Campus der Westböhmischen Universität in Pilsen (Adresse: Univerzitní 18, 306 14 Pilsen) Veranstalter: OTH AW Kompetenzzentrum Bayern – Mittel- und Osteuropa ( KOMO ) und der Westböhmischen Universität [...] on treffen Studierende der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden und der Westböhmischen Universität (WBU) in Pilsen. In Kurzinterviews haben Unternehmensvertreter und Studierende die [...] Bewerbung: Bewerben können sich alle Studierenden, die an der OTH Amberg-Weiden bzw. an der Westböhmischen Universität in Pilsen bereits mindestens zwei Semester absolviert haben (d.h. im Wintersemester
freuen wir uns auf eine Nachricht von dir! (Die Kursgebühren werden für Geflüchtete vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) übernommen.) Kontakt: Simone Fruth Deutsch als Fremdsprache A1 // German [...] ja // yes nein // no Falls ja, welcher Studiengang // If yes, which degree programme Höchster Akademischer Grad // Highest Degree Ich habe bereits studiert. // I have already studied. * uni-assist * yes [...] Ich stimme zu, dass die OTH Amberg-Weiden meine Daten aus statistischen Zwecken an den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) übermitteln darf. // Herewith I would like to register for the course "German
unterschiedlichen Firmen und Großkonzernen. Arbeitsschwerpunkte instrumentell-chemische Analytik und elektrochemische Sensoren elektrochemischer Energiewandler und Speicher: Superkondensatoren, Lithiumbatterien [...] Rückstandsproben mit Atom- und Molekülspektrometrie, Thermoanalytik und nasschemischen Methoden Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der chemischen Analytik, Elektrochemie, Umwelt- und Energietechnik [...] Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte Alterungsstudien an Superkondensatoren: Aufklärung der chemischen und technologischen Mechanismen der schleichenden Verschlechterung von Doppelschichten im technischen
Technologieübergänge und prinzipieller Innovationen - Innovationen als techno-ökonomische Neukombinationen - Techno-ökonomischer Paradigmen und deren Diffusion in Wellen - KI im Innovationsmanagement - [...] neue Wertschöpfungsnetzwerke als techno-ökonomische Erscheinungen im Zuge der digitalen Evolution Die digitale Evolution - Die digitale Evolution als technische, ökonomische, soziale und politisch-rechtliche [...] e Co-Evolution - Muster und Gesetzmäßigkeiten der digitalen Evolution - Herausforderungen der ökonomischen und gesellschaftlichen Transformation im Zuge der digitalen Evolution - Der digitale Entwicklungspfad
additive und subtraktive Synthese, Granularsynthese usw. ), Mehrkanalmischung, MIDI-Programmierung und -Editing, finales Mastering von Audiomischungen Hör- und Psychoakustik: Einsatz von psychoakustischen [...] Instrumente, passender Einsatz der Audiotechnik vom Mikrofon bis zum Recording: Digitales Editing und Mischen der aufgenommen Tonspuren auf ProTools- und Logic-Harddiskrecording-Systemen, Umgang mit Kompressoren [...] Videos. Praktische Vermittlung der Gestaltungsgrundlagen eines effektiven Sounddesigns: die richtige Mischung von Geräusch, Musik und Sprache Veranstaltungstechnik: Aufbau einer Beschallungsanlage, Einmessen
