Vizepräsident für Lehre, Didaktik und Digitalisierung; Studiengangsleiter Educational Technology; Wiss. Leiter Kompetenzzentrum Digitale Lehre
Telefon: +49 (9621) 482-3641
Fax: +49 (9621) 482-4641
m.altieri
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Mediendidaktik
Educational Technology
Forschungsgebiet(e):
Interaktive Lernmediengestaltung (H5P, Articulate, Adobe Captivate), Erklärvideoproduktion und Animation, Onlinekursentwicklung und E-Portfolios (Moodle, Ilias, Mahara), AR/VR in der Lehre, Multirepräsentationssysteme (STACK, GeoGebra), digital gestützte Lehr-/Lernkonzepte, Deutsch als Fremd- und Fachsprache
CV
Projekte
Publikationen
Tagungen
Konferenz in Athen war
Moodle-Gründer Martin Dougiamas, er berichtete über die Wei-
terentwicklung und Pläne für das Learning-Management-System
Moodle. Moodle ist das E-Learning-System [...] Kenny Pflug über Multithreading
und Asynchrone Programmierung mit .NET. Der zweite Tag wurde
Moodle-Erfinder Martin Dougiamas und Prof. Dr.
Ulrich Schäfer bei der EDUCON 2017 in Athen
Unterzeichnung [...] Technikums Kraft-Wärme-Kopplung in Amberg
• Unterstützung der Fakultät EMI beim
Betrieb des Moodle-Servers
• Unterstützung der Fakultät EMI für das Blubbsoft-System
• Unterstützung des Instituts
de/digitalelehre
einen Pool an Programmen, die optimale Lösungen für jeden
Anwendungsfall liefern. Moodle ist beispielsweise eine gute
Plattform für den Austausch von Lehrenden und Studierenden.
Über
wobei einige
Hochschule verschiedene Plattformen parallel betreiben (insgesamt 24 „Ausprägungen“): Moodle (7x),
ZePelin (3x), Blackboard (2x), Ilias (2x) sowie Clix, cycon, Dokeos, Learningspace, Open [...] für eine Weiterentwicklung zur E-University (siehe Kap. 5.3) offen ist. Daher
fiel die Wahl auf Moodle und nicht auf StudIP oder ZePeLin, die in der umgebenden Hochschulland-
schaft anzutreffen waren
zweijährigem Turnus evaluiert, teils unter Nutzung der
webgestützten Lernplattformen Moodle bzw. meet-to-learn. Dar-
über hinaus werden in allen Studiengängen Feedback-Gespräche
mit [...] Zusammenarbeit mit der
Siemens AG Amberg, 14.11.2014
• DIZ-Seminar: Einführungsworkshop Moodle 2, Ingolstadt,
17.11.2014
• Treffen der ARPAD (Arbeitsgruppe Patent-Anmeldung und
P [...] des neuen
Kraft-Wärme-Kopplungs-Zentrums
• Unterstützung der Fakultät EMI beim Betrieb des Moodle-
Servers
• Unterstützung der Fakultät EMI für das Blubbsoft-System
• Unterstützung des
Technikums Kraft-Wärme-Kopplung in Amberg
• Unterstützung der Fakultät EMI beim Betrieb des
Moodle-Servers
• Unterstützung der Fakultät EMI für das Blubbsoft-System
• Unterstützung des Instituts [...] Nürnberg), Kursangebot im
Sommersemester 2016, 83 Teilnehmer(innen)
• E-Learning Module auf Moodle („Improve your Technical
Writing Skills“) mit insgesamt elf Modulen und ca.
