fünftgrößte Mannschaft unter 55 Teams und belegte mit 7722 geradelten Kilometern den 1. Platz in der Stadtwertung. In Weiden stellte das OTH-Team mit 53 RadlerInnen die zweitgrößte Mannschaft unter 79 Teams [...] nagement (BGM) und studentischem Gesundheitsmanangement (SGM). In beiden Bereichen geht es die Schaffung und Gestaltung gesundheitsförderlicher Strukturen und Prozesse. Letztlich sollen MitarbeiterInnen [...] Christoph Voit, Mitarbeiter an der Weiden Business School, in Berlin deutscher Meister bei den Boccia-Meisterschaften des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) in der Klasse
in MINT-Studiengängen zu erhöhen und gleichzeitig das Studienabbruchrisiko zu senken. Wirtschaft und Wissenschaft haben somit die Chance, in Kontakt mit qualifizierten Nachwuchskräften zu treten. Das Programm [...] Masterstudentinnen (ab dem 1. Semester) der OTH Amberg-Weiden, die eine wissenschaftliche Karriere oder eine Laufbahn in der freien Wirtschaft anstreben. Dabei steht den Masterstudentinnen (Mentee) während des [...] des Mentoring-Zeitraumes eine erfahrene Frau aus der Wissenschaft (z.B. Professorin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin) oder eine erfahrene Frau aus einem externen Unternehmen (Mentorin) beratend
ntrums (Praxisbeispiel)“ 12.01.2006 Christoph Kiessling (Geschäftsführender Gesellschafter der Donau-Speditions-Gesellschaft Kiessling mbH & Co.KG, Regenstauf): „Die Transportorganisation der Spedition [...] Fachsemestern (Sem.) zugeordnet. Bei den mit „FW“ gekennzeichneten Fächern handelt es sich um fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer der Vertiefungsrichtung „Integrierte Logistiksysteme“. Angegeben ist auch [...] Umfang der Veranstaltungen in Semesterwochenstunden (SWS). Fachbezeichnung Studiengang Sem. SWS Arbeitswissenschaft WI 4 2 Betriebsorganisation WI 4 2 Logistik WI 7 4 Komponenten betrieblicher Materialfluss-Systeme
in MINT-Studiengängen zu erhöhen und gleichzeitig das Studienabbruchrisiko zu senken. Wirtschaft und Wissenschaft haben somit die Chance, in Kontakt mit qualifizierten Nachwuchskräften zu treten. Das Programm [...] Masterstudentinnen (ab dem 1. Semester) der OTH Amberg-Weiden, die eine wissenschaftliche Karriere oder eine Laufbahn in der freien Wirtschaft anstreben. Dabei steht den Masterstudentinnen (Mentee) während des [...] des Mentoring-Zeitraumes eine erfahrene Frau aus der Wissenschaft (z.B. Professorin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin) oder eine erfahrene Frau aus einem externen Unternehmen (Mentorin) beratend
in MINT-Studiengängen zu erhöhen und gleichzeitig das Studienabbruchrisiko zu senken. Wirtschaft und Wissenschaft haben somit die Chance, in Kontakt mit qualifizierten Nachwuchskräften zu treten. Das Programm [...] Masterstudentinnen (ab dem 1. Semester) der OTH Amberg-Weiden, die eine wissenschaftliche Karriere oder eine Laufbahn in der freien Wirtschaft anstreben. Dabei steht den Masterstudentinnen (Mentee) während des [...] des Mentoring-Zeitraumes eine erfahrene Frau aus der Wissenschaft (z.B. Professorin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin) oder eine erfahrene Frau aus einem externen Unternehmen (Mentorin) beratend
OTH Amberg-Weiden) Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung SoSe 2020, Otto-Friedrich-Universität Bamberg) Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Seminar SoSe 2020, Otto-Friedrich-Universität [...] Aktuelles Team Hochschuldidaktik Lehrtätigkeit (current) Forschungsschwerpunkte und -interessen Mitgliedschaften Preise, Forschungsunterstützung und Drittmittel Veröffentlichungen Vorträge / Konferenzbeiträge [...] Aktuelles Team Hochschuldidaktik Lehrtätigkeit (current) Forschungsschwerpunkte und -interessen Mitgliedschaften Preise, Forschungsunterstützung und Drittmittel Veröffentlichungen Vorträge / Konferenzbeiträge