Schwerpunkt ist die Simulation dynamischer Systeme. Simulation ist von stark zunehmender Bedeutung für die praktische Ingenieurstätigkeit, da damit auch komplexe dynamische Systeme in kurzer Zeit nachgebildet [...] Stichworte 4 Digitale Simulation I. Untersuchung dynamischer Systeme mit MATLAB Strukturen, Stabilität, Störverhalten 5 Digitale Simulation II. Untersuchung dynamischer Systeme mit MATLAB Entwurfsverfahren, Fü [...] eingesetzt. Damit steht zunächst ein umfangreicher Befehlssatz für die theoretische Modellierung von dynamischen Systemen einschließlich vieler spezieller regelungstechnischer Befehle zur Verfügung. Ergänzend
Treibhausgasgehalt der Atmosphäre oder der Solarkonstante. Inhalt: Astronomische Grundlagen Paläoklimatische Zyklen Astronomische Zyklen Kosmische Teilchenstrahlung Erdmagnetfeld Meteoriten Neutrinos Gamma Ray [...] sowie langzyklische Klimaschwankungen, für deren Erklärung nur astronomische Ursachen in Frage kommen. Ausgehend von den astronomischen Grundlagen wird insbesondere die solar-terrestrische Beziehung und [...] Munde. In der Öffentlichkeit wird dabei wenig beachtet, dass wichtige klimabestimmende Parameter astronomischer Natur sind. Dass die Änderungen der Orbitalparameter der Erde zu den Eiszeiten geführt haben
(Sedimentation, Filtration, Adsorption, Elektrolyse), Thermische Trennverfahren (Trocknung, Verdampfen / Eindampfen / Destillation, Extraktion), Chemische Verfahren (Ionenaustausch, Neutralisation, Flockung [...] grundlegende Anlagenauslegung, thermische Abfallbehandlung (z.B. Pyrolyse), Verbrennungsrechnung, Abfallanalysen, Aufbau und Wirkungsweise von Anlagen der mechanischen und thermischen Abfallbehandlung, Kompo [...] Patentingenieurwesen Verfahrenstechnik Inhalt: Ausgewählte Grundoperationen der mechanischen, thermischen und chemischen Verfahrenstechnik. Berechnung von Wärme- und Stoffaustauschprozessen. Thermodynamik von
Änderung von Stoffen und Stoffgemischen in ihrer Art, Zusammensetzung und ihren Eigenschaften. Sie nutzt dabei chemische Reaktionen (Stoffumwandlungen), mechanische Verfahren und thermische Verfahren. In dem [...] Verfahrenstechnik werden unterschiedliche Lehrgebiete behandelt: Verfahrenstechnik (mechanisch, thermisch, chemisch) Wärme- und Stoffübertragung Prozess-Simulation Nachwachsende Rohstoffe Anlagen- und Apparatebau
um Suspensionen zu trennen. Thermische Verfahrenstechnik Phasengleichgewicht Mit der Phasengleichgewichtsapparatur können Konzentrationsbestimmungen im Thermodynamischen Gleichgewicht durchgeführt werden [...] Rektifikation Die Rektifikationskolonne ist ein verfahrenstechnischer Apparat zur thermischen Trennung von Gemischen. Absorption Absorptionskolonne (Wasser, CO2, Kolonneneinbauten) Soxhlet-Extraktion [...] Konventionstrocknung Der Konvektionstrockner ermöglicht eine Trocknung durch einen heißen Luftstrom. Chemische Reaktionstechnik Rührkesselkaskade/Strömungsrohrreaktor Die Analyse von Verweilzeiten/Reaktions
Anlagen- und Apparatebau. Verfahrenstechnik Mechanische, thermische und chemische Verfahrenstechnik dient zur Änderung von Stoffen und Stoffgemischen in ihrer Art, ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften [...] Prozessen in der Industrie. Stoffübertragungsprozesse spielen vor allem bei thermischen Trennverfahren und heterogenen chemischen Reaktionen eine wichtige Rolle. Alle Übertragungsprozesse unterliegen nat
2013. Vergleich verschiedener Methoden zur Teeranalytik auf Basis von SPA und nasschemischen Verfahren bei der thermochemischen Biomassevergasung. In: Programmbegleitung des BMU-Förderprogramms „Energetische [...] lspeichern Zur zeitlichen Entkopplung der Wärme- und Stromproduktion in thermischen Energiewandlungsystemen erlangen thermische Energiespeicher eine immer größer werdende Bedeutung. Aufgrund der hohen [...] 358-362. BEER, S., 1996. Überwachung und Optimierung des Betriebes von Kondensationsanlagen in thermischen Kraftwerken. In: VGB Kraftwerkstechnik, 76 Nr. 9, S.739–744. BEER, S., 1994. Untersuchung des Wärme-
