Stefan und andere, 2007. Kleinfeuerungsanlage für Getreide und Stroh – eine Gemeinschaftsentwicklung im Raum Amberg-Sulzbach. In: Bilitewski, B., Urban, A., Faulstich, M. (Hrsg.), Thermische Abfallbehandlung
es gar nicht klebrig ist. Durch das Herausdrücken der Luft entsteht unter dem Gummi ein luftleerer Raum – man nennt so etwas „Vakuum“. Außenherum ist aber überall noch Luft und die drückt jetzt den Gummiteller
Maschinen und Anlagen die strömende Fluide nutzen. Die moderne Automobilaerodynamik bzw. die Luft- und Raumfahrt sind ohne den Einsatz dieser Methode gar nicht mehr denkbar. Zunehmend werden auch andere Bereiche
zwischen einem Wasserspray und überhitztem Wasserdampf, TU München Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für chemische Antriebe und Verfahrenstechnik; Schwerpunkte: Wasserstoff als Ene
Gesamtprojektvolumen beläuft sich auf 1,41 Mio. Euro, 1,02 Mio. Euro davon werden durch die EU im Förderzeitraum vom 01.10.16 bis 30.09.2019 finanziert. Durch die Zusammenarbeit der renommierten Westböhmischen
stehenden Abbildungen: Anatomie und Physiologie Biomechanik Biophysik Diagnostik Lehr- und Forschungs-OP Reinraum Werkstofftechnik II X-Ray & Molecular Imaging
die Forschungstätigkeiten vorrangig auf die Schwerpunktthemen Hygiene und Lüftungstechnik, Reinraumtechnologie, Mikrodiagnostik und die Neu- und Weiterentwicklung von Medizintechnik-Produkten mit dem S
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Amberg, Gebäude B (Verwaltung), Raum 205 Weiden, Hauptgebäude, Raum 149 Telefon +49 (9621) 482-1001 c.bulitta @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/bulitta/
alle. Warum ein Semesterticket an der OTH Amberg-Weiden? Die Standorte der OTH liegen im ländlichen Raum der Oberpfalz und viele Studierende kommen aus diesem Regierungsbezirk. Außerdem sollen die beiden [...] im Ticket aktuell nicht enthalten, da wir für die Verbindung nach Regensburg keinen finanziellen Spielraum mehr hatten. Die Kosten für das Ticket würden mit Regensburg über 100 Euro ansteigen. Wer erhält [...] zum Wintersemester 2018/19 eingeführt. Kann ich den Studierendenausweis bereits vor Beginn des Gültigkeitsraums im neuen Semester validieren? Die Studierendenausweise sollten spätestens im neuen Semester
Mathematikstoff für die Abschlussprüfungen. Es werden an unseren Kooperationsschulen in einem bestimmten Zeitraum Inhalte, wie Wahrscheinlichkeitsrechnung, Integral- sowie Differenzialrechnung besprochen und eingeübt
Digitalisierung. Dabei ist mit dem Erfassen, Auswerten, Analysieren, Visualisieren und Bewerten von raumbezogenen Daten bzw. der Geoinformatik ein neues Aufgabenfeld entstanden. Im Studiengang Geoinformatik und [...] umfangreiche und aktuelle Informatik-Kenntnisse zur Speicherung, Verwaltung und Analyse von raumbezogenen Daten verlangt. Außerdem lässt sich in der Informatik generell eine Entwicklung beobachten: O
offenkundig die drängenden Herausforderungen unserer Zeit. Nur wenn wir sie lösen, bleibt unser Lebensraum auch lebenswert. Für uns und unsere Kinder. Begeistert Sie die Vorstellung, sich für die Umwelt
Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum B73 Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 151 Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 241 Telefon +49 (9621) 482-3329 w
Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum B73 Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 151 Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 241 Telefon +49 (9621) 482-3329 w [...] Energieeffizienz Prof. Dr.-Ing. Marco Taschek Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 158 Telefon +49 (9621) 482-3323 m.taschek @ oth-aw . de
