18.03.2015 | Pressemeldungen
möglichst effizient einzusetzen. Zu diesem Zweck entwickelte ein Team unter Leitung durch die beiden Professoren ein Messrohr, das mittels einer Messturbine den Wasserdurchfluss laufend bestimmt, Leckagen bemerkt
15.10.2013 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Deswegen haben sich Studierende der OTH Amberg-Weiden daran gemacht, den Ofen in Zusammenarbeit mit Professoren zu optimieren. Der auf dem Papier entstandene Prototyp wurde nach den Prüfungen zum Ende des S
28.07.2016 | Hochschulkommunikation, Studien- und Career Service
möglich, dass es nicht bei einer digitalen Visite bleibt. Denn den Studierenden, Professorinnen, Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelang es, viele jüngere Messebesucherinnen und -besucher für
20.09.2011 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Mitgliedern bestehende Expertengruppe setzt sich aus Spitzenmanagern der Energiebranche und Hochschulprofessoren zusammen. Im Juni 2011 ist Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch als Mitglied in die Kommission berufen
07.11.2019 | Pressemeldungen, Alumni
Impulsvortrag von Prof. Dr. Daniel Loebenberger, der neben der Standortleitung des Lernlabors auch Professor für Cybersicherheit an der OTH Amberg-Weiden ist. Der Tag des Lernlabors ist die Gelegenheit, um
19.03.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Zu diesem Zweck entwickelte ein Team unter Leitung durch die beiden Professoren ein Messrohr, das mittels einer Messturbine den Wasserdurchfluss laufend bestimmt, Leckagen bemerkt und diese Daten kont
14.09.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Veranstaltungen, Virtuelle Events, Alumni
Josef Bayer (Leiter F&E Firmengruppe Max Bögl), Christopher Schneider (Stadtwerk Haßfurt), den Professoren Oliver Brückl und Michael Fröhlich (OTH Regensburg), Karl-Heinz Pettinger (HAW Landshut) und Herrmann [...] Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Michael Scholz vom Technologiecampus Grafenau, den Professoren Sebastian Meißner (HAW Landshut), Wolfgang Blöchl (OTH Amberg-Weiden), Robert Obermaier (Universität [...] Jürgen Kilger (HWK Oberpfalz-Niederbayern), Achim Przymusinski (AVL Software and Functions), den Professoren Alfred Höß (OTH Amberg-Weiden), Jan Dünnweber (OTH Regensburg), Andreas Schäfer (UR - angefragt)
25.07.2013 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Das Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³) ist ein realer und virtueller Ort, an dem sich Professoren und Professorinnen verschiedener Fachdisziplinen und Fakultäten, Doktoranden, Studierende und
16.01.2015 | Hochschulkommunikation, Qualitätspakt Lehre, Sprachenzentrum
Da die Konferenz „Medienpolitik“ zum Thema hat, fand ein Treffen mit Professor Maximilian Kock und Studierenden der Medienproduktion in Amberg statt, um eine mögliche Konferenzteilnahme zu besprechen.
22.02.2021 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Handels- und Dienstleistungsmanagement
Informationen vorliegen. Das ist Praxis live. Alles virtuell – natürlich. Wir – die Studierenden und Professoren des Schwerpunkts Service-Innovation & Service Management (SIM) im Studiengang Handels- und Die
15.01.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
aus der Bauindustrie. Der Aufenthalt in Tambov war auch interessant im Hinblick auf die von den Professoren Dr. Elena Mishchenko (TSTU) und Dr. Magnus Jaeger (OTH Amberg-Weiden) geplante Deutsch-Russische
26.03.2018 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity, Betriebswirtschaft, Handels- und Dienstleistungsmanagement
Verhalten: Sie lacht oft, schreit selten, schwätzt nie mit den Nachbarn. „Die Professorinnen und Professoren haben viel Verständnis“, sagt Vanessa. „Und Amilia ist auch ein freundliches Kind, das schon mit [...] Familienfreundlichkeit wird an der OTH Amberg-Weiden eben gelebt, von den MitarbeiternInnen, ProfessorenInnen und übrigens auch vielen Studierenden. Denn auf ihre KommilitonenInnen kann sich Vanessa verlassen [...] Innen und belegt acht Fächer. Vorerst letzte Chance für Amilia, Vorlesungen zu besuchen und ProfessorenInnen zu bezaubern. Denn im Herbst geht’s erst einmal in die Kita...