Nachhaltigkeit und Wirtschaft nützlich sind. Der Inhalt Aktuelle Beispiele aus dem Mittelstand Diskussionen und Anregungen aus der Wissenschaft Beiträge zur CSR aus der Zivilgesellschaft Projekt: enabling [...] en, kleine und mittlere Unternehmen im ländlichen Raum - von Hight-Tech und Landwirtschaft. Wie hat es dieser Raum geschafft, dass Nachhaltigkeit ein Erfolgsrezept ist und sich CSR und Erfolg dabei nicht [...] t GlycoRec sind: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Gesellschaft für praxisbezogene Forschung und wissenschaftliche Lehre gGmbH, Leibniz Universität Hannover, Emperra GmbH E-Health Technologies
Menü Arbeitssicherheit und Unfallschutz EDV-Verwaltung Finanzen Beschaffung Hausverwaltung, Veranstaltungen, Liegenschaften, Hochschulsport Personal-, Organisation, Grundsatzangelegenheiten Technik und [...] Zentralwerkstatt Arbeitssicherheit und Unfallschutz EDV-Verwaltung Finanzen Beschaffung Hausverwaltung, Veranstaltungen, Liegenschaften, Hochschulsport Personal-, Organisation, Grundsatzangelegenheiten Technik [...] Freitag: 8 bis 12 Uhr Kontakt Sammy Brian Kießling Kontakt Sammy Brian Kießling Hausverwaltung, Liegenschaften, Veranstaltungswesen Amberg, Gebäude B (Verwaltung), Raum 001 Telefon +49 (9621) 482-3183 Zum
Fertigungstechnik erkundeten die angehenden Wirtschaftsingenieure die Fertigung des Weltmarktführers für Wellpappenanlagen. Exkursion der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen 2005 Reiseroute der Exkursion Vom 11 [...] uppe Wirtschaftsingenieurwesen (OTH) bei Audi Ingolstadt Betankung eines mit Wasserstoff betriebenen Pkws Automatisches Betankungsgerät für Wasserstoff Exkursionsgruppe Wirtschaftsingenieurwesen (OTH) [...] München Exkursionsgruppe Wirtschaftsingenieurwesen (OTH) vor dem Forschungs- und Innovationszentrum der BMW AG Blick in das Projekthaus der BMW AG Exkursionsgruppe Wirtschaftsingenieurwesen (OTH) im Porsche Museum
Nachhaltigkeit und Wirtschaft nützlich sind. Der Inhalt Aktuelle Beispiele aus dem Mittelstand Diskussionen und Anregungen aus der Wissenschaft Beiträge zur CSR aus der Zivilgesellschaft Projekt: enabling [...] en, kleine und mittlere Unternehmen im ländlichen Raum - von Hight-Tech und Landwirtschaft. Wie hat es dieser Raum geschafft, dass Nachhaltigkeit ein Erfolgsrezept ist und sich CSR und Erfolg dabei nicht [...] t GlycoRec sind: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Gesellschaft für praxisbezogene Forschung und wissenschaftliche Lehre gGmbH, Leibniz Universität Hannover, Emperra GmbH E-Health Technologies
Nachhaltigkeit und Wirtschaft nützlich sind. Der Inhalt Aktuelle Beispiele aus dem Mittelstand Diskussionen und Anregungen aus der Wissenschaft Beiträge zur CSR aus der Zivilgesellschaft Projekt: enabling [...] en, kleine und mittlere Unternehmen im ländlichen Raum - von Hight-Tech und Landwirtschaft. Wie hat es dieser Raum geschafft, dass Nachhaltigkeit ein Erfolgsrezept ist und sich CSR und Erfolg dabei nicht [...] t GlycoRec sind: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Gesellschaft für praxisbezogene Forschung und wissenschaftliche Lehre gGmbH, Leibniz Universität Hannover, Emperra GmbH E-Health Technologies
Weiterbildungsangebote Studienangebote Studiengänge Bachelor Angewandte Wirtschaftspsychologie Studium Angewandte Wirtschaftspsychologie Berufschancen Studienmodelle Bewerbung Erfahrungen aus erster Hand Aufbau [...] Aufbau Studienablauf Inhalte Unterlagen Ansprechpersonen Betriebswirtschaft Studium Betriebswirtschaft Berufschancen Studienmodelle Bewerbung Erfahrungen aus erster Hand Studienangebote Finance, Accounting [...] Accounting, Controlling, Taxation Logistik & Supply Chain Management Wirtschaftspsychologie & HRM Marketing & Vertrieb Wirtschaftsinformatik Aufbau Inhalte Studienablauf Unterlagen Ansprechpersonen Bio- und
