gkeit
� Partikelgröße
� reines Material, Kunststoffmischungen
� Versuche zur Glasdetektion weiß/farbig
� Dokumentation der Betriebserfahrungen
Die Arbeiten wurden im Labor Kunststofftechnik
tive AG (Regensburg), Infineon Technologies AG (Mün-
chen), Porsche Engineering Group GmbH (Weissach)
und Siemens Restraint Systems GmbH (Alzenau). Ziele:
Erforschung, Entwicklung und Evaluierung [...] offene Kommunikation mit PROFINET IO mit IRT“, Kon-
gress SPS/IPC/DRIVES 2006, Nürnberg 28.11.2006
Weiß, a.P.:
„Physikalische Grundlagen“, Seminar „Grundlagen der
Durchflußmeßtechnik“, Ehrler P [...] Fakultäten
Mändl M., Dietmaier c.:
Physik für Wirtschaftsingenieure, Carl Hanser Verlag
2007.
Weiß a. P., Pfeiffer r., Grans v., zinn G.:
Druckluftwerkzeuge: Turbo statt Lamellenmotor, Technik
in
2 /m3 bis unter 3 /m3
3 /m3 bis unter 5 /m3
5 /m3 bis unter 10 /m3
10 /m3 und mehr
weiß nicht/keine Angabe
Wie schätzen die Kunden den Preis für 1.000 Liter
(= 1m3) Trinkwasser?
Angaben [...] des tatsäch-
lichen Durchschnittspreises von 2,28 € (2005) geschätzt. Fast die Hälfte der Kunden weiß die Höhe
der Gebühr nicht oder macht keine Angabe hierzu.
Ihre Abwasserrechnung verstehen etwa [...]
2 /m3 bis unter 3 /m3
3 /m3 bis unter 5 /m3
5 /m3 bis unter 10 /m3
10 /m3 und mehr
weiß nicht/keine Angabe
Wie schätzen die Kunden die Gebühr für die
Beseitigung von 1.000 Litern (=
Beschäftigung in der Industrie, wie Prof. Dr. Peter Kurzweil vom Bereich Umwelttechnik aus
Erfahrung weiß. Es muss eben auch jeder in sich reinhören und sich über eines klar werden: Am
besten geht einem [...] Kommentare sind spitze“
„Humor/Witze sind klasse und praxisbezogen! Experimente immer gut vorbereitet, weiß sehr viel, Studentennah →
Fragen werden beantwortet“,
„Die trockene Materie wird durch kleine ‚Scherze’
schriftliche Prüfung SWSSemesterwochenstunden
mdlLN mündlicher studienbegleitender LeistungsnachweisschrTPschriftliche TeilprüfungTP Teilprüfung
Pr Praktikum StA Studienarbeit Ü Übung
m.E. mit Erfolg
Osterhasenpädagogik
nennt der Zukunftsforscher Matthias Horx diese Art des Unterrichts. Der Lehrer weiß
die Lösung, aber er versteckt sein Wissen. Die klassische Situation der Schule ist
keine Lern-
Osterhasenpädagogik
nennt der Zukunftsforscher Matthias Horx diese Art des Unterrichts. Der Lehrer weiß
die Lösung, aber er versteckt sein Wissen. Die klassische Situation der Schule ist
keine Lern-
Farben im Spektrum und reflektiert primär die Farbe Blau, die
wir dann wahrnehmen. Wenn Gletschereis weiß ist, bedeutet das im allgemeinen, dass
im Eis immer noch viele kleine Luftblasen sind.
71 [...] in Ägypten und Mesopotamien Wasserräder, wie sie heute noch gebraucht werden.
95. Niemand weiß, warum Menschen begannen Trankopfer darzubringen. Vielleicht hat
jemand einst bemerkt, dass das Ausspülen
von Patentinformationen,
Nürnberg 1989.
Pfeiffer, W./Weiß, E./Strubl, Ch.: Systemwirtschaftlichkeit, Göttingen 1994.
Pfeiffer, W./Weiß, E./Volz, T./Wettengl, S.: Funktionalmarkt-Konzept zum st
Druckluftverteilung, Expert-Verlag 2003
Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiss
Strömungsmechanik/Thermische Maschinen
E-Mail: a.weiss@haw-aw.de
Foto: privat
page
����
„Wir denken weiter!”
Mit [...] Felix Raab, Prof. Dr.-Ing.