14.03.2019 | Studien- und Career Service, Hochschulkommunikation, Junge Hochschule, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Zentrum für Gender und Diversity, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Weiden Business School, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
swesen werfen. An beiden Standorten nutzen die BesucherInnen die Möglichkeit, Fragen direkt an ProfessorInnen zu stellen oder sich mit Studierenden zu unterhalten. Besonderes Highlight ist dabei jedes
15.03.2016 | Hochschulkommunikation
rte haben die Möglichkeit, in Studiengänge zu schnuppern, Fragen direkt an Professorinnen und Professoren zu stellen und sich mit Studierenden zu unterhalten. Besonderes Highlight ist dabei jedes Jahr
13.03.2017 | Hochschulkommunikation, Studien- und Career Service
rte haben die Möglichkeit, in Studiengänge zu schnuppern, Fragen direkt an Professorinnen und Professoren zu stellen und sich mit Studierenden zu unterhalten. Besonderes Highlight ist dabei jedes Jahr
16.03.2015 | Studien- und Career Service, Hochschulkommunikation
haben die Möglichkeit, in die Studiengänge zu schnuppern, Fragen direkt an Professorinnen und Professoren zu stellen und sich mit Studierenden zu unterhalten. Besonderes Highlight ist dabei jedes Jahr
05.10.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
konnten sich BesucherInnen über die neusten Entwicklungen in der Medizintechnik informieren. Die Professoren und Mitarbeiter gaben Auskunft über ihre Arbeit an Brain-Computer-Schnittstellen, Hygiene in der
18.10.2016 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Betriebswirtschaft
möglichen Zahlungsausfall zu prognostizieren. In dieser aktuell erschienenen Studie stellt der Professor für Finanzmärkte und quantitative Methoden den Leserinnen und Lesern die Besonderheiten von Sco
28.06.2016 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation
der Hochschule schloss sich eine Führung durch ausgewählte Labore der Fakultät EMI an, in der Professoren mit Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Studierenden dem Besuch aus München die Anwendungswelt digitaler
16.03.2011 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen
das Unternehmen gewonnen werden“, so Prokurist Gerhard Kranz. Aus Sicht der Hochschule erinnerte Professor Ulrich Müller an den HAW-Claim „fördern, führen, inspirieren“. Dieser Gedanke zur Förderung junger
18.07.2017 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
, wie sich die Digitalisierung auf Unternehmen und Geschäftsmodelle auswirkt. Professorinnen, Professoren und Studierende werden dort u.a. Versuche mit Eye-Tracking oder Tiefeninterviews durchführen können
14.05.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
Promotionsvorhaben, die jeweils sowohl von einer/m ProfessorIn einer Hochschule für angewandte Wissenschaften/Technischen Hochschule als auch von einer/m ProfessorIn einer Universität betreut werden, erfüllen [...] wissenschaftlichen Nachwuchs mit begleitet. Die Zusammenarbeit zwischen Doktoranden und betreuenden Professoren oder Professorinnen ist dabei an der Hochschule zumeist enger und familiärer als es an Universitäten
14.11.2016 | Hochschulkommunikation
Aisch vom Startup Center der OTH Regensburg Alexander Becker von BayStartUp Professorinnen und Professoren der OTH Amberg-Weiden Steuerkanzlei Schwanzl Streich Rumpler Stadtwerke Amberg
08.04.2022 | Hochschulkommunikation, ILO, Pressemeldungen, Alumni
sieht für die OTH Amberg-Weiden den Vorteil darin, dass ihren Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie den Lehrbeauftragten eine innovative Umgebung für die Lehre und das Studium zur Verfügung [...] die praktische Arbeit von Unternehmen erhalten und es soll der Austausch zwischen Studierenden, Professoren und Praktikern aus den Unternehmen gefördert werden.“ Inspirierende LernOrte außerhalb des Campus
06.02.2014 | Pressemeldungen
über 3.300 Studierende in 18 Studiengängen eingeschrieben, unterrichtet von 84 Professorinnen und Professoren, verbunden mit einem enormen und überdurchschnittlichen Drittmittelaufkommen in Höhe von jeweils