K B.ENG. KUNSTSTOFFTECHNIK Naturwissenschaft Technik Mathematik Kunststofftechnik Werkzeugbau Qualitätssicherung Kunststoffverarbeitung Verbundwerkstoffe Betriebswirtschaft Grundpraktikum, 6 Wochen 22 [...] an künftige Ingenieure der Kunststofftechnik gestellt werden. Studieninhalte Neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen spezialisieren Sie sich im Studiengang Kunststofftechnik sehr stark auf die [...] Inhalte. image/svg+xml Inhalte des ersten und zweiten Semesters sind folgende technische und naturwissenschaftliche Grundlagenfächer: Mathematik Physik und Chemie Informatik Technische Mechanik Werkstofftechnik
berg Bayerisches Wissenschaftsforum (BayWISS) Cluster Energietechnik Hokkaido University AVL Deutschland GmbH UCEEB an der Czech Technical University ETAS GmbH Team Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing [...] MitarbeiterInnen Wissenschaftlicher Mitarbeiter Max Becker, M. Eng. Kontakt Max Becker, M. Eng. Telefon +49 (9621) 482-3443 ma.becker @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Wissenschaftlicher Mitarbeiter M.Sc [...] Univ. Daniel Hummel Telefon +49 (9621) 482-3437 da.hummel @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Wissenschaftlicher Mitarbeiter M.Eng. Philipp Streit Kontakt M.Eng. Philipp Streit Telefon +49 (9621) 482-3531
Forschungsstipendium der EDMUND-BRADATSCH-STIFTUNG Mitgliedschaften 1986 – heute Verband Deutscher Ingenieure ( VDI ) 1991 – heute Deutsche Gesellschaft für Materialkunde ( DGM ) 1991 – heute Federation [...] Society of Automotive Engineers ( SAE ) 1997 – heute Verband der Deutschen Wirtschaftsingenieure ( VWI ) 2006 - heute Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung ( DGZfP ) Sonstige Ehrenamtliche Mitarbeit [...] Belastung 1990 – 1994 Promotion am Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für Werkstoffwissenschaft, Stuttgart Dissertation: Thermoschock- und thermisches Ermüdungsverhalten von keramischen
Studiengänge filtern prepareING | ING Angewandte Informatik | AI Angewandte Wirtschaftspsychologie | AWP Betriebswirtschaft | BW Bio- und Umweltverfahrenstechnik | BU Digital Business | DIB Digital Healthcare [...] – Arztassistenz für Gesundheitsfachberufe | PAG Umwelttechnik | UT Wirtschaftsingenieurwesen | WI Angewandte Wirtschaftspsychologie | WP Applied Research in Engineering Sciences | MAPR Arbeitsrecht ( [...] Educational Technology | EDU Global Research in Sustainable Engineering | GSE Handels- und Gesellschaftsrecht (berufsbegleitend) | HGR Innovationsfokussierter Maschinenbau | IN Interkulturelles Unternehmens-
direkt zur Datenbank . Nacht der Wissenschaft Was hat eine VR-Brille, Brezeln und zwei Schlagertitel mit Wissenschaft und der OTH Amberg-Weiden zu tun? Die Nacht der Wissenschaft birgt viele spannende Einblicke [...] erneuerbare Energien Bilanzierung und Wirtschaftlichkeit Im Rahmen des Kurses erlangen die Teilnehmenden ein Zertifikat für die Vor-Ort-Beratung gemäß Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und [...] Einblicke in das Hochschulleben und auch in virtuelle Erlebnisse! Unsere Nacht der Wissenschaft am 25. Oktober ab 18:00 Uhr war ein voller Erfolg. Wir danken allen ambitionierten Forscherinnen und Forscher
Oberfranken angebunden ist. Hier befindet sich auch unser Campus für die Fakultäten Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurswesen. Und dieser Standort ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen - Ausstattung [...] ab. Hier finden Sie ausführliche Informationen über die Weidener Kulturangebote. Wirtschaft Weiden ist der wirtschaftliche Mittelpunkt der nördlichen Oberpfalz. In einem Umkreis von 50 Kilometern ist eine [...] Besucher Campusallee Sammelstelle Automatisierter externer Defibrillator (AED) Legende WIG Wirtschaftsingeneurwesen und Gesundheit Hörsaalgebäude Weiden Business School Fakultät WIG Mensa Coffee-Lounge S
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Unsere Studienangebote Forschung News Veranstaltungen Personen Downloads Kooperationen Fotos FAQ Über die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit [...] Viele Grüße und bleiben Sie gesund! Ihre Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Ansprechpartnerin Dekanatssekretärin Anke Reiter Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 148 [...] AbsolventInnenverabschiedung 2020 Sehr geehrte Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, auch wenn unsere diesjährige AbsolventInnenverabschiedung wegen der Corona-Restriktionen
