Ulrich Müller Person Lehre Labore (current) Fabrikplanung Fertigungstechnik Forschung / akt. Projekte MTM-Ausbildung Partnerunternehmen Diplom- / Bachelorarbeiten Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller Person
Wolfgang Weber, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer (Dekan EMI), Vizepräsident Prof. Dipl-Ing. Ulrich Müller, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Frenzel (Dekan MB/UT), Prof. Dipl.-Ing. Burkhard Stolz (Dekan WIG)
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller Person Lehre Labore Forschung / akt. Projekte MTM-Ausbildung Partnerunternehmen (current) Diplom- / Bachelorarbeiten Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller Person Lehre Labore Forschung
Report, Powerpoint-Präsentation u. Handout für Studenten Projekt Abfallentsorgung Müllgebühr ist nicht gleich Müllgebühr Der Weidener Stadtrat hat die Stadtverwaltung beauftragt, eine Erhebung zu den Kosten [...] Landkreise. Hintergrund des Auftrages ist eine mittlerweile hitzige Debatte über die Höhe der Müllgebühren in Weiden. Nach dem unabhängigen Gutachten wird eine Bürgerbefragung durchgeführt, die parallel
(vegan) Getränke 18.00 – 24.00 Uhr Lillet Wild Berry Aperol Spritz Colomba Lieblingsbier (Pils 03) Bruckmüller Hell Dunkles Radler Now Limonaden IVENTWERKSTATT Speisen 18.00 – 23.00 Uhr Pulled Pork Burger mit
Dr. Mandy Hommel Vizepräsident und Vorsitzender des Prüfungsausschusses Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller Vizepräsident Forschung und Entwicklung Prof. Dr. Wolfgang Weber Wissenschaftlicher Leiter des R [...] wirtin (FH) Marion Boss Beauftragter für die praktischen Studiensemester Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller Wissens- und Technologietransferbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Didaktikbeauftragte Prof [...] Corporate Identity CI Beauftragter Prof. Ralph Hartleben Beauftragter für Alumni Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller Strahlenschutzbeauftragter Prof. Dr. Ralf Ringler Strahlenschutzbeauftragter Susanna Steup-Ritz
Businessplanes 8 Frieß, Maximilian abgeschlossen Kostenanalyse des Mülltransports auf der Schiene am Beispiel des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf (ZMS) 9 Schmalzl, Andrea abgeschlossen Einführung in
Prof. Dr. Ing. Henry Meißner Zum Profil Schließen Prof. Dipl.-Des. Karlheinz Müller Kontakt Prof. Dipl.-Des. Karlheinz Müller Zum Profil Schließen Prof. Dr.-Ing. Christoph Neumann Kontakt Prof. Dr.-Ing
Klimawandel, Müllprobleme, Luftverschmutzung – die ganze Welt ist voll von Umweltproblemen. Bei der Umsetzung der Energiewende, der Vermeidung von Umweltschäden sowie bei der Beseitigung von Müll und Abfallstoffen
Energiegewinnung und - effizienz befasste. Dabei stand zunächst ein Besuch des Zweckverbands Müllverwertung Schwandorf als praktisches Beispiel der Energieerzeugung auf dem Programm. Stefan Karl illustrierte
2014/2015 und Sommersemester 2015 Hintere Reihe von links: Röckl, Alexander | Maller, Michael | Hagenmüller, Moritz | Reinhuber, Jonas | Steiner, Michael | Stiegler, Stefan | Dahlheim, Michael Munge Vordere [...] Wintersemester 2015/2016 und Sommersemester 2016 Hintere Reihe von links nach rechts: Maximilian Müller (AI) | Cornelia Ott (AI) | Joséphine Menge (MT) Vordere Reihe von links nach rechts: Lena Ruppert [...] Wintersemester 2012/2013 und Sommersemester 2013 Von links: Daniela Uhl (EN) | Rino Murk (EN) | Leo Waldmüller (EN) | Patricia Künzig (UT) | Dominik Mayer (UT) | Felix Wieser (MB) | Nadja Simanowski (EN) Fachschaft
Energiegewinnung und - effizienz befasste. Dabei stand zunächst ein Besuch des Zweckverbands Müllverwertung Schwandorf als praktisches Beispiel der Energieerzeugung auf dem Programm. Es wurde gezeigt,
Klimawandel, Müllprobleme, Luftverschmutzung – die ganze Welt ist voll von Umweltproblemen. Bei der Umsetzung der Energiewende, der Vermeidung von Umweltschäden sowie bei der Beseitigung von Müll und Abfallstoffen
