Studierenden sind hier Produzenten und
Konsumenten zugleich, da sie zum einen
selbst virtuelle Räume bauen und sich
um Komponenten wie Storyline, VR-Räu-
me, Aufgaben/Rätsel sowie Hilfesysteme
selbständig [...] PIA Automation Amberg
GmbH oder der Herding GmbH Filtertech-
nik. Diese und weitere Unternehmen im
Raum Amberg ermöglichen den Studie-
renden z. B. als Werkstudierende zu ar-
beiten, ihr Praxissemester [...] didaktischen Perspektiven von Lehrkräften
des Lehrens und Lernens im – Digitale, didaktische
digitalen Raum – Fähigkeiten
(C) Digitales Unter diese Dimension fallen die – Chronisches Stresserleben
Arbeiten
Studierenden sind hier Produzenten und
Konsumenten zugleich, da sie zum einen
selbst virtuelle Räume bauen und sich
um Komponenten wie Storyline, VR-Räu-
me, Aufgaben/Rätsel sowie Hilfesysteme
selbständig [...] PIA Automation Amberg
GmbH oder der Herding GmbH Filtertech-
nik. Diese und weitere Unternehmen im
Raum Amberg ermöglichen den Studie-
renden z. B. als Werkstudierende zu ar-
beiten, ihr Praxissemester [...] didaktischen Perspektiven von Lehrkräften
des Lehrens und Lernens im – Digitale, didaktische
digitalen Raum – Fähigkeiten
(C) Digitales Unter diese Dimension fallen die – Chronisches Stresserleben
Arbeiten
zum
1. Oktober. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester läuft jedes
Jahr vom 1. Mai bis 15. Juli. Im Sommersemester beginnt das Studium Mitte
März. Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester [...] am@oth-aw.de
Amberg, Gebäude A, Raum E06 - E13
Du hast Fragen zum Bewerbungsverfahren?:
Studienbüro Weiden
studienbuero-wen@oth-aw.de
Weiden, Hauptgebäude, Raum 006 -008
Informieren
45
[...] interkulturelle Kompetenzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf
dem mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsraum, in den deutsche und
internationale Unternehmen zunehmend investieren. Der Studiengang wird
13.15 - 14.45 Uhr Workshop 3
15.00 - 16.30 Uhr Workshop 4
Eine Übersicht über die Raumangaben zu den
Workshops, über die Abfolge der Workshops
und den Hinweis auf den Treffpunkt zur Begrü-
muss sie im nächsten Prüfungszeitraum wiederholt werden.
Zweitversuch: Wird eine Prüfung nicht bestanden (Note 5), so muss diese bei
nächster Gelegenheit (also im Prüfungszeitraum des nächsten Semesters) [...] Vorlesungszeit regelmäßig dienstags
11.00-12.00 und 13.00-14.00 Uhr im Gebäude BW/WI, Erdgeschoß, Raum C010 zu
finden. (Dazwischen sind wir meist an der Mensa, haben ja schließlich auch mal bissl
Hunger [...] Die OTH Amberg-Weiden zählt zu den Erstunterzeichnern des PRME Chapters für den
deutschsprachigen Raum (offiziell: UN PRME Chapter DACH). Das Bündnis für Ethik
und Nachhaltigkeit wurde als offizielles
Studiengang selbständig nach
wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten: Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Bachelorarbeit
und Abgabe) von 5 Monaten / Umfang 50-70 Seiten. Der Umfang [...] Studiengang selbständig nach
wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten: Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Masterarbeit
und Abgabe) von 6 Monaten / Umfang 60-80 Seiten. Der Umfang
der High-Tech-Entwicklung oder in IT-Projekten
Angewandte Informatik
Studiendauer
Bewerbungszeitraum
Studienbeginn
Abschluss
7 Semester
1. Mai bis 15. Juli
1. Oktober
Bachelor
chwarzes-brett/
annotation https://www.oth-aw.de/hochschule/services/online-services/raumfinder/ https://www.oth-aw.de/hochschule/services/online-services/raumfinder/
page
OTH Amberg-Weiden [...]
• Beachten Sie auch die Hinweise zu vhb Kursen auf der letzten Seite.