60 Übungen
maximal zweijährigem Turnus evaluiert, teils unter Nutzung der
webgestützten Lernplattformen Moodle bzw. meet-to-learn. Dar-
über hinaus werden in allen Studiengängen Feedback-Gespräche
mit [...] Dr. Aßmuth)
• Unterstützung der Fakultät EMI bei der Installation und Inbe-
triebnahme des Moodle-Servers und im Blubbsoft-System
• Unterstützung des Instituts für Energietechnik IfE (Netzwerk [...] der OTH
Amberg-Weiden, Referentin Dr. Elena Minakova-Boblest (Au-
gustin)
• E-Learning in Moodle und persönliche Unterstützung zum
Thema Lebenslauf (Augustin)
• E-Learning: Russisch Grammatikkurs
OSA:
Einstufungs-, Feedback- und Beratungstool; beinhaltet Fragen zu jeder Niveaustufe; wird in Moodle
eingebettet; gibt den Teilnehmer/innen eine Empfehlung auf welchem mathematischen Niveau sie sich [...] Anrechnung des Studienmoduls auf einen Studiengang?
Online Plattform
Feste Einbindung von Moodle Flipped Classroom Gamification-Elemente Peer Instruction
Jovana Luber, B.A.
Telefon: 0941 943-9212
das Hochladen von Unterlagen auf Moodle, Arbeits-
aufträge für die Bearbeitung in Projekt-/Lerngrup-
pen und Simulationen. Das Hochladen von Unterla-
gen auf Moodle wird insgesamt von 40 Befragten,
also [...] Theorie-Pra-
xis-Transfer mit in die Untersuchung aufgenom-
men. Das „Hochladen von Unterlagen auf Moodle“,
der Einsatz von „Wissensmanagementtools“ sowie
„Live-Onlinekurse“ sind denkbare Szenarien, Leh- [...] zeigt deutlich, dass die
Präferenz der genutzten Lehrmedien auf dem Le-
arning Management System Moodle liegt. Da diese
Plattform zur Bereitstellung von Lehr-/Lerninhalten
für die Studierenden bei den
das Hochladen von Unterlagen auf Moodle, Arbeits-
aufträge für die Bearbeitung in Projekt-/Lerngrup-
pen und Simulationen. Das Hochladen von Unterla-
gen auf Moodle wird insgesamt von 40 Befragten,
also [...] Theorie-Pra-
xis-Transfer mit in die Untersuchung aufgenom-
men. Das „Hochladen von Unterlagen auf Moodle“,
der Einsatz von „Wissensmanagementtools“ sowie
„Live-Onlinekurse“ sind denkbare Szenarien, Leh- [...] zeigt deutlich, dass die
Präferenz der genutzten Lehrmedien auf dem Le-
arning Management System Moodle liegt. Da diese
Plattform zur Bereitstellung von Lehr-/Lerninhalten
für die Studierenden bei den
und Wissensmanagement der OTH
Regensburg unterstützt? / Online-Selbstlerneinheit
V50_2WasHalf_moodle
Inwieweit hat Sie der Einsatz von folgenden Lehr- und
Lernformen im Rahmen der Veranstaltung [...] agement der OTH
Regensburg unterstützt? / Lernplattformen für den
Austausch von Informationen (moodle)
V50_3WasHalf_LiveOKurs
Inwieweit hat Sie der Einsatz von folgenden Lehr- und
Lernformen
und Wissensmanagement der OTH
Regensburg unterstützt? / Online-Selbstlerneinheit
V50_2WasHalf_moodle
Inwieweit hat Sie der Einsatz von folgenden Lehr- und
Lernformen im Rahmen der Veranstaltung [...] agement der OTH
Regensburg unterstützt? / Lernplattformen für den
Austausch von Informationen (moodle)
V50_3WasHalf_LiveOKurs
Inwieweit hat Sie der Einsatz von folgenden Lehr- und
Lernformen
bearbeitet und anschließend disku-
tiert wurden. Parallel hierzu wurde über eine Lern-
plattform (Moodle) die Organisation der Teilneh-
menden vorgenommen. Hier wurden die Skripte und
Übungsunterlagen
direkt von uns oder im Netzwerk-Moodle. Dort finden Sie bis zum
Start der Tour weitere Informationen im Kurs "Study Visits 2018". Falls Sie bisher keinen Login für das Moodle