Arbeitnehmer/-innen Christoph Müller Kontakt Christoph Müller Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Gebäude DC, Raum 1.03 Telefon +49 (9621) 482-3702 c.mueller @ oth-aw . de Zum Profil Schließen
Schwandorf präsentierten bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in den Räumen des Zweckverbands Müllerverwertung Schwandorf die Eckdaten des neuen TTZ. Foto: OTH AW/Sonja Wiesel
Maria Traub Pate: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Frenzel Ansprechpartner: Herr Berthold Aumüller Pate: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller Ansprechpartner: Frau Elisabeth Fischaleck Pate: Prof. Dr. Werner Prell Anspr
Umweltschutz zu leisten. Die Abfalltrennung an der Hochschule geht über das einfache Sortieren von Müll hinaus; sie ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung von Abfall und zur Förderung einer nachhaltigen [...] Es werden Mehrfachtrennbehälter aufgestellt zur sortenreinen Trennung folgender Abfallfraktionen: Restmüll Kunststoff Papier Die Behälter sind jeweils beschriftet und bebildert, in deutscher und englischer [...] kommuniziert wird, was in welchen Trennbehälter gehört. Auch die Reinigungskräfte sind angewiesen, den Müll getrennt zu sammeln, damit dieser auch sortenrein der weiteren Entsorgung zugeführt werden kann. Die
am Bau von Grundwasserstaudämmen, Brunnen und Zisternen in Afrika oder an der Verbesserung der Müllentsorgung in Krankenhäusern und betreuen die Umsetzung vor Ort. Weitere Informationen finden sien unter:
Enginieering, Thermodynamics & Fluid Flow, Pilsen , 2017. 2016 2016 P. Adametz, C. Pötzinger, S. Müller, K. Müller, M. Preißinger, R. Lechner, D. Brüggemann, M. Brautsch, W. Arlt: Thermodynamic Evaluation and [...] Abgasturbinensystems. BWK - Das Energie-Fachmagazin 70 (9), S. 10–13, 2018. A. P. Weiß, T. Popp, J. Müller, J. Hauer, D. Brüggemann, M. Preißinger: Experimental characterization and comparison of an axial [...] Proceedings of the China National Symposium on Combustion 2017 (ed.)., Nanjing , 2017. A. Haupt, K. Müller, 2017. Integration of LOHC storage into a heat-controlled CHP system. Beitrag Energy, 2017. F. Heberle
Polymeren (August 2015) Das könnte Ihnen das Leben retten! (November 2015) Alles Bio! (November 2015) Dem Müll auf der Spur (März 2016) Der Stand des Recyclings (Oktober 2016) Kunststofffresser (April 2017) Fahrrad
Powertrain Systems (I DT EC R&D), Erlangen 03/2009 - 08/2010: Embedded-Software-Entwickler bei der Baumüller Nürnberg GmbH, Nürnberg 05/2005 - 12/2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrische
Papier in die Restmülltonne. Dadurch würde das Papier kontaminiert und ein Recycling wäre nicht mehr möglich, der recycelbare Wertstoff Papier würde damit kontaminiert und damit selbst zu Restmüll werden. Auf [...] Grauwasseraufbereitung und Wiederverwendung Konzepte zur energieautarken/-armen Grauwasseraufbereitung Mülltrennung ist heute selbstverständlich, Abfall wird heute in recycelbare Fraktionen aufgetrennt und sinnvollen
and Computational Intelligence 2017, IADIS Press, S. 357-358, ISBN: 978-989-8533-66-1 Meiller, D.; Müller, K.; Legat, H. & Gerlang, B. (2016): Barrierefreiheit im Web für Bildungseinrichtungen. In: Heinrich [...] durch Anwendung von Clusteralgorithmen. In: OTH-AW Forschungsbericht 2017, S. 14-17 Meiller, D., Müller, K., & Hildegard, L. (2016): Wundernetz–Gemeinsam unterwegs. In: OTH-AW Forschungsbericht 2016, S [...] Medienproduktion und -technik besetzt wurde. Die fachlichen Koordinatoren sind die Professoren Karlheinz Müller, zuständig für die grafischen Arbeiten und Dieter Meiller, zuständig für die technischen Arbeiten
Amberg-Weiden werden möchten, wenden Sie sich auch gerne persönlich an uns: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller , Vizepräsident (Studium und Lehre) Dr. Carolin Wagner , Leiterin Studien- und Career Service De
(verstorben) Dr. h. c. mult. Hans Zehetmair, Bayerischer Staatsminister a. D. (verstorben) Emilia Müller, Bayerische Staatsministerin a. D. für Bundes- und Europaangelegenheiten Kurt Seggewiß, Oberbürgermeister