07.2022 | Hochschulkommunikation , Pressemeldungen , 5G4Healthcare, Alumni Besonders im ländlichen Raum bietet der Einsatz von 5G-Technologie enormes Potential, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern [...] Amberg-Weiden deshalb im Rahmen des Forschungsprojekts „5G4Healthcare“, wie PatientInnen im ländlichen Raum von der 5G-Technologie profitieren. Mit der Inbetriebnahme modernster 5G-Campusnetzwerke an den Standorten [...] von 5G-Technologie in der Gesundheitsversorgung bietet enormes Potential, um besonders im ländlichen Raum die Patientenversorgung deutlich zu verbessern. Die OTH Amberg-Weiden untersucht diese und weitere
07.2022 | Hochschulkommunikation , Pressemeldungen , 5G4Healthcare, Alumni Besonders im ländlichen Raum bietet der Einsatz von 5G-Technologie enormes Potential, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern [...] Amberg-Weiden deshalb im Rahmen des Forschungsprojekts „5G4Healthcare“, wie PatientInnen im ländlichen Raum von der 5G-Technologie profitieren. Mit der Inbetriebnahme modernster 5G-Campusnetzwerke an den Standorten [...] von 5G-Technologie in der Gesundheitsversorgung bietet enormes Potential, um besonders im ländlichen Raum die Patientenversorgung deutlich zu verbessern. Die OTH Amberg-Weiden untersucht diese und weitere
eingeladen. Unter dem Motto "Hochschuldidaktik gestern - heute - morgen" trugen zahlreiche Redner in vier Räumen zu verschiedenen Tagungsthemen zeitgleich vor und berichteten von Ihren Projektergebnissen und E
Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- oder Südosteuropas bzw. des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Masterstudiengänge werden ebenso
zusammen mit der Firma Apollon Biotech GmbH aus Kümmersbruck an einem Verfahren zur Desinfektion von Räumen durch Trockennebel. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wurden nun erstmals veröffentlicht und auf
zufriedene Coaches und viele originelle Problemlösungen. Beitrag lesen › Ostbayerns Hochschulen überwinden Raum und Zeit Pilotprojekt „Digitaler Trendtag“ in Amberg und Deggendorf 03.12.2019 | Hochschulkommunikation
artner unternommen: dem BayernLab in Nabburg . Die Studierenden haben die angebotene Zeit und den Raum zum Kennenlernen digitaler Technologien und zum Ausprobieren intensiv genutzt. Ein innovativer St
zusammen mit der Firma Apollon Biotech GmbH aus Kümmersbruck an einem Verfahren zur Desinfektion von Räumen durch Trockennebel. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wurden nun erstmals veröffentlicht und auf
Drohnen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) sowohl im unkontrollierten (Very Low Level) Luftraum als auch im kontrollierten Luftraum zu betreiben und dass unter einer bisher nicht dagewesenen Preispolitik. Dies [...] urbanen Raum finden sich viele Herausforderungen, da in diesem Bereich eine hohe Verkehrsdichte auf ein begrenztes Platzangebot in der Verkehrsfläche trifft. Im Forschungsprojekt Urbaner Raum: Benutzergerechte [...] folgenden Schwerpunkten: Bestandsaufnahme der Arbeitsmarktentwicklung im EU- und OECD-Vergleich für den Zeitraum von etwa 1960 bis zur Gegenwart Gemeinsamkeiten wie auch interessante Unterschiede bei der inst
„Learning Hall” sind so gut wie abgeschlossen. In der Fakultät EMI (Gebäude G) Raum 206 entsteht für die Studierenden ein innovativer Raum für das individuelle Lernen mit digitalen Medien. Kernstück des Konzepts [...] Anordnung im Raum lassen sich die unterschiedlichsten Szenarien abbilden: Alles ist möglich! Natürlich können und sollen auch mitgebrachte eigene Geräte verwendet werden (BYOD-Konzept). Ein Teil des Raumes kann [...] Schlussstrich gezogen werden. Die Raumfindung, die Ausarbeitung der unterschiedlichen Nutzungskonzepte, die räumliche Umsetzung der Konzepte, die Minimierung von Raumschall durch die Positionierung und Auswahl
Drohnen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) sowohl im unkontrollierten (Very Low Level) Luftraum als auch im kontrollierten Luftraum zu betreiben und dass unter einer bisher nicht dagewesenen Preispolitik. Dies [...] urbanen Raum finden sich viele Herausforderungen, da in diesem Bereich eine hohe Verkehrsdichte auf ein begrenztes Platzangebot in der Verkehrsfläche trifft. Im Forschungsprojekt Urbaner Raum: Benutzergerechte [...] folgenden Schwerpunkten: Bestandsaufnahme der Arbeitsmarktentwicklung im EU- und OECD-Vergleich für den Zeitraum von etwa 1960 bis zur Gegenwart Gemeinsamkeiten wie auch interessante Unterschiede bei der inst
als Gesprächspartner für Euch da: Dr. Markus Lommer Amberg, Gebäude E (Bibliothek/Rechenzentrum), Raum 102 Telefon +49 (9621) 482-3281 m.lommer @ oth-aw . de Tätigkeitsbereich und Informationen Pastor
Hochschule Amberg-Weiden sowie deren Entwicklung zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Schwerpunkt im Raum Amberg. Dies wird insbesondere erreicht durch: Förderung der Lehre und der anwendungsbezogenen Forschung
28.10.2010 | Hochschulkommunikation
den Amberger Freunden der Hochschule Amberg-Weiden e.V. in seiner Errichtung großzügig über einen Zeitraum von 5 Jahren unterstützt. Als Beispiel für den angewandten Technologietransfer und die Förderung
27.04.2021 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Patentingenieurwesen, Gastvorträge Patentingenieurwesen, Virtuelle Events, Alumni
eingesetzt, im Bereich des geistigen Eigentums ist sie hierzulande, anders als z. B. im angelsächsischen Raum, allerdings noch nicht sehr verbreitet. Dass das Potential auch im IP-Bereich groß ist und die oft
• Geboren und aufgewachsen in Neumarkt/Opf.
• 14 Jahre Großraum Nürnberg
(Erlangen, Lauf a.d. Pegnitz)
• 13 Jahre Großraum München
(Freising)
• … und jetzt zurück in der Oberpfalz!
Experimente zur Energiegewinnung
Karl-Heinz Hofbauer, ZEN
Urban Gardening
Nachhaltige Nutzung urbaner Räume
Astrid Knab, Zukunftsakademie
Ausstellung „Schwarz ist der Ozean“
Museumspädagogische Führung
Karl
Praxissemester und Vorpraktikum
(1) Das fünfte Semester ist ein Praxissemester, das in einem Zeitraum von 20 Wochen abzuleisten ist.
Weitere Informationen zum Praxissemester sind im Studienplan und
Hinweis auf die Dringlichkeit eine Sitzung unter Beachtung einer Ladungsfrist von 3
Werktagen anberaumen.
(3) Die Hochschulleitung ist zu den Sitzungen aller Gremien unter Angabe der Tagesordnung einzuladen;
spätestens im ersten Monat des dritten Semesters erfolgen. Erfolgt die Anmeldung nicht innerhalb dieses Zeitraums, so wird
vom Vorsitzenden der Prüfungskommission die Ausgabe eines Themas und Anmeldung der Arbeit
Praxissemester und Vorpraktikum
(1) Das fünfte Semester ist ein Praxissemester, das in einem Zeitraum von 20 Wochen abzuleisten ist.
Weitere Informationen zum Praxissemester sind im Studienplan und
beschrieben.
§7
Praxissemester
Das fünfte Semester ist ein Praxissemester, das in einem Zeitraum von 20 Wochen abzuleisten ist. Weitere
Informationen zum Praxissemester sind im Studienplan und
hat, genehmigen.
15. Im § 10 Abs. 4 wird folgender Satz 2 eingefügt: „Spätestens in diesem Zeitraum muss das Seminar zum
wissenschaftlichen Arbeiten besucht worden sein.
16. Im § 10 Abs. 5 wird
Hochschule Amberg-Weiden festgelegten
Zeitraums erfolgen, welcher dem Bewerber mit dem Zulassungsbescheid schriftlich mitgeteilt wird. 2Wenn der
Bewerber diesen Zeitraum nicht einhalten kann und die Gründe [...] versuchen, oder
c. widerrechtlich in Räume der Hochschule eindringen oder auf Aufforderung des Berechtigten sich nicht
entfernen, oder
d. Gebäude bzw. Räume der Hochschule oder deren Zwecken dienende [...] Teilnahme an weiteren Lehrveranstaltungen,
c. Untersagung der Benutzung einzelner Einrichtungen oder Räume,
d. Ausschluss vom Studium für bis zu zwei Semester.
²Ordnungsmaßnahmen nach Absatz 2 Satz
Leistungsbezügen
und die Gewährung von Forschungs- und Lehrzulagen genannten Tätigkeitsfeldern für den Zeitraum der
zurückliegenden drei Jahre darzulegen.
(4) Der Antrag ist der Präsidentin oder dem [...] Jahren ab Beginn des für die
Erfahrungsstufenfestlegung maßgebenden Zeitpunktes gewährt. Über diesen Zeitraum hinaus können weitere
Leistungsbezüge im drei-Jahres-Rhythmus bis dem von der Besoldungskommission [...] Bedeutung zu.
(4) Die Gewährung einer Leistungsstufe ist in der Regel zunächst für einen Zeitraum von drei Jahren befristet. Sie
kann danach entfristet werden.
Bei der befristeten Vergabe