Skip to main content

Internettechnologien und Informationssysteme (Master) - Weiterbildung Berufstätige

Lehrende/r (Modulverantwortliche/r)
Wolfgang Vogl (Prof. Dr. Marco Nirschl)

Lernziele / Qualifikation für Berufstätige
Fachkompetenz:

  • Die wichtigsten Informationssysteme im Digitalen Business mit Schwerpunkt digitale Vertriebsprozesse/E-Commerce identifizieren, Funktionsweisen und Verbindungen verstehen sowie den Einfluss auf den Geschäftserfolg einschätzen.
  • Die den Systemen zu Grunde liegenden Internettechnologien auf den verschiedenen Implementierungsebenen abgrenzen, unterschiedliche Architekturansätze vergleichen und für den jeweiligen Anwendungsfall die passende Technologie auswählen.

Methodenkompetenz:

  • Einen methodischen Rahmen für die Konzeption, Auswahl und Beschaffung von Informationssystemen schaffen sowie die Investitionsentscheidung strukturiert vorbereiten.
  • Einen kontinuierlichen, agilen Prozess zur Weiterentwicklung der Informationssysteme und Potenzialabschätzung neuer Internettechnologien etablieren.

Sozialkompetenz:

  • Als Verantwortliche/r für digitale Businessprojekte zwischen den verschieden Interessensgruppen (Geschäftsleitung, Fachabteilungen, IT-Abteilung, externe Dienstleister, etc.) planen, vermitteln, Entscheidungen vorbereiten und Projekte erfolgreich umsetzen.

Lerninhalte

  • Übersicht zu den wichtigsten Informationssystemen im Digital Business (Shop-Systeme, Online-Marktplätze, CRM-Systeme, CMS, Produktdatenbanken, ERP/Warenwirtschaft, Payment, Logistik, Systeme für Online-Marketing und Web-Analyse-Tools/BI)
  • Aktuelle Internettechnologien: Hosting (Webserver, Cloud), Datenbanken (SQL und Non-SQL), Programmiersprachen (Java, .NET, PHP), Backend-Systeme (Web-Application-Server, E-Commerce-Frameworks, Standardlösungen), Frontend-Technologien (HTML, CSS, Javascript, Ajax, JSP), Schnittstellen, Datenformate und Webservices für Transaktionen (API: REST, SOAP, XML, CSV, FTP), Displayformate und Customer Touchpoints (Desktop, Tablet, Mobile, Spracheingaben, Interaktive Displays, IoT)
  • Vergleich verschiedener Architekturprinzipien (Multi-Tier-Architektur, Komponenten, Frameworks, Microservices, transaktionskritische Architekturen)
  • Vor-/Nachteile bei der Nutzung unterschiedlicher Verkaufsplattformen: eigener Online-Shop, Online-Plattform im Konsortium, Online-Marktplätze (Amazon, eBay, Mercateo)
  • Vergleich und Bewertung von Eigenentwicklungen, Hybrid-Entwicklungen mit Frameworks, Entwicklung durch Softwaredienstleister, Einsatz von Open Source Systemen sowie Nutzung von Standard- oder Software-as-a-Service Lösungen
  • Entwicklung einer IT-Architektur-Landkarte für die Informationssysteme im Unternehmen
  • Einführung in das Requierement Engineering für die Spezifikation (Lastenheft, Pflichtenheft) von IT-Lösungen
  • Anwendung strukturierte Auswahl- und Bewertungsverfahren für Investitionsentscheidungen
  • Ausblick agile Entwicklungsmethoden (SCRUM), Continuous Deployment und datengetriebenes Digitalbusiness.

Literatur

  • Heinemann: Der neue Online-Handel: Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce (2017)
  • Rupp: Requirements-Engineering und -Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil (2014)

Leistungspunkte

5

Ort

OTH in Weiden

OTH Amberg-Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden

Datum: 01.10.2024-15.02.2025

Standardpreis: 1.120,00 €

Freie Plätze: 20

Anmeldeschluss: 15.09.2024

Kursanmeldung

Zurück zur Liste