können – mit Ausnahme von Wiederholungsprüfungen, die geschrieben werden müssen (!) – im Beurlaubungszeitraum nicht erbracht werden. Sind Sie aus Mutterschutz- oder Erziehungsgründen beurlaubt, dürfen [...] Prüfungsleistungen erbracht werden. Bitte beachten Sie, dass die Rückmeldepflicht auch im Beurlaubungszeitraum besteht.
Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 003 Telefon +49 (9621) 482-3629 ma.bauer @ oth-aw . de
Drohnen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) sowohl im unkontrollierten (Very Low Level) Luftraum als auch im kontrollierten Luftraum zu betreiben und dass unter einer bisher nicht dagewesenen Preispolitik. Dies [...] urbanen Raum finden sich viele Herausforderungen, da in diesem Bereich eine hohe Verkehrsdichte auf ein begrenztes Platzangebot in der Verkehrsfläche trifft. Im Forschungsprojekt Urbaner Raum: Benutzergerechte [...] folgenden Schwerpunkten: Bestandsaufnahme der Arbeitsmarktentwicklung im EU- und OECD-Vergleich für den Zeitraum von etwa 1960 bis zur Gegenwart Gemeinsamkeiten wie auch interessante Unterschiede bei der inst
16.06.2015 | Hochschulkommunikation, Video
In dem normalerweise unzugänglichen Anlagenteil wird sonst bei Temperaturen zwischen 850 und 1.000 °C der Restmüll von etwa 1,8 Millionen Einwohnern Ostbayerns in inerte Schlacke und aufwendig gereini
n Klangerzeugung einen Übungsraum mit acht Arbeitsplätzen: Apple-Computer mit ProTools LE 9.0 bzw. Logic Pro 9 einen Surround-Mischraum mit ProTools und Logic-System einen Raum für die Sprachaufnahme diverse [...] ung usw Hinsichtlich der Ausstattung bietet das Audiotechniklabor einen akustisch optimierten Aufnahmeraum mit Flügel eine Tonregie u.a. mit Behringer X32-Mischpult und Hardiskrecordingsystem Protools
m (bundesweites Förderprogramm von BMBF und privaten Förderpartnern) Hier gelangt Ihr im Veranstaltungzeitraum direkt zu den Vorträgen Die letzte virtuelle Stipendieninfomesse fand am 16. Juni 2021 statt [...] Online-Workshop findet statt am Dienstag, 22. März 2022 , ab 16.00 Uhr. Hier geht’s zum virtuellen Veranstaltungsraum. Wusstet Ihr schon... … die Bewerbung um das Deutschlandstipendium ist bereits für Erstsemester [...] zur Stipendienberatung Dr. Kathrin Morgenstern Studien- und Career Service Weiden, Hauptgebäude, Raum 016 Telefon +49 (961) 382-1135 k.morgenstern @ oth-aw . de Individuelle Sprechstunde zur Stipendi
und graphische Darstellungen rationalisieren. Das Labor befindet sich im Gebäude D (MB/UT) in den Räumen E9 - E11, Tel: 09621/482-292. Praktische Versuche Folgende Versuche stehen zur Verfügung: Versuch [...] Professor/in Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 232 Telefon +49 (9621) 482-3318 Fax +49 (9621) 482-4318 m.maendl @ oth-aw . de https://www.oth-aw [...] Jelinski Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 152 Telefon +49 (9621) 482-3410 Fax +49 (9621) 482-4410 s.jelinski @ oth-aw . de Versuchsaufbauten
und kulturelle Barrieren Phänomen facebook - Verlust von Privatsphäre oder Gewinn neuer sozialer Räume? Welche Bedeutung hat Ethik für Zukunftsstrategien? Bio - Konsum mit Nachhaltigkeit? Mit Verantwortung [...] Weiden Business School , Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.37 Telefon +49 (961) 382-1912 a.herzner @ oth-aw . de
Studierende ist die Bibliothek nicht nur ein Ort der Informationsbeschaffung, sondern auch ein Rückzugsraum zum ungestörten Arbeiten. Eine ruhige Atmosphäre und individuell gestaltete Arbeitsplätze sind
. (2) Zu den Aufgaben der Bibliotheken gehört es, 1. die in Absatz 3 bezeichneten Werke in ihren Räumen zur Benützung bereitzustellen und zur Benützung außerhalb der Bibliothek auszuleihen, 2. bei ihnen [...] 15 Ausleihbeschränkungen (1) ¹Von der Ausleihe grundsätzlich ausgeschlossen und daher nur in den Räumen der Bibliothek benützbar sind: 1. Präsenzbestände, 2. vor mehr als 100 Jahren erschienene Werke, [...] Lesesaalbestände (1) Die Präsenzbestände der Lesesäle können grundsätzlich nur in den dafür vorgesehenen Räumen benützt werden. (2) ¹In Hochschulbibliotheken können in den Lesesälen Semesterapparate zusammengestellt
ist die Time-Off-Zeit einer Prozessportalsession auf 120 Minuten eingestellt, d. h. nach diesem Zeitraum erfolgt ein automatischer Logout und es ist einer erneute Anmeldung erforderlich. Wie kann ich mir