Hans-Peter Schmidt, Matthias Söllner, Hans-Peter Stan-
gl, Cristof Weiß
– „WBOX“ Energiebusanschaltung zur Ansteuerung von
digitalen IO und komplexen Geräten in der Feldebene [...] . 45
Energiesparpotenziale bei Druckluftsystemen und -an-
wendungen
Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiss ......................................... 48
Wirtschaftsingenieurwesen
Vernetztes Informationssystem
, darunter die HAW, offiziell gestartet. Von seiten der Hochschule sind Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß,
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Frenzel und Prof. Dr. Peter Kurzweil (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) [...] Gasmotor entwickeln wird. Die strömungsmechanische Auslegung des Gasmotors
übernimmt Prof. Dr. Andreas Weiß. Prof. Dr. Bernhard Frenzel und Prof. Dr. Peter Kurzweil sind für die Konzeption
und Auslegung des
(Prof. Dr. Weiß): Mitarbeit im Forschungs-
projekt PYROTAK, gefördert durch die Bayerische Forschungsstif-
tung, Fördersumme rd. 54.000.-€.
• Labor Strömungsmaschinen (Prof. Dr. Weiß): Auftrag [...] (Regensburg),
In-fineon Technologies AG (München), Porsche Engineering
Group GmbH (Weissach) und Continental Safety Engineering
International GmbH (Alzenau). Ziele: Erforschung, Entwicklung [...] wurden
schwerpunktmäßig von den Studiengangsleitern bzw. -fachbe-
ratern Prof. Dr.-Ing. Andreas Weiß (Maschinenbau), Prof. Dr.-Ing.
Burkhard Berninger (Umwelttechnik) und Prof. Dr. Ursula Versch
Review, Vol. 11, pp. 1–42.
Weiss, Andrew (1995): Human Capital vs. Signalling Explanations of Wages. In: Journal
of Economic Perspectives, Vol. 9, pp. 133–154.
Weiss, Andrew (1983): A Sorting-c [...] ns.
IAB-Discussion Paper 14/2009 6
page
In our view and as originally expressed in Weiss (1995), sorting theory in no way contradicts
human-capital theory. On the contrary, there are numerous [...] including these
variables in the wage equation will not affect the coefficient on schooling” (Weiss
1995: p. 135f.).
This theoretical implication is also in line with the huge body of evidence
unumgänglich ist;
d) bei Erhärtung des Verdachts auf strafbare Handlungen erforderlichenfalls beweissichernde Maßnahmen ein-
zusetzen.
(6) Der Systembetreiber ist zur Vertraulichkeit verpflichtet.
(7)
wird diese Leitung aus-
gewählt. Bei Telefonen ohne Farbdisplay wird die ausgewählte Leitung mit weißen Buchsta-
ben auf schwarzem Hintergrundhervorgehoben. Die Beschriftungen der Softkeys ändern sich
VDI-Magazin Technik in
Bayern 04/2009, S. 44
• Weiß, A.P.: Vielseitige Druckluft, in: Zeitschrift DRUCKLUFTTECH-
NIK 11-12/2008, S. 40-43
• Weiß, A. P.: Höhere Energieeffizienz – theoretische [...] (Regensburg),
In-fineon Technologies AG (München), Porsche Engineering
Group GmbH (Weissach) und Continental Safety Engineering
International GmbH (Alzenau). Ziele: Erforschung, Entwicklung [...] Maschinenbau /
Umwelttechnik
Dekan Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof
Prodekan Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik an der Hochschule in Amberg.
11.2.1. Studiengänge und S
rt
marktgerechte Faktoren
Echtheit
Kategorie
ist echt ist echt ist vielleicht
echt
weiß nicht ist eine Kopie
Erhaltungszustand
Kategorie neuwertig oder sehr
gut (gilt nicht für [...]
werden
kaputt
Signatur
Kategorie vorhanden war vorhanden wahr vielleicht
vorhanden
weiß nicht gefälscht
Marktnachfrage/ Mode
Kategorie sehr hoch hoch mittel gelegentlich gar nicht [...]
das ganze Depot ist
voll davon oder
ganz ähnlichen
Objekten (z.B.
Tonscherben),
außerdem weiß
man, dass es dieses
Objekt in anderen
Museen ebenso oft
gibt
Punktvergabe 5 4 3 2 1
Punktvergabe
rt
marktgerechte Faktoren
Echtheit
Kategorie
ist echt ist echt ist vielleicht
echt
weiß nicht ist eine Kopie
Erhaltungszustand
Kategorie neuwertig oder sehr
gut (gilt nicht für [...]
werden
kaputt
Signatur
Kategorie vorhanden war vorhanden wahr vielleicht
vorhanden
weiß nicht gefälscht
Marktnachfrage/ Mode
Kategorie sehr hoch hoch mittel gelegentlich gar nicht [...]
das ganze Depot ist
voll davon oder
ganz ähnlichen
Objekten (z.B.
Tonscherben),
außerdem weiß
man, dass es dieses
Objekt in anderen
Museen ebenso oft
gibt
Punktvergabe 5 4 3 2 1
Punktvergabe
Meinung nach auf Einhaltung und U msetzung des Leitbildes besonders
geachtet werden?
Ja 54%
Weiß nicht 32%
Nein 12%
Nicht beantwortet 2%
(18) … Falls ja: Wie?
Prof MA Stud
Regelmäßig
Med Biol 2006;51:6381–6402.
[7] A. Kickhefel, R. Salomir, J. Roland, P. Gross, F. Schick, C.R. Weiss. Temperature
Measurement Nearby an Iceball Using the Proton Resonance Frequency Method:
Recalculation
Kompressor
Zyl Zylinder
Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß
Fakultät Maschinenbau/
Umwelttechnik
Strömungsmechanik/
Thermische Maschinen
a.weiss@haw-aw.de
Foto: privat
page
U�
VERWIRKLICHEN [...] Patentportfolio-Ansätze; 3. Zusammenfassung ............................90
Prof. Dr. Andreas P. Weiß
Theoretische Überlegungen zu einem idealen Druckluft-
system mit geschlossenem Luftkreislauf .... [...] Überlegungen zu
einem idealen Druck-
luftsystem mit
geschlossenem
Luftkreislauf
Prof. Dr. Andreas P. Weiß
Übersicht
Mittels thermodynamischer Berechnungen und Überle-
gungen wird quantitativ gezeigt
ben Treffen am 20.01.2010, 05.05.2010 und 30.06.2010 gab es
auf Einladung von Prof. Dr. Andreas Weiß (Fakultät Maschinenbau/
Umwelttechnik) eine Veranstaltung mit der VDI-Bezirksgruppe Am-
berg [...] Maschinenbau /
Umwelttechnik
Dekan Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof
Prodekan Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß
Kleidung aus PET-Flaschen – Abwasser ein Wertstoff – Gold aus
Computerschrott – Energie aus [...] Prof. Dipl.-Ing. J. Koch 01.01.2010
Thermische Kolbenmaschinen und Thermodynamik Prof. Dr. A. P. Weiß Prof. Dr. M. Taschek 01.02.2010
Elektrotechnik und Ingenieurinformatik Prof. Dr. M. Wenk Prof.
Swedish Economic
Policy Review 11, 1–42.
Weiss, A., 1983. A sorting-cum-learning model of education. Journal of Political Economy 91 (3),
420–442.
Weiss, A., 1995. Human capital vs. signalling e [...] which was originally developed
by Spence (1973, 1974). In our view and as originally expressed in Weiss (1995), sorting theory
extends but in no way contradicts human-capital theory. Therefore, we present [...] education is more
important in formal hiring channels.
In our view and as originally expressed in Weiss (1995), sorting theory in no way contradicts human-
capital theory. On the contrary, there are
Swedish Economic
Policy Review 11, 1–42.
Weiss, A., 1983. A sorting-cum-learning model of education. Journal of Political Economy 91 (3),
420–442.
Weiss, A., 1995. Human capital vs. signalling e [...] which was originally developed
by Spence (1973, 1974). In our view and as originally expressed in Weiss (1995), sorting theory
extends but in no way contradicts human-capital theory. Therefore, we present [...] education is more
important in formal hiring channels.
In our view and as originally expressed in Weiss (1995), sorting theory in no way contradicts human-
capital theory. On the contrary, there are
00 ; 0,26] 89,91
Ja, kann aber keinen Betrag
nennen (spontan) 28 2,71 [1,73 ; 3,69] 92,63
Ich weiß nicht (spontan) 19 1,81 [1,00 ; 2,62] 94,43
Antwortverweigerung
(spontan) 58 5,57 [4,18 ; 6,96]