nano, super – chemische Analytik von Problemstoffen (nicht nur) für Oberpfälzer Unternehmen Oberpfälzer Ringvorlesung | Forschungscluster IMCA - Intelligente Mikrostrukturen und Chemische Analyse MIKRO [...] MIKRO, NANO, SUPER – CHEMISCHE ANALYTIK VON PROBLEMSTOFFEN (NICHT NUR) FÜR OBERPFÄLZER UNTERNEHMEN Datum: 26.10.2023, Zeit: 17.00 Uhr, Ort: Wintergarten der Mensa der OTH Amberg-Weiden am Campus Amberg, Ka
Antrieben hängt direkt von der Genauigkeit der für den thermischen Schutz verwendeten thermischen Modelle ab. Die Parametrierung der thermischen Modelle gestaltet sich jedoch als herausfordernde Aufgabe: [...] Antriebe zum Teil weit außerhalb ihres Nominalbereiches betrieben werden, weswegen der thermische Schutz aller thermisch kritischen Komponenten zwingend erforderlich ist. Die erreichbare Performance von e [...] Auszeichnungen Publikationen Patente Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Kalibration thermischer Modelle für elektrische Traktionsantriebe mittels Optimierungsalgorithmen Projektziel Der Einsatz
anspruchsvollen Fahrzyklen im Überlastbetrieb kann es jedoch dazu kommen, dass aus thermischen Gründen eine dynamische/temporäre Beschränkung des erlaubten Rotor- und/oder Statorstrombereichs vorgenommen werden [...] HiWi-Stellen Team Entwicklung einer echtzeitfähigen verlustoptimalen Betriebsstrategie unter Beachtung dynamischer Betriebsbereichsbeschränkungen für elektrisch erregte Synchronmaschinen in Automotive-Traktion [...] Performance des Antriebs nicht unnötig zu beschränken, kann es daher vorteilhaft sein, zusätzlich die dynamischen Betriebsbereichsgrenzen als variable Randbedingungen in den Optimierungsalgorithmus aufzunehmen
Bayern) und die Westböhmische Universität in Pilsen (Tschechische Republik). Das Schwerpunktthema der 5. gemeinsamen International Staff Week für akademisches und nicht-akademisches Personal lautet „Achtsame [...] „Achtsame Internationalisierung und Inklusion“. Das Programm bietet eine Mischung aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen. Ein erfahrener Trainer erläutert die Bedeutung einer achtsamen Internationalisierung [...] und Städten, Pilsener Urquell Brewery Tour und KOMOpivo Beertasting Event und natürlich diverse akademische Schmankerl sind einige der Highlights, die Sie erwarten werden! Daten Datum: 2. bis 6. Juni 2025
Sie sind hier: Forschung Bioökonomische Nutzung von Makroalgen INZELLA im Überblick Projekttitel Innovative bioökonomische Nutzung von Zellkulturen wertstoffbildender Makroalgen Fördergeber: Bundesministerium [...] können diese Anforderungen erfüllt werden, was die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der bioökonomischen Nutzung von Makroalgen erhöht. Das Projekt zielt also darauf ab, die Produktion hochwertiger [...] Verwertbarkeit: Entwicklung neuer biotechnologischer Verfahren für die pharmazeutische, kosmetische und chemische Industrie. Förderung von Start-ups und Kooperationen mit Unternehmen im Bereich nachhaltiger Bi
Bereich Mechatronik und digitale Automation gewinnen. Eine Vielzahl von Disziplinen wie thermische, mechanische, chemische und biologische Verfahrenstechnik bilden den Bereich der Verfahrenstechnik. Ihr praktisches [...] Mikro- und Makroalgen Verfahrensentwicklung zum Up-Cycling von Reststoffströmen Entwicklung von elektrochemischen Messsystemen Katalytische Verfahren (Power-to-Gas)
Infostand 18.00 – 24.00 Uhr Akademische Karriere an der OTH Amberg-Weiden WTC | Foyer Willkommen bei career4PROF! Mit career4PROF unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg in die akademische Welt. Informieren Sie sich [...] nkte, das Qualifizierungsprogramm und Finanzierungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance, Ihre akademische Karriere bei uns zu starten. Besuchen Sie unseren Informationsstand. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
– 24.00 Uhr Akademische Karriere an der OTH Amberg-Weiden MB/UT | Foyer Siemens Innovatorium Willkommen bei career4PROF! Mit career4PROF unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg in die akademische Welt. Informieren [...] nkte, das Qualifizierungsprogramm und Finanzierungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance, Ihre akademische Karriere bei uns zu starten. Besuchen Sie unseren Informationsstand. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Produkte des täglichen Lebens hergestellt werden. Erleben Sie im Labor, wie durch mechanische, thermische oder chemische Prozesse Rohstoffe gewonnen und zu Produkten verarbeitet oder Schadstoffe abgetrennt werden [...] Rohstoff für die Industrie. Erleben Sie im Labor für Biotechnologie, wie über Bioreaktoren mit Algen biochemische Prozesse ablaufen und so, ohne Rohstoffe zu verbrauchen, Grundstoffe für die industrielle Wei [...] Preis wert ist? Im Labor für Physikalische Chemie kann mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse die chemische Elementzusammensetzung einer Probe zerstörungsfrei untersucht werden. So können wir dort auch Mode-
im Hochschulalltag. Veröffentlichungen: Evaluation eines Inverted Classroom Konzeptes in der makroökonomischen Lehre , in: C. Walter und P. Riegler (Hrsg.), Forum der Lehre: Vielfalt leben –Heterogenität [...] 2022, S. 110-115 (zusammen mit C. Voit) Evaluation eines Blended Learning Konzepts in der makroökonomischen Lehre , in: O. Budzinski, J. Haucap, A. Stöhr, D. Wentzel (Hrsg.), Zur Ökonomik von Sport,
rogramm in Digital Technology & Management - eine Partnerschaft zwischen OTH Amberg-Weiden & Westböhmischer Universität Programmübersicht Ein innovatives Doppelabschluss-Programm, das praxisnahe Erfahrungen [...] Republik in einer internationalen Zusammenarbeit! Mehr über unsere Partnerhochschule erfahren: Westböhmische Universität in Pilsen
tät für Design und Kunst, Westböhmische Universität in Pilsen für OTH-Studierende (Online und in Präsenz in Amberg) (April 2022) Bericht Kooperationen mit der Westböhmischen Universität Pilsen – Wisse [...] der EUREGIO EGRENSIS absolvieren (Juni 2024) Bericht Gemeinsame Erasmus+ Staff Week mit der Westböhmischen Universität in Pilsen (Juni 2024) Bericht Study Visit im Rahmen des Projektes INTERADIS – 18 [...] (DAAD-Programm Ostpartnerschaften) in Kooperation mit der ukrainischen Universität Czernowitz und der Westböhmischen Universität in Pilsen (Januar 2024) Bericht Slideshow of KOMO projects in 2023 2023 Coaching-Workshop
Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien Das Programm “Ostpartnerschaften” des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) will die Festigung bestehender und Initiierung neuer dauerhafter Partnerschaften [...] 12.2027 Partner: - CHUN Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität in Czernowitz (Ukraine) - WBU Westböhmische Universität in Pilsen (Tschechische Republik) - UNIZG Universität Zagreb / FOI Fakultät für O [...] 12.2024 Partner: - CHUN Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität in Czernowitz (Ukraine) - WBU Westböhmische Universität in Pilsen (Tschechische Republik) Projektaktivitäten: - jährliche Durchführung des
additive und subtraktive Synthese, Granularsynthese usw. ), Mehrkanalmischung, MIDI-Programmierung und -Editing, finales Mastering von Audiomischungen Hör- und Psychoakustik: Einsatz von psychoakustischen [...] Instrumente, passender Einsatz der Audiotechnik vom Mikrofon bis zum Recording: Digitales Editing und Mischen der aufgenommen Tonspuren auf ProTools- und Logic-Harddiskrecording-Systemen, Umgang mit Kompressoren [...] Videos. Praktische Vermittlung der Gestaltungsgrundlagen eines effektiven Sounddesigns: die richtige Mischung von Geräusch, Musik und Sprache Veranstaltungstechnik: Aufbau einer Beschallungsanlage, Einmessen
unterschiedlichen Firmen und Großkonzernen. Arbeitsschwerpunkte instrumentell-chemische Analytik und elektrochemische Sensoren elektrochemischer Energiewandler und Speicher: Superkondensatoren, Lithiumbatterien [...] Rückstandsproben mit Atom- und Molekülspektrometrie, Thermoanalytik und nasschemischen Methoden Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der chemischen Analytik, Elektrochemie, Umwelt- und Energietechnik [...] Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte Alterungsstudien an Superkondensatoren: Aufklärung der chemischen und technologischen Mechanismen der schleichenden Verschlechterung von Doppelschichten im technischen
Schwerpunkt ist die Simulation dynamischer Systeme. Simulation ist von stark zunehmender Bedeutung für die praktische Ingenieurstätigkeit, da damit auch komplexe dynamische Systeme in kurzer Zeit nachgebildet [...] Stichworte 4 Digitale Simulation I. Untersuchung dynamischer Systeme mit MATLAB Strukturen, Stabilität, Störverhalten 5 Digitale Simulation II. Untersuchung dynamischer Systeme mit MATLAB Entwurfsverfahren, Fü [...] eingesetzt. Damit steht zunächst ein umfangreicher Befehlssatz für die theoretische Modellierung von dynamischen Systemen einschließlich vieler spezieller regelungstechnischer Befehle zur Verfügung. Ergänzend
(Sedimentation, Filtration, Adsorption, Elektrolyse), Thermische Trennverfahren (Trocknung, Verdampfen / Eindampfen / Destillation, Extraktion), Chemische Verfahren (Ionenaustausch, Neutralisation, Flockung [...] grundlegende Anlagenauslegung, thermische Abfallbehandlung (z.B. Pyrolyse), Verbrennungsrechnung, Abfallanalysen, Aufbau und Wirkungsweise von Anlagen der mechanischen und thermischen Abfallbehandlung, Kompo [...] Patentingenieurwesen Verfahrenstechnik Inhalt: Ausgewählte Grundoperationen der mechanischen, thermischen und chemischen Verfahrenstechnik. Berechnung von Wärme- und Stoffaustauschprozessen. Thermodynamik von
ler Innovationen - Techno-ökonomische Paradigmen und deren Diffusion in Wellen - Plattform-, Bequemlichkeits-, Überwachungs-, Daten- und Informationsökonomie als techno-ökonomische Phänomene im Zuge der [...] Digitalisierung Digitalisierung als co-evolutionärer Prozess - Digitalisierung als technische, ökonomische, kulturelle, soziale, und politische-rechtliche Co-Evolution - Muster und Gesetzmäßigkeiten der [...] Strategien für hyperkompetitive Märkte - Strategielehre: Isomorphien zwischen dem militärischen und ökonomischen Bereich Forschungsprojekte Grundlegende strategische Optionen etablierter Unternehmen bei dis
Projekten haben – die Hochschule bietet ihnen die Chance, diese Interessen in eine fundierte akademische und berufliche Laufbahn zu überführen. Hochschulen als regionale Innovationsmotoren Die Hochschule [...] geschaffen werden. Die OTH Amberg-Weiden spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur akademische Exzellenz vermittelt, sondern auch als Bindeglied zwischen Bildung, Forschung und Wirtschaft fungiert
2013. Vergleich verschiedener Methoden zur Teeranalytik auf Basis von SPA und nasschemischen Verfahren bei der thermochemischen Biomassevergasung. In: Programmbegleitung des BMU-Förderprogramms „Energetische [...] lspeichern Zur zeitlichen Entkopplung der Wärme- und Stromproduktion in thermischen Energiewandlungsystemen erlangen thermische Energiespeicher eine immer größer werdende Bedeutung. Aufgrund der hohen [...] 358-362. BEER, S., 1996. Überwachung und Optimierung des Betriebes von Kondensationsanlagen in thermischen Kraftwerken. In: VGB Kraftwerkstechnik, 76 Nr. 9, S.739–744. BEER, S., 1994. Untersuchung des Wärme-
Änderung von Stoffen und Stoffgemischen in ihrer Art, Zusammensetzung und ihren Eigenschaften. Sie nutzt dabei chemische Reaktionen (Stoffumwandlungen), mechanische Verfahren und thermische Verfahren. In dem [...] Verfahrenstechnik werden unterschiedliche Lehrgebiete behandelt: Verfahrenstechnik (mechanisch, thermisch, chemisch) Wärme- und Stoffübertragung Prozess-Simulation Nachwachsende Rohstoffe Anlagen- und Apparatebau
Chemie ist keine Hexerei! MB/UT | Siemens Innovatorium Nicht nur an Silvester gibt es spektakuläre chemische Reaktionen am Himmel. Auch im Alltag begegnen uns kuriose Phänomene wie Farben, Geheimtinten, dampfende [...] Auswahl von Veröffentlichungen und anderen Kuriositäten aus dem Wissenschaftsbetrieb, die teils komisch, teils anzüglich, aber in jedem Fall amüsant sind. Angefangen bei Katzen als Autoren und steineleckenden
Anlagen- und Apparatebau. Verfahrenstechnik Mechanische, thermische und chemische Verfahrenstechnik dient zur Änderung von Stoffen und Stoffgemischen in ihrer Art, ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften [...] Prozessen in der Industrie. Stoffübertragungsprozesse spielen vor allem bei thermischen Trennverfahren und heterogenen chemischen Reaktionen eine wichtige Rolle. Alle Übertragungsprozesse unterliegen nat
Suspensionen zu trennen. Thermische Verfahrenstechnik Phasengleichgewicht Phasengleichgewicht Mit der Phasengleichgewichtsapparatur können Konzentrationsbestimmungen im Thermodynamischen Gleichgewicht durchgeführt [...] Rektifikation Die Rektifikationskolonne ist ein verfahrenstechnischer Apparat zur thermischen Trennung von Gemischen. Absorption Absorption Absorptionskolonne (Wasser, CO2, Kolonneneinbauten) Soxhlet [...] Konventionstrocknung Der Konvektionstrockner ermöglicht eine Trocknung durch einen heißen Luftstrom. Chemische Reaktionstechnik Rührkesselkaskade/Strömungsrohrreaktor Rührkesselkaskade/Strömungsrohrreaktor Die
Energieertrag im Tages- und Jahresverlauf sowie in Funktion der Temperatur Solarthermische Energiebereitstellung Solarthermische Einstrahlleistung als Funktion von Sonnenazimut und Sonnenhöhenwinkel Ein [...] Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule in Weiden. Forschungsbereiche Photovoltaiksysteme Solarthermische Energiebereitstellung Wasserstofftechnologien Laborrundgang ERROR: Your web browser must have [...] n; Wirtschaftlichkeitsdaten; Ableitung von Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Nutzung von solarthermischen Anlagen am Beispiel Mitteleuropa Wasserstofftechnologien Reaktoren zur Bereitstellung von W