abgelegt und nicht bestanden.
§5
Studienplan und Modulhandbuch
(1) Die zuständige Fakultät erstellt einen Studienplan und ein Modulhandbuch. Der Studienplan und das
Modulhandbuch werden vom F [...] n mit einem vorsitzenden Mitglied und zwei weiteren Mitgliedern gebildet,
die vom Fakultätsrat bestellt werden.
page
Studien- und Prüfungsordnung für den Seite 4
Bachelorstudiengang Wirt [...] (s. §4, Abs. 5).
(2) Über den erfolgreichen Abschluss des Studiums werden folgende Urkunden ausgestellt:
a) Zeugnis gemäß dem jeweiligen Muster in der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der
der offenen Stellen
im Vergleich zum Vorjahresquartal mit 10,5 Prozent in Bayern am stärksten gestiegen ist (Kop-
pel & Lackmann 2015). Dabei liegt das Verhältnis zwischen offenen Stellen und gemeldeten [...] die Hochschulen
prinzipiell einen Zugriff haben. Damit kann auch die Fragestellung untersucht werden, welchen
Stellenwert Schlüsselkompetenzen insbesondere in Mathematik und Physik in den ingenieurs- [...] und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.
Darüber hinaus ist es unsere Intention, die Studiendauer in den Ingenieurswissenschaften zu un-
tersuchen. Dabei stellt sich die Frage, zu welchem Zeitpunkt
und nicht bestanden.
§ 5
Studienplan und Modulhandbuch
(1) Die zuständige Fakultät erstellt einen Studienplan und ein Modulhandbuch. Der Studienplan und das
Modulhandbuch werden vom F [...] n mit einem vorsitzenden Mitglied und zwei weiteren Mitgliedern gebildet,
die vom Fakultätsrat bestellt werden.
page
Studien- und Prüfungsordnung für den Seite 4
Bachelorstudiengang [...] (s. §4, Abs. 5).
(2) Über den erfolgreichen Abschluss des Studiums werden folgende Urkunden ausgestellt:
a) Zeugnis gemäß dem jeweiligen Muster in der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der
Überblick die
Studieninhalte zum Thema „Industrie 4.0“, die an der Fakultät angeboten werden, kurz
dargestellt sowie die Studienmöglichkeiten aufgezeigt. Nach einem Überblick über die
Forschungsaktivitäten [...] Universität Bremen, beschäftigt sich mit
den Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt. Hierbei stellt er nicht die
technologischen Details in den Vordergrund, sondern richtet sich in allgemeinverständlicher
in dