Prüfung abgeschlossen wird.
§ 7
Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
(1) Zweck der AW-Module ist, durch fächerübergreifende wissenschaftsbasierte Bildung zur Per-
sönlichkeitsentwicklung [...] Praxispartner unter wissenschaftlicher Leitung der
Hochschule. Die Betreuerin/der Betreuer steht in Kontakt mit dem Praxispartner und es findet
mindestens einmal ein wissenschaftlicher Austausch statt [...] Prüfungen
§ 5 Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen
§ 6 Module
§ 7 Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
§ 8 ECTS-Punkte
§ 9 Lehrveranstaltungsarten und Anwese
Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum besitzen.
§ 12
Ausnahmen von der Servicegebührenpflicht
(1) Keine Servicegebühren [...]
2. Staatsangehörige eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum und Personen, die eine inländische
Hochschulzugangsberechtigung besitzen,
3. Personen [...] Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder von
Hochschulkooperationsvereinbarungen immatrikuliert sind,
9. Teilnehmer
Qualifizierungsprogramm
a) dem Erwerb wissenschaftlicher Schlüsselqualifikationen
b) der Sicherstellung der Einhaltung der Richtlinien für eine gute wissenschaftliche
Praxis gemäß DFG
c) der Befähigung [...] Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie
d) der Kompetenzvermittlung, um aktiv am wissenschaftlichen Diskurs im jeweiligen
Forschungsbereich teilnehmen zu können.
(2) Das an der Ostb [...] ollegs erreicht werden und die Promovierenden optimal auf die
Herausforderungen in der wissenschaftlichen und beruflichen Praxis vorbereitet werden.
Auf Grund von Art. 9 Satz 1, Art. 80 Abs. 1
aufgenommen:
Bei einem Promotionskolloquium (PKol) handelt es sich um einen fachlichen, wissenschaftlichen
Austausch während der Promotion, bei dem die Promovierenden den aktuellen Stand ihrer For-
Hochschule Amberg-Weiden erlässt auf Grund der Bekanntmachung des
Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 9. März 2020, Az.: R.1-
H2173.3.0.13.25 (BayMBl. Nr. 190), die Richtlinien für [...] Lehraufträge Lehrveranstaltungen abgedeckt werden, die vorübergehend nicht von
hauptberuflichem wissenschaftlichen Personal im Sinne des Art. 52 Abs. 3 Nr. 1 BayHIG
durchgeführt werden können.
b) durch [...] Lehrveranstaltungen angeboten werden, die von den Dienstaufgaben
des hauptberuflichen wissenschaftlichen Personals im Sinne des Art. 52 Abs. 3 Nr. 1 BayHIG
nicht umfasst sind oder für die ein besonderes
Präsidenten der Hochschule geregelt. Mitarbeitern des Referates Technik
und Umwelt, des Referate s Liegenschaften und von diesen beauftragte Fremdfirmen ist in
Ausübung ihrer beruflichen Aufgaben der Zutritt [...] echtigung
(Transponder oder Chipkarte) besitzen. Ausgenommen von dieser Regelung sind
Gemeinschaftsveranstaltungen.
(3) Die Sondernutzungen von EDV – Räumen oder der 24-Stunden-Bibliothek wird gesondert
Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] 74
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................74
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................
Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] 74
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................74
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................
Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] 74
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................74
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................
Dialoge, Vorträge und Diskussionen
zu wirtschaftlichen und technischen Themen
Lesen: Lesendes Verstehen klar strukturierter (populär)wissenschaftlicher Texte aus
Zeitschriften, Fachbüchern usw [...] Erfolg, so
muss auch die Fremdsprachenausbildung der zunehmend international geprägten
wirtschaftlichen Umfeld und dem besonderen Stellenwert der mündlichen
Artikulationsfähigkeit im heutigen [...] Technischen Hochschule (OTH)
Amberg-Weiden erfolgt studienbegleitend im Rahmen der allgemein-wissenschaftlichen
Wahlpflichtfächer bzw. zusätzlicher, freiwillig zu besuchender Lehrangebote für S
zter des
wissenschaftsunterstützenden Personals
Personal, Organisation und
Wahlen
Dipl.-Verww. (FH)
Josef. Roth
Leitung der Verwaltung
Ass. jur. Ludwig von Stern
Beschaffung
Stefanie [...] Prodekanin
Prof. Dr.