Zielgruppenspezifische Lehr- und Lernkonzepte in der akademischen Weiterbildung Für die didaktische Gestaltung von Lehr- und Lernsettings in der akademischen Weiterbildung halten zielgruppenspezifische Eig [...] rung von Motiven und Studienhindernissen zur Aufnahme akademischer Lernprozesse Beruflich Qualifizierte als besondere Zielgruppe für akademisches Lernen zeichnen sich durch eine hohe Heterogenität aus [...] bei einer Entscheidung für als auch gegen eine Aufnahme akademischen Lernens. Festzustellen ist, dass beruflich Qualifizierte, die eine akademische Weiterbildung anstreben, sich intrinsisch motiviert für
KI-Entwicklung in den USA, China und Deutschland im Vergleich – Eine techno-ökonomische Analyse 1989 bis 1993 als techno-ökonomische Scharnierperiode Aktuell angebotene Bachelorarbeiten Folgende Bachel
gestärkt werden. Innerhalb dieses internationalen Projektes kooperiert die OTH Amberg-Weiden mit der Westböhmischen Universität Pilsen (UWB) sowie mit sechs KMU, welche ihren Sitz in Bayern oder Tschechien haben [...] Förderzeitraum vom 01.10.16 bis 30.09.2019 finanziert. Durch die Zusammenarbeit der renommierten Westböhmischen Universität Pilsen (UWB) und der OTH Amberg-Weiden erhalten die KMU den Zugang zu den grundl [...] gestärkt wird. Projektpartner Neben der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg Weiden und der Westböhmischen Universität Pilsen nehmen folgende sechs KMU aus den Bereichen Energieeffizienz und Kraft-Wä
mind cast - Episode 2 | Flexibilisierung in der akademischen Weiterbildung Was macht eigentlich Flexibilisierung zu einem wichtigen Aspekt der akademischen Weiterbildung? Eine Frage mit der wir uns im Projekt [...] Methoden entwickeln und diese in die eigene Kommunikationsstrategie integrieren. So auch in der akademischen Weiterbildung. Aber welche digitalen Trends sollen künftig bei der Zielgruppenansprache berücksichtigt [...] finden Sie hier OTH mind cast – Episode 3 | Supportstrukturen in der Weiterbildung an Hochschulen Akademische Weiterbildung ermöglicht lebenslanges Lernen auf Hochschulniveau und öffnet somit die Hochschu
Energieertrag im Tages- und Jahresverlauf sowie in Funktion der Temperatur Solarthermische Energiebereitstellung Solarthermische Einstrahlleistung als Funktion von Sonnenazimut und Sonnenhöhenwinkel Ein [...] Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule in Weiden. Forschungsbereiche Photovoltaiksysteme Solarthermische Energiebereitstellung Wasserstofftechnologien Laborrundgang ERROR: Your web browser must have [...] n; Wirtschaftlichkeitsdaten; Ableitung von Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Nutzung von solarthermischen Anlagen am Beispiel Mitteleuropa Wasserstofftechnologien Reaktoren zur Bereitstellung von W