• Mit unserem Raumfinder können Sie sich am Campus schneller zurechtfinden.
annotation https://www.oth-aw.de/st
Informatik-Kompetenz und gestalterischen Fertigkeiten
intensive Betreuung
Studiendauer
Bewerbungszeitraum
Studienbeginn
Abschluss
7 Semester
1. Mai bis 15. Juli
1. Oktober
Bachelor
Lösen von Gleichungen und Ungleichungen
• Elementare Geometrie, Vektoren in der Ebene und im Raum
• Funktionsbegriff und grundlegende Kenntnisse zu elementaren Funktionen (rationale, trigonometrische [...] können das Verhalten der Regelkreiskomponenten im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich
und im Zustandsraum beschreiben. Sie können die Stabilität von Regelkreisen bestimmen und für einfache Aufgabenstellungen [...] und Übertragungsfunktion. Systembeschreibung im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich und im Zustandsraum Laplace-
Transformation.
Linearer Regelkreis: Regelungsaufgaben; Stabilität, Methoden
an alle
Interessentinnen und Interessenten zur Teilnahme und Diskussion.
Do, 14.10.2021;
Raum 06.605 (Hörsaal, 6. Stock); Marsstraße 20-22, 80335 München
15:30 Begrüßung
15:45 Keynote 1:
Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen
Methoden zu bearbeiten: Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Bachelorarbeit und Abgabe) von 5 Monaten / Umfang
50-70 Seiten. Der Umfang [...] Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen
Methoden zu bearbeiten: Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Masterarbeit und Abgabe) von 6 Monaten / Umfang
60-80 Seiten. Der Umfang
Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen
Methoden zu bearbeiten: Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Bachelorarbeit und Abgabe) von 5 Monaten /
Umfang 50-70 Seiten. Der Umfang [...] Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen
Methoden zu bearbeiten: Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Masterarbeit und Abgabe) von 6 Monaten /
Umfang 60-80 Seiten. Der Umfang
der bzw. dem Vorsitzenden der
Prüfungskommission die mündliche Prüfung in Form einer Disputation anberaumt und geleitet.
(2) Die bzw. der Vorsitzende lädt die Promovierende bzw. den Promovierenden und
Prof. Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Daniel Scharf, Gebäude A – Raum 105
Email: da.scharf@oth-aw.de
Thema für eine Abschlussarbeit für Studierende (Bachelor):
K
Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Seifeddine Saadani, Gebäude A – Raum 105
Email: se.saadani@oth-aw.de
Thema für eine Abschlussarbeit für Studierende (Bachelor):
Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Josef Schmid, Digital Campus - Raum 3.29
Tel.: 09621/482-3719 Email: j.schmid@oth-aw.de
Thema:
Simulation des automatisierten Fahrzeuges
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Patrick Purucker, Digital Campus - Raum 3.27
Tel.: +49 162 9030767 Email: p.purucker@oth-aw.de
Repeater B
il
d
q
u
el
le
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Patrick Purucker, Digital Campus - Raum 3.27
Tel.: +49 162 9030767 Email: p.purucker@oth-aw.de
Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Patrick Purucker, Digital Campus - Raum 3.27
Tel.: +49 162 9030767 Email: p.purucker@oth-aw.de
Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Patrick Purucker, Digital Campus - Raum 3.27
Tel.: +49 162 9030767 Email: p.purucker@oth-aw.de
der IHK zu verdanken.
Im Förderzeitraum 2015/16 wurden durch das Deutschlandstipendium 30 Studierende in
Amberg und 6 in Weiden gefördert.
Für den Förderzeitraum 2016/17 liegen wieder Zusagen
zu unterstützen
und vom Erfassungsaufwand zu entlasten.
page
Für den Förderzeitraum 2017/18 konnten 47 Stipendien vergeben werden, davon etwa 30 in
Amberg. Dies ist nun wirklich
Wissenschaft,
Wirtschaft, Politik & Verwaltung und Bildung
zusammen
Motto: „Gateway ländliche Räume“
Veranstalter: Organisator:
page
25 jähriges Jubiläum
Weitere Termine
� 25 Vorträge [...] Amberg
� Jubiläumsball am 30.11.2019 in der Max-Reger-Halle in Weiden
Motto: „Gateway ländliche Räume“
page
900 Studienanfänger*innen gesamt:
Amberg 440
Weiden 460
Start ins Studium
Stipendieatinnen.
Im Förderzeitraum 2014/15 wurden durch das Deutschlandstipendium 26 Studierende in
Amberg und 10 in Weiden gefördert.
Für den Förderzeitraum 2015/16 liegen wieder Zusagen