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik in den Räumen B63 und B64 . Laborleitung Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 235 Telefon +49 (9621) 482-3308 m.brautsch [...] / Umwelttechnik (Geb. D), Raum E43 Telefon +49 (9621) 482-3414 m.meier @ oth-aw . de Dipl.-Ing. (FH) Johann Stauner Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 248 Telefon +49 (9621) 482-3426
anderen Nutzern Waren, Dienstleistungen und Wohnraumvermietungen anzubieten. Die OTH Amberg-Weiden bietet selbst keine Waren, Dienstleistungen und Wohnraumvermietungen auf diesem Bereich ihrer Website an und [...] der eigenen Internetseite eine Plattform für den Handel mit Waren und Dienstleistungen und Wohnraumvermietungen zur Verfügung. Das Einstellen von Anzeigen zu Berufseinsteigern-/Trainee und Festanstellungen
lassen. Wir haben für Sie eine öffentliche Austauschplattform für Wohnungsgesuche, auf der Sie Ihre Traumwohnung finden können. Möglicherweise finden Sie im Wohnungsmarkt der Hochschule Ihre passende Wohnung
der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik im Raum B69 . Laborleitung Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 160 Telefon +49 (9621) 482-3306 f.bischof @ [...] Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum E41 Telefon +49 (9621) 482-3407 t.graf @ oth-aw . de Josef Biehler Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 145 Telefon +49 (9621) 482-3404 j
Ermittlung von Lärmimmissionen nach TA Lärm Analyse kurzer Schallereignisse Messung von Parametern der Raumakustik (Nachhallzeit, Sprachverständlichkeit) Akustische Charakterisierung von Maschinen, Geräten, Komponenten
Katharina Koller-Kumeth Projektleiterin T-BRiCKS OTH Professional Amberg, Gebäude A (Verwaltung), Raum E03 Telefon +49 (9621) 482-1195 ka.koller @ oth-aw . de Weitere Ansprechpersonen Zentrum für Gender
OTH in Amberg, Fakultät EMI, Raum 313 Veranstalter: Fakultät EMI Start time Presenter Title 16:00 Tatyana Ivanovska Medical Image Processing: from Epidemiology to Trauma Surgery (part II) 16:30 Andreas
und kulturelle Barrieren Phänomen facebook - Verlust von Privatsphäre oder Gewinn neuer sozialer Räume? Welche Bedeutung hat Ethik für Zukunftsstrategien? Bio - Konsum mit Nachhaltigkeit? Mit Verantwortung [...] Lehrbeauftragte/r Weiden Business School , Institute for Sustainability and Ethics Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.37 Telefon +49 (961) 382-1912 a.herzner @ oth-aw . de Anmeldung Anrede * --- Frau Herr Nachname
Bewerbungszeiträume: Wintersemester: 01.05. - 15.07. Sommersemester: 15.11. - 15.01. Ggf. kann ein Bewerbungszeitraum auch verlängert werden. Bitte richte Anfragen dazu gerne direkt an die Studiengangskoordinatoren
Problem! Komm trotzdem vorbei und finde es heraus! Wir proben jeden Donnerstag von 19:30 – 21:30 Uhr im Raum MBUT 206 (Amberg). Die Stimmbildung findet donnerstags von 18:30 – 20:30 Uhr statt. Bitte aktivieren
- Blogbeitrag Einblicke in Weiterbildungseinrichtungen, Best-Practice-Lösungen aus erster Hand und Raum für Austausch und Vernetzung, um nur einige Punkte einer gelungenen Study Visits Tour 2018 zu nennen [...] Artikel Chancen und Risiken der Digitalisierung für die wissenschaftliche Weiterbildung in ländlichen Räumen - Newsletter 2/2018 für die Förderprojekte des Wettbewerbs Die Digitalisierung hat in der Bildung [...] hinaus muss die Nachhaltigkeit der Digitalisierung für wissenschaftliche Weiterbildung in ländlichen Räumen berücksichtigt werden. Mehr dazu hier ab Seite 35. Modell zur Sicherung des Studierenden-Erfolgs