17.05.2018 | Hochschulkommunikation
interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Ausstellung wurde 2012/13 im Auftrag des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung e.V. erstellt und im Frühjahr 2018 durch neue Erkenntnisse
22.11.2017 | International
und sich fachlich weiterbilden. Dr. Endre Horvath ist der Leiter der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der OTH-Partnerhochschule, Dennis Gabor in Budapest. Die Dennis Gabor Universität
12.08.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Basis dafür sind natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Chemie und Werkstofftechnik. Im Laufe des Studiums vertiefen sie dann ihre ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen: Auf dem Lehrplan [...] regenerativer Energie – grundlegend für die Energiewende – werden massiv vorangetrieben und vom Wirtschaftsministerium gefördert. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende ist die Steigerung der
31.07.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Basis dafür sind natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Chemie und Werkstofftechnik. Im Laufe des Studiums vertiefen sie dann ihr ingenieurwissenschaftliches Wissen: Auf dem Lehrplan [...] regenerativer Energie – grundlegend für die Energiewende – werden massiv vorangetrieben und vom Wirtschaftsministerium gefördert. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende ist die Steigerung der
13.08.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Was lernen Studierende bei Dir? Zu Beginn ihres Studiums lernen Studierende vor allem die naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen: Auf dem Lehrplan stehen neben Mathematik und Physik
11.11.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Diskussion zur Verfügung und gingen auf die verschiedenen Fragestellungen ein. Kontakt Dekanat Wirtschaftsingenieurwesen Frau Kathrin Obendorfer Tel: +49 961 / 382-1703 E-Mail: k.obendorfer@oth-aw.de
11.12.2017 | Hochschulkommunikation, Sprachenzentrum, International
Das Thema der diesjährigen Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft der Generalkonsulin der Tschechischen Republik in München, Ing. Kristina Larischová, stand, lautete „Bayerisch-tschechische Stu
14.03.2017 | Hochschulkommunikation
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen gaben Einblicke in die Forschung und praxisnahe Lehre. Ergänzt wurden diese Einblicke durch Vorträge der Fakultäten Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen, z.B [...] In den Laboren der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen wurden die Geräte und Maschinen anschaulich erklärt, z.B. konnten mittels eines Computertomographen die BesucherInnen in das Innere eines Überraschungseis
08.07.2019 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Handels- und Dienstleistungsmanagement
Innovation Management und Finance & Economics. Bei mir profitieren sie von einer fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung und spezialisieren sich zusätzlich für eine von drei zukunftsträchtigen Branchen [...] zu – der Anteil der Unternehmen, die mehr als 50 Prozent ihres Umsatzes mit Serviceleistungen erwirtschaften wollen, wird sich verdoppeln. Daher ist es wichtig, innovative Produkte herzustellen, aber g [...] erwartet Studierende bei Finance & Economics? Hier erfahren Studierende mehr über Kapitalmärkte, Geldwirtschaft, Mikroökonomie, Außenhandel und Fiskalpolitik. Außerdem beschäftigen sie sich mit Investitions-
16.07.2018 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Handels- und Dienstleistungsmanagement
Innovation Management und Finance & Economics. Bei mir profitieren sie von einer fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung und spezialisieren zusätzlich sich für eine von drei zukunftsträchtigen Branchen [...] zu – der Anteil der Unternehmen, die mehr als 50 Prozent ihres Umsatzes mit Serviceleistungen erwirtschaften wollen, wird sich verdoppeln. Daher ist es wichtig, innovative Produkte herzustellen, aber g [...] Hochlohnländern. Und Finance & Economics? Hier erfahren Studierende mehr über Kapitalmärkte, Geldwirtschaft, Mikroökonomie, Außenhandel und Fiskalpolitik. Außerdem beschäftigen sie sich mit Investitions-
16.06.2017 | Pressemeldungen
bis 15. Juli 2017 Schülerinnen und Schülern der 5. bis 8. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, naturwissenschaftliche und technische Themen spielerisch zu erforschen. Außerdem kann exklusiv der erfolgreiche
27.09.2018 | Veranstaltungen, Hochschulkommunikation, Junge Hochschule
die Vermittlung von Interesse und Freude an Naturwissenschaft und Technik. Dabei ist das ‚Staunen @ Lernen‘ Programm. Spielerisch werden naturwissenschaftliche Phänomene intuitiv greifbar und begreifbar [...] Im Lernlabor Technikland am Campus der OTH Amberg-Weiden in Amberg gehen die SchülerInnen naturwissenschaftliche Phänomene aus dem Alltag auf den Grund. Mitmachausstellung – Anfassen ausdrücklich erlaubt [...] 12-jährige Florian. Auch Samira (12 Jahre) und Lena (11 Jahre), zwei der drei Mädchen, die den naturwissenschaftlichen Zweig besuchen, hatten Spaß in der Ausstellung. „Es war spannend und man lernt viel Neues“
07.07.2017 | Pressemeldungen