) Patentrecherche: (z.B. Patent-Rechercheraum) Als Studierender des Patentingenieurwesens profitieren Sie darüber hinaus von einem speziell ausgestatteten Patent-Rechercheraum. An den modern ausgestatteten
Umwelttechnik (Geb. D), Raum 238 Telefon +49 (9621) 482-3315 j.koch @ oth-aw . de Praktikumsbeauftragter Prof. Dr. Thomas Tiefel Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 142 Telefon +49 (9621) [...] Werner Prell Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum B73 Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 151 Telefon +49 (9621) 482-3329 w.prell @ oth-aw . de Studienberatung
Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Jürgen Koch Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 238 Telefon +49 (9621) 482-3315 j.koch @ oth-aw . de
Stundenpläne Stundenplan Sommersemester 2022 Weiden Sprachkurs Wochentag, Uhrzeit Kursbeginn Raum Lehrkraft Englisch English for Engineers UNIcert® II, Business English, Kurs 2 - WPM beim MWI Do., 17.30 [...] BW/WI 206 Holubová Stundenplan Sommersemester 2022 Amberg Sprachkurs Wochentag, Uhrzeit Kursbeginn Raum Lehrkraft Englisch English for Engineers UNIcert® II, Business English, Kurs 2 Mi., 18.45 - 20.15
verlinkten Kursflyer entnehmen. Ein Vertrag zur verbindlichen Anmeldung ist dem Flyer beigefügt. Alle Raum- oder Zeitangaben bzw. -änderungen werden im Stundenplan festgehalten. Wir bitten um Verständnis, [...] Modulhandbuch . Das Sprachkursangebot für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Frühstudiums sowie alle Raum- oder Zeitangaben bzw. -änderungen werden im Stundenplan festgehalten. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen
Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 031 Telefon +49 (9621) 482-3614 d.meiller @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/meiller/ Praktikums [...] Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 221 Telefon +49 (9621) 482-3619 m.thiermeyer @ oth-aw . de Studienberatung Bei allgemeinen Fragen
29.04.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
dabei auch der Herausforderung des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels im ländlichen Raum. Die Zusammenarbeit stellt damit einen Beitrag zur Vernetzung in der Wissensregion Oberpfalz dar.
06.05.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
auf, die sich bei einem Einstieg in die Medizintechnik-Branche ergeben. „Die Investition in einen Reinraum ist dabei nur der erste Schritt. Wesentlich ist die Kenntnis der einschlägigen Regularien und die
27.05.2015 | Hochschulkommunikation
Erstunterzeichnern der UN-Initiative für verantwortungsvolle Management-Ausbildung im deutschsprachigen Raum (Principles for Responsible Management Education PRME). Das Institut ist an den internationalen Netzwerken
03.06.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
seinem Mitarbeiter Michael Diller verlangte der Besuchergruppe auch körperlich einiges ab, da der Feuerraum vom Verbrennungsrost bis hinauf zur Kesseldecke auf einem engen Arbeitsgerüst durchquert wurde.
18.06.2015 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
höchstens, da es im Euroraum eine sehr niedrige Inflationsrate und gedämpfte Konjunkturperspektiven gebe. Schließlich mache die EZB nicht nur für Deutschland, sondern für den gesamten Euroraum Geldpolitik. Gerade [...] mit dem Thema „Ursache und Wirkung von Deflation: Eine empirische Analyse für Deutschland und den Euroraum“. Professor Dr. Franz Seitz, Professor für Volkswirtschaftslehre an der OTH Amberg-Weiden, betreute
29.06.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Russlands. Hauptwirtschaftsbranchen der Stadt sind Buntmetallindustrie, Hydroenergetik, Luft- und Raumfahrtindustrie, Maschinenbau,sowie die chemische und die Holzbearbeitungsindustrie.
01.07.2015 | Hochschulkommunikation, Medizintechnik
Programms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), Projektform: Kooperationsprojekte“ im Bewilligungs-Zeitraum vom 01.07.2015 bis zum 31.05.2017 durchgeführt. Es wurden 100 % der zuwendungsfähigen Kosten
07.07.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
der Wertschöpfungskette – vom Vertrieb über die Planung bis zum Stahlbau und der Montage. Im Ausstellungsraum wurden Maschinen zur Flachglasbearbeitung als Endprodukt vorgestellt. Im Anschluss daran fand