DC, Raum 3.04 Telefon +49 (9621) 482-3635 r.drescher @ oth-aw . de Praktikumsbeauftragter Prof. Dr. Ulf Kreuziger Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Gebäude DC, Raum 3.15
Werksstudenten – Vorteile auch für Arbeitgeber Online-Dating – Partnersuche heute Motorsport – Vom Kindheitstraum zum Studium Beitrag lesen › 123 Campus Sendung vom 14.08.2021 14.08.2021 | Hochschulkommunikation
gerontologischen Testanzugs anhand kinetischer Parameter In: German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2019), 22.-25. Oktober 2019, Berlin https://doi.org/10.3205/19dkou330 Irina Leher, Christopher [...] gerontologischen Testanzugs anhand kinetischer Parameter In: German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2019), 22.-25. Oktober 2019, Berlin https://doi.org/10.3205/19dkou330 Irina Leher, Christopher
gerontologischen Testanzugs anhand kinetischer Parameter In: German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2019), 22.-25. Oktober 2019, Berlin https://doi.org/10.3205/19dkou330 Irina Leher, Christopher
gerontologischen Testanzugs anhand kinetischer Parameter In: German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2019), 22.-25. Oktober 2019, Berlin https://doi.org/10.3205/19dkou330 Irina Leher, Christopher
gerontologischen Testanzugs anhand kinetischer Parameter In: German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2019), 22.-25. Oktober 2019, Berlin https://doi.org/10.3205/19dkou330 Irina Leher, Christopher
Control NT Werkstückantastung: Infrarot Messtaster M&H Arbeitsraumabsaugung: Geplant Inbetriebnahme: 01/2012 CNC - HSC Fräsmaschine DFM 300 CNC Arbeitsraum: X- Achse (Linearmotor): 300 mm Y- Achse (Gewindetrieb): [...] g: Infrarot Messtaster M&H Arbeitsraumabsaugung: Geplant Inbetriebnahme: 01/2012 Universal CNC-Fräsmaschine: DMU 50 T Hersteller: DMG (Deckel Maho Gildemeister) Arbeitsraum: X-Achse: 500 mm Y-Achse: 400 [...] und Maschinensimulatio CNC-Drehzentrum: Weiler DZ 42 CNC Hersteller: Weiler Werkzeugmaschinen Arbeitsraum: Umlaufdurchmesser über Bett: 445 mm Drehdurchmesser max: 200 mm Planweg X: 200 mm Längsweg Z:
Umsetzung einer Museumswebseite in ein Content-Management-System mit interaktiven Verlinkungen im Ausstellungsraum, Bachelorarbeit, 26.2.2015 Groß, Dominique: Qualitätssicherung mit Crowdtesting: Durchführung [...] Treiber, Sascha: Entwicklung und Umsetzung eines praxistauglichen Orientierungssystems für die Innenraumortung, Bachelorarbeit, 30.09.2012 Matthes, Chris: Entwicklung eines Modells für die kontinuierliche
Biathlon- und Langlaufnationalmannschaft (2012) Recruiting und Employer-Marketing in strukturschwachen Räumen am Beispiel der nördlichen Oberpfalz (2011) Interkulturelle Herausforderungen von mittelständischen
Hauptgebäude, Raum 148 Telefon +49 (961) 382-1701 a.reiter @ oth-aw . de Dekanatssekretärin Elisabeth Schwab Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 150 Telefon +49
Lehrpersonal Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit , Sprachenzentrum Weiden, Hauptgebäude, Raum 216 Telefon +49 (961) 382-1619 Fax +49 (961) 382-2619 l.nitsch @ oth-aw . de https://www.oth-aw.d
Einsatz von Moodle VPH: 0,75 Zeitraum: bis 08.12.2022 Zielgruppe: - Ansprechpartner/in: Simon Weiß s.weiss5@oth-aw.de SOS-Check-Tool der Sparkasse Oberpfalz Nord VPH: 0,25 Zeitraum: - Zielgruppe: - Ansprec [...] Tamara Fischer t.fischer@oth-aw.de Einsatz künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess VHP: 0,25 Zeitraum: - Zielgruppe: - Ansprechpartner/in: Lisa Besler l.besler@oth-aw.de
zum Wintersemester planen, ist der Mathematik-Brückenkurs im September ein passendes Angebot. Kurszeitraum Modul 1 (elementare Algebra): 20.02. – 24.02.2023 Modul 2 (Funktionen): 27.02. – 03.03.2023 Modul [...] (Differenzialrechnung): 06.03. – 10.03.2023 Kursort Module 1 und 2 in Amberg Modul 3 in Amberg und Weiden Räume werden vor Kursbeginn per Mail bekanntgegeben Anmeldung Anmeldung ab 16.12.2022 über das Online-A
Angebot. Anmeldezeitraum Ca. von Anfang Mai bis Anfang September Kurszeitraum voraussichtlich Donnerstag, 14.09. bis Mittwoch, 27.09. 2023 Abschlusstest Freitag, 29.09. 2023, 09:00 – 10:30 Uhr Räume Die Kursräume
zufriedene Coaches und viele originelle Problemlösungen. Beitrag lesen › Ostbayerns Hochschulen überwinden Raum und Zeit Pilotprojekt „Digitaler Trendtag“ in Amberg und Deggendorf 03.12.2019 | Hochschulkommunikation
zusammen mit der Firma Apollon Biotech GmbH aus Kümmersbruck an einem Verfahren zur Desinfektion von Räumen durch Trockennebel. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wurden nun erstmals veröffentlicht und auf
07.2022 | Hochschulkommunikation , Pressemeldungen , 5G4Healthcare, Alumni Besonders im ländlichen Raum bietet der Einsatz von 5G-Technologie enormes Potential, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern [...] Amberg-Weiden deshalb im Rahmen des Forschungsprojekts „5G4Healthcare“, wie PatientInnen im ländlichen Raum von der 5G-Technologie profitieren. Mit der Inbetriebnahme modernster 5G-Campusnetzwerke an den Standorten [...] von 5G-Technologie in der Gesundheitsversorgung bietet enormes Potential, um besonders im ländlichen Raum die Patientenversorgung deutlich zu verbessern. Die OTH Amberg-Weiden untersucht diese und weitere
07.2022 | Hochschulkommunikation , Pressemeldungen , 5G4Healthcare, Alumni Besonders im ländlichen Raum bietet der Einsatz von 5G-Technologie enormes Potential, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern [...] Amberg-Weiden deshalb im Rahmen des Forschungsprojekts „5G4Healthcare“, wie PatientInnen im ländlichen Raum von der 5G-Technologie profitieren. Mit der Inbetriebnahme modernster 5G-Campusnetzwerke an den Standorten [...] von 5G-Technologie in der Gesundheitsversorgung bietet enormes Potential, um besonders im ländlichen Raum die Patientenversorgung deutlich zu verbessern. Die OTH Amberg-Weiden untersucht diese und weitere
eingeladen. Unter dem Motto "Hochschuldidaktik gestern - heute - morgen" trugen zahlreiche Redner in vier Räumen zu verschiedenen Tagungsthemen zeitgleich vor und berichteten von Ihren Projektergebnissen und E
Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- oder Südosteuropas bzw. des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Masterstudiengänge werden ebenso [...] für eine Exkursion – nicht zu weit und kostspielig, aber dennoch in einen anderen Sprach- und Kulturraum. So bot der Aufenthalt von acht Studierenden und zwei Mitarbeiterinnen des Sprachenzentrums der
artner unternommen: dem BayernLab in Nabburg . Die Studierenden haben die angebotene Zeit und den Raum zum Kennenlernen digitaler Technologien und zum Ausprobieren intensiv genutzt. Ein innovativer St
zusammen mit der Firma Apollon Biotech GmbH aus Kümmersbruck an einem Verfahren zur Desinfektion von Räumen durch Trockennebel. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wurden nun erstmals veröffentlicht und auf
Drohnen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) sowohl im unkontrollierten (Very Low Level) Luftraum als auch im kontrollierten Luftraum zu betreiben und dass unter einer bisher nicht dagewesenen Preispolitik. Dies [...] urbanen Raum finden sich viele Herausforderungen, da in diesem Bereich eine hohe Verkehrsdichte auf ein begrenztes Platzangebot in der Verkehrsfläche trifft. Im Forschungsprojekt Urbaner Raum: Benutzergerechte [...] folgenden Schwerpunkten: Bestandsaufnahme der Arbeitsmarktentwicklung im EU- und OECD-Vergleich für den Zeitraum von etwa 1960 bis zur Gegenwart Gemeinsamkeiten wie auch interessante Unterschiede bei der inst
„Learning Hall” sind so gut wie abgeschlossen. In der Fakultät EMI (Gebäude G) Raum 206 entsteht für die Studierenden ein innovativer Raum für das individuelle Lernen mit digitalen Medien. Kernstück des Konzepts [...] Anordnung im Raum lassen sich die unterschiedlichsten Szenarien abbilden: Alles ist möglich! Natürlich können und sollen auch mitgebrachte eigene Geräte verwendet werden (BYOD-Konzept). Ein Teil des Raumes kann [...] Schlussstrich gezogen werden. Die Raumfindung, die Ausarbeitung der unterschiedlichen Nutzungskonzepte, die räumliche Umsetzung der Konzepte, die Minimierung von Raumschall durch die Positionierung und Auswahl
Drohnen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) sowohl im unkontrollierten (Very Low Level) Luftraum als auch im kontrollierten Luftraum zu betreiben und dass unter einer bisher nicht dagewesenen Preispolitik. Dies [...] urbanen Raum finden sich viele Herausforderungen, da in diesem Bereich eine hohe Verkehrsdichte auf ein begrenztes Platzangebot in der Verkehrsfläche trifft. Im Forschungsprojekt Urbaner Raum: Benutzergerechte [...] folgenden Schwerpunkten: Bestandsaufnahme der Arbeitsmarktentwicklung im EU- und OECD-Vergleich für den Zeitraum von etwa 1960 bis zur Gegenwart Gemeinsamkeiten wie auch interessante Unterschiede bei der inst