Optimale Regelung der Synchron-Reluktanzmaschine
Projektziel
Entwicklung einer auf Effizienz getrimmten feldorientierten Regelung für eine umrichtergespeiste Synchron-Reluktanzmaschine in verschiedenen Arbeitspunkten.
Für gewöhnlich werden im klassischen industriellen Umfeld die Referenzsignale des Id- und Iq-Stromes der feldorientierten Reglung aufgrund der minimalen Stromwärmeverluste im Stator der Synchron-Reluktanzmaschine betragsmäßig gleich gewählt. Diese Konstellation berücksichtigt jedoch nur die Stromwärmeverluste im Stator der elektrischen Maschine und nicht die zusätzlich anfallenden elektrischen Verluste der vorgeschalteten Leistungselektronik.
Hier kann im Kontext des gewählten Arbeitspunktes eine spezielle Konstellation des Id- und Iq-Stromes für ein effizienteres Verhalten der gesamten industriellen Applikation sorgen, die im Rahmen dieses Forschungsprojekts entwickelt, untersucht, implementiert, getestet und bewertet werden sollen.
Das Forschungsprojekt wird an der OTH Amberg-Weiden im Rahmen eines Master-of-Applied-Research-Projekts durchgeführt.
Projektlaufzeit
März 2022 bis September 2023 (19 Monate)
Projektmitarbeiter
Felix Sommerer