# ScienceForUkraine ist eine Community von freiwilligen Studierenden und Forschern(innen) aus akademischen Einrichtungen in Europa und der ganzen Welt https://scienceforukraine.eu Helfen: kostenloser [...] inklusive Miete eine Summe von etwa 600 – 800 Euro Lebenshaltungskosten auf Sie zu. Bewerbungsformular Akademisches Jahr 2022 * Wintersemester (01.10. bis 14.02.) Sommersemester (15.03. bis 31.07.) Studienfeld [...] # ScienceForUkraine ist eine Community von freiwilligen Studierenden und Forschern(innen) aus akademischen Einrichtungen in Europa und der ganzen Welt https://scienceforukraine.eu „Chance for Science
Umweltanalytik, Toxikologie, Polymerchemie, Brennstoffzellentechnik, elektrochemische Speicher und Wandler Forschungsgebiet(e): 1. Chemische Analytik und instrumentelle Umweltanalytik, 2. Technische Elektrochemie [...] Elektrochemie (Superkondensatoren, Elektrolyse, Energiewandlung, pH-Sensoren) 3. chemische Umwelttechnik
-, thermischer und stoßartiger Belastung 1990 – 1994 Promotion am Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für Werkstoffwissenschaft, Stuttgart Dissertation: Thermoschock- und thermisches Erm [...] Maschinenbau Schwerpunkt: Fertigungstechnik Diplomarbeit: Untersuchungen über den Einsatz von keramischen Bauteilen in Verbrennungsmotoren 1986 – 1990 Universität Stuttgart Maschinenbau Schwerpunkt: S [...] Ermüdungsverhalten von keramischen Werkstoffen unter bruchmechanischen Aspekten Berufliche Tätigkeiten 1978 – 1980 Flachglas AG , Wernberg- Köblitz Berufsausbildung zum Maschinenglasmacher 1989 – 1990 Da
AbsolventInnen eines akademischen Erststudiums sowohl der Wirtschaftswissenschaften als auch anderer Studiengänge. Auch QuereinsteigerInnen aus der beruflichen Praxis mit akademischem Erstabschluss sind [...] sind vielversprechend. Das betriebliche Personalmanagement steht heute durch den technologischen, ökonomischen und sozialen Wandel vor schwierigen Herausforderungen. Um diese und die künftigen Aufgaben zu [...] ist während der gesamten Studiendauer die Hochschule Regensburg. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) ab. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der eigenen Website
(Cassette, Flashspeicher, Festplatte) Videobearbeitung (mit dem Programm FinalCutPro) Videomischertechnik (mit Chromakey-Mischer) Videocodierung und Videofileformat Videonachvertonung Erzeugung und Synchronisation
Tätigkeitsschwerpunkte bilden: Auslegung und Simulation von Energiewandlungsprozessen sowie von thermischen Energiespeichern Verfahren zur Minimierung von Emissionen bei Verbrennungsprozessen (Schwerpunktsetzung [...] von Kleinwindenergieanlagen (KWEA), Auslegung von KWEA mittels CFD, Auslegung und Simulation von thermischen Phasenwechselspeichern; Energietechnik: Modellierung von Verbrennungs- und Vergasungsprozessen [...] und Simulation von Brennern und Brennkammern, Energieeffizienz in der industriellen Produktion, thermische Energiespeicher; Verfahrenstechnik: Rauchgasreinigung, Partikelabscheidung aus Gasen, Auslegung
(9621) 482-4135 s.wiesel @ oth-aw . de Team Linda Misch Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Telefon +49 (961) 382-1023 Fax +49 (961) 382-2023 l.misch @ oth-aw . de Mediengestaltung Nicola Schinner
Verbindung von akademischem Bachelorstudium an einer bayerischen Hochschule mit einer Berufsausbildung im Unternehmen. Modell 2 Studium mit vertiefter Praxis : Verbindung von akademischem Bachelorstudium [...] „duales Studium“? Dual steht für die Verbindung von zwei Lernorten: die Hochschule ist für die akademische Wissensvermittlung verantwortlich, der Betrieb, die Behörde oder die soziale Einrichtung für die [...] t arbeitet man beim Praxispartner. Am Ende des dualen Studiums erwirbt man einen vollwertigen akademischen Abschluss und hat bereits jede Menge Berufserfahrung gesammelt. Für wen ist das duale Studium