Nada Sissouno
Dekan
Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Beauftragte für die Gleich-
Stellung von Frauen in
Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Sandra Rebholz
Studiendekan
Prof. [...]
annotation https://www.oth-aw.de/hochschule/ueber-uns/einrichtungen/zentrale-dienste/beschaffung/ https://www.oth-aw.de/hochschule/ueber-uns/einrichtungen/zentrale-dienste/beschaffung/
annotation
dich in den letzten Zügen deines Bachelor- oder Masterstudiums im Bereich Marketing,
Kommunikations-/Medienwissenschaft oder gerne vergleichbare Studienrichtungen
• Du hast vertieftes Wissen im Bereich
Praxisprojektes grundsätzlich getestet.
Aktuell wird ein neuer, kompakter Transportwagen
beschafft, der konkret für den Einsatz in der SAPbased Smart Factory in Frage kommt.
Aufgabenstellung
www.bhs-tabletop.com
KONTAKTPERSON
Patricia Dutz
Tel. 09287/56 2130
▪ Betriebswirtschaftliches Studium
▪ Office-Anwendungen wie Excel und Word und Power Point
wenden Sie sicher [...] Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
▪ Kommunikationsfähigkeit, Zahlenverständnis sowie
wirtschaftliches Denken und Handeln zeichnen Sie aus
▪ Sie haben ein hohes Maß an Eigeninitiative und
Abteilung Weiden
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Studienbegleitendes Zusatzangebot im
Wintersemester 2024/2025 [...] Abteilung Weiden
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Veranstaltungstyp / Lehr-
methoden
Präsenzveranstaltung,
TECHNISCHER FOKUS
WIRTSCHAFTLICHER FOKUS
• Maschinenbau
• Elektro- und Informationstechnik
• Wirtschaftsingenieurwesen
• Industrie 4.0 – Informatik
• IT und [...] Medienproduktion und Medientechnik
• etc.
• Betriebswirtschaft mit Fokus
Finance / Marketing / HR
• Wirtschaftspsychologie
• Logistik & Digitalisierung
• Digital Technology [...] n Bedürfnissen bestmöglich.
Voraussetzung unsererseits ist daher die grundsätzliche Bereitschaft des Studierenden zur
• Studienbegleitenden Mitarbeit im Unternehmen im Umfang von du
________________________________________________________________
An der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit finden
Probelehrveranstaltungen statt
Sample courses are held at the
zum Gesellschaftsrecht
Können auch Gesellschaften Kaufleute sein? Wie wirkt sich die Unterscheidung
zwischen personalistischen und kapitalistischen Gesellschaften auf die
Kaufmannseigenschaft aus [...] grundlegende Unterschiede zwischen personalistischen und
kapitalistischen Gesellschaften. Welche Beispiele für solche Gesellschaften kennen
Sie? Können Ärzte eine OHG gründen? Wie unterscheidet sich die [...] created 2024-12-18T12:42:57Z
page
Abschließende Anmerkungen zur
Klausur im Wirtschaftsprivatrecht
Sommersemester 2024
Formale Hinweise:
• Knappe, präzise Antworten – pro
werden wir euch noch mitteilen
Vorlesungsfrei/WEFachschafts-Events OTH Termine Prüfungsphase
page
Speed-
Meeting
Opening-Party
Nacht der
Wissenschaft
Studi-Kino
Studi-Kino
[...]
27
Okt. ‘24 Events der
Amberger
Fachschaften
Studi-Vertretung
OTH-AW
Studi-Vertretung
OTH-AW
page
Switch &
Jackbox
Schafkopf
Bierpong-
Stammtisch
Studi-Kino
Studi-Kino [...] created 2024-09-07T13:00:04Z
Post-25.indd
page
Übersicht Events der
Amberger
Fachschaften
Studi-Vertretung
OTH-AW
Studi-Vertretung
OTH-AW
Wintersemester 2024/25
Änderungen
sich das barrierefreie Bad mit Dusche und WC (es wird
nur von 2 Personen genutzt) sowie eine Gemeinschaftsküche mit Herd, Kühl-
Gefrierkombination, Mikrowelle, Waschtrockner und Sitzecke zur gemeinsamen