lernen® wird Schülerinnen und Schülern der 5. bis 8. Jahrgangsstufe die Möglichkeit geboten, naturwissenschaftliche und technische Themen spielerisch durch Hands-on-Lerngelegenheiten zu erforschen. An rund [...] Computer und Robotik werden durch selbständiges und erfahrungsorientiertes Experimentieren naturwissenschaftliche Phänomene und technische Umsetzungen spielerisch vermittelt und intuitiv begreifbar gemacht
21.06.2017 | Hochschulkommunikation, Junge Hochschule
die Vermittlung von Interesse und Freude an Naturwissenschaft und Technik. Dabei ist das ‚Staunen @ Lernen‘ Programm. Spielerisch werden naturwissenschaftliche Phänomene intuitiv greifbar und begreifbar [...] Durch dieses Sponsoring wünschen wir uns, künftig noch mehr Schülerinnen und Schüler an die Naturwissenschaften heranzuführen und für die Technik zu begeistern. Auch wir benötigen Ingenieure in unserem [...] Schülerinnen und Schülern der 5. bis 8. Jahrgangsstufe. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, naturwissenschaftliche und technische Themen spielerisch durch Hands-on-Lerngelegenheiten zu erforschen. An rund
22.05.2017 | Pressemeldungen, Veranstaltungen, Hochschulkommunikation, Junge Hochschule
sehen? Schülerinnen und Schülern der 5. bis 8. Jahrgangsstufe wird die Möglichkeit geboten, naturwissenschaftliche und technische Themen spielerisch durch Hands-on-Lerngelegenheiten zu erforschen. An rund [...] Computer und Robotik werden durch selbständiges und erfahrungsorientiertes Experimentieren naturwissenschaftliche Phänomene und technische Umsetzungen spielerisch vermittelt und intuitiv begreifbar gemacht
18.09.2018 | Pressemeldungen
21. Oktober 2018 Schülerinnen und Schülern der 5. bis 8. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, naturwissenschaftliche und technische Themen spielerisch zu erforschen. Außerdem kann exklusiv der erfolgreiche
06.02.2019 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
begegnen? Die Vorarbeit dafür hat Alexander Herzner vom Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft an der OTH Amberg-Weiden geleistet – sein Modell wird in den kommenden Monaten ausgearbeitet. Im [...] die TH Nürnberg, die Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg und die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt an diesem Projekt. Der Kreis ist offen für Fachlehrpersonal aller bayerischer
14.01.2019 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
Herzner von der OTH Amberg-Weiden. Alexander Herzner, Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft, leitete die eintägige Veranstaltung mit einem Spiel ein. Mit Lego Serious Play-Steinen bauten
07.01.2019 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
Amberg-Weiden konnte dabei der Weltgemeinschaft als gutes Beispiel gezeigt werden, immerhin beschäftigt sich die Hochschule seit langem mit dem Wissenstransfer hinein in die Gesellschaft, vor allem mit Bezug auf [...] wir bereits Einzigartiges geschaffen haben“, sagt Alexander Herzner. 8. International Conference on Sustainability & Responsiblity Wie wird Nachhaltigkeit im Wirtschaftsleben selbstverständlich? Wie muss [...] Sustainable Development. Leitthema der internationalen Veranstaltung war die Frage, wie wir wissende Gesellschaften bilden können, die in der Lage sind, nachhaltig zu existieren. Themen wie Gender-Equality, T
07.12.2018 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
um sich über „Die dunkle Seite des digitalen Konsums“ zu informieren und sich über mögliche gesellschaftliche Folgen auszutauschen. Interdisziplinärer Ansatz Um einen möglichst breiten Einblick in den aktuellen
21.11.2018 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
Abschluss des gemeinschaftlichen Leseprojekts gegen Rechtsextremismus zwischen der OTH Amberg-Weiden und dem Max-Reger-Gymnasium Amberg, das durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Klaus [...] sind kein neues und kein nur deutsches Phänomen. Der Nährboden ist nicht nur an den Rändern der Gesellschaft zu finden“, so Schindler. Deshalb sei es wichtig, immer noch und schon wieder gegen Hass und Hetze
17.10.2018 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
Amberg-Weiden bietet nicht nur eine fachspezifische Ausbildung, sondern bereitet auch auf nachhaltiges Wirtschaften und Management vor. Dieses Know-how wird mehr denn je von AbsolventInnen erwartet – immer mehr
17.10.2018 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
beschäftigt sich die Hochschule im Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft intensiv mit ethischen Fragen in der Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie. Auch in der Lehre werden diese Themen aufgegriffen [...] Handel“ aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Neben dem fairen Handel in der öffentlichen Beschaffung wurde die ländliche Entwicklung von Obst bis Gold, von Textilien bis Rosen mit Studien und Pro
13.08.2018 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
Fairness im Hinblick auf unsere Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft beschäftigen. Auf dem Programm standen unter anderem Vorträge über solidarische Landwirtschaft, Klimawandel, Nachhaltigkeit auf kommunaler
26.03.2018 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
teilgenommen haben. Heute überreichte Alexander Herzner, Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft, die Urkunden und den Sammelband in digitaler Form. Alexander Herzner betreute die vier Studierenden