in MINT-Studiengängen zu erhöhen und gleichzeitig das Studienabbruchrisiko zu senken. Wirtschaft und Wissenschaft haben somit die Chance, in Kontakt mit qualifizierten Nachwuchskräften zu treten. Das Programm [...] Masterstudentinnen (ab dem 1. Semester) der OTH Amberg-Weiden, die eine wissenschaftliche Karriere oder eine Laufbahn in der freien Wirtschaft anstreben. Dabei steht den Masterstudentinnen (Mentee) während des [...] des Mentoring-Zeitraumes eine erfahrene Frau aus der Wissenschaft (z.B. Professorin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin) oder eine erfahrene Frau aus einem externen Unternehmen (Mentorin) beratend
in MINT-Studiengängen zu erhöhen und gleichzeitig das Studienabbruchrisiko zu senken. Wirtschaft und Wissenschaft haben somit die Chance, in Kontakt mit qualifizierten Nachwuchskräften zu treten. Das Programm [...] Masterstudentinnen (ab dem 1. Semester) der OTH Amberg-Weiden, die eine wissenschaftliche Karriere oder eine Laufbahn in der freien Wirtschaft anstreben. Dabei steht den Masterstudentinnen (Mentee) während des [...] des Mentoring-Zeitraumes eine erfahrene Frau aus der Wissenschaft (z.B. Professorin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin) oder eine erfahrene Frau aus einem externen Unternehmen (Mentorin) beratend
wichtige Kernelemente des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Neben Zeitmanagement und Lernmethoden fürs Studium gibt es auch Informationen zu Literaturrecherche und wissenschaftlichem Schreiben. Teilnehmende [...] - kompetent. vernetzt. erfolgreich.“ vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst geförderte Maßnahme. BON-mint zielt darauf ab, jungen Frauen und Männern den Einstieg [...] ersten Semestern zu unterstützen und somit qualifizierte Nachwuchskräfte für naturwissenschaftlich-mathematisch-technische Berufe auszubilden. Dabei wird bereits vor Studienbeginn, in der Orientierungsphase
des Studiums bzw. Forschungsvorhabens einen wichtigen Beitrag zur politischen, wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Entwicklung in ihren Herkunftsländern (bzw. in Deutschland oder Drittländern) leisten [...] werden in einem gesellschaftswissenschaftlichen Begleitprogramm überfachlich weiterqualifiziert, um die Aussichten auf eine freie Entfaltung der Persönlichkeit und einen gesellschaftlichen Beitrag zu erhöhen [...] ihres politischen oder bürgerschaftlichen Engagements formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird. Nach Definition des DAAD umfasst politisches, bürgerschaftliches und ähnliches Engagement
Studieninhalte Motorsport Engineering Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 30% Ingenieuranwendungen 19% Praxis und Schlüsselkompetenzen 20% Mathematik und Naturwissenschaft 13% Vertiefung Motorsport 18% Der [...] Engineering zu vertiefen. Gestalten Sie die Mobilität der Zukunft! Studieninhalte Neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen können im Laufe des Studiums durch die Belegung von Wahlpflichtmodulen Schwerpunkte [...] nach inhaltlichen Gesichtspunkten zu Modulgruppen zusammengefasst sind. Die Modulgruppe Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen enthält vertiefende Module aus dem Bereich des Maschinenbaus und der Fahrze
einseitiges Hörsaalsponsoring, das in der Hochschullandschaft immer populärer wird. Vielmehr steht in der Hochschulregion der OTH eine effiziente Partnerschaft zwischen Hochschule und Unternehmen im Mittelpunkt [...] Stadtwerke Amberg GmbH (Amberg). Die Vision des Partnerschaftsmodells ist: Starke Partner und die OTH können mit ihren Fähigkeiten und Ideen neue Horizonte schaffen, die über die Möglichkeiten des Einzelnen [...] Nirschl Ansprechpartner: Herr Rainer Lukas Pate: Prof. Dr. Frank Schäfer Ansprechpartner: Frau Melanie Hottner Pate: Prof. Dr. Frank Schäfer