haben, registrieren Sie sich [...] annotation https://netzwerk-offene-hochschulen.saps.uni-ulm.de/moodle/course/view.php?id=26 https://netzwerk-offene-hochschulen.saps.uni-ulm.de/moodle/course/view.php?id=26
annotation mailto:kristina.karl@uni-ulm [...] für Studierende und Lernende gleichermaßen dar. Die
Studierenden müssen sich auf das vorgegebene Moodle-Format einlassen und sich aktiv an den Wochenetap-
pen beteiligen in Form von z. B. Forendiskussionen
Wirtschaft und Recht (TH AB)
Ablösung der OTH App durch professionellere Lösung
Implementierung Moodle-Prüfungssystem
Medientechnische Aufrüstung weiterer Hörsäle für analoge, hybride und
digitale
Ingenieur_innen von einer Grundkenntnis bezüglich
typischen hochschulischen Plattformen wie Moodle ausge-
gangen werden kann, müssen technische Fachkräfte und
beruflich Qualifizierte [...] senen Studiums müssten eigentlich mehr der be-
fragten Ingenieur_innen bereits Erfahrung mit Moodle oder
einem anderen Learning Management Tool gesammelt ha-
page
104 · tHEma
ZHWB
Fokus auf eine Präsenzveranstal-
tung mit begleitender Organisation über eine Lernplattform
(Moodle) gelegt.
page
OTH mind – BMBF-Verbundprojekt 7
gleitendes Qualifizieru [...] Ausbau der Anwendungsthemen.
Hinsichtlich neuer Lehr- und Lernformen wird fest-
gestellt, dass Moodle zur Präsenzzeit im Kurs ge-
nutzt wurde, allerdings weniger für die Selbstlern-
phase zu Hause
Fokus auf eine Präsenz-
veranstaltung mit begleitender Organisation über eine Lern-
plattform (Moodle) gelegt.
page
OTH mind – BMBF-
Verbundprojekt
8
knapp gewählt war [...] Ausbau der Anwen-
dungsthemen. Hinsichtlich neuer Lehr- und Lern-
formen wird festgestellt, dass Moodle zur Prä-
senzzeit im Kurs genutzt wurde, allerdings weni-
ger für die Selbstlernphase zu Hause
Technologien
Typ/
Beschreibung
Lernerzentrierte
E-Portfolio-
Lösung mit
Community-
Konzept. Moodle-
anbindung
möglich.
E-Portfolio
Lösung
eingebunden in
Learning-
Management
System (LMS)
[...] Kommunikations-
plattform, mit der
Möglichkeit E-
Portfolios anzu-
legen.
Wird als Block in
Moodle zur
Verfügung
gestellt, kann für
Kurse aktiviert
werden.
Webblog Software
mit Portfolio- [...] Technologien
Typ/
Beschreibung
Lernerzentrierte
E-Portfolio-
Lösung mit
Community-
Konzept. Moodle-
anbindung
möglich.
E-Portfolio
Lösung
eingebunden in
Learning-
Management
System (LMS)
eingeordnet werden. ARS wie PINGO oder digitale Tests in Moodle
erleichtern die Implementierung. Für mathematische Inhalte eignet sich zudem das
Moodle Plug-in STACK (System for Teaching and Assessment [...] Learning unter Einbezug eines Learning Management
Systems (LMS): Die umfassende Einbindung des LMS Moodle zur Bereitstellung von
Lehr- und Lernmaterialien hat sich bewährt und wurde gut von der Zielgruppe [...] Virtuelle
Sprechstunden zwischen den Präsenzsitzungen mit Adobe Connect (mittels DFN oder
Moodle Plug-in) sind eine Möglichkeit zur örtlichen und zeitlichen Flexibilisierung für
einzelne Te
en: Einsatz von
Moodle & Co.
Kommunikation mit
Studierenden: Tools &
Konventionen
OTH mind
Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung
8
Mastervorlagen
Moodle-Tools
E-Mails [...] fische akademische Weiterbildung
9
Camtasia Video-Server
Film-Equipment
Adobe ConnectMoodle-Tools
E-Learning
Propädeutikum
Autoren-Tools
Externe
Dozent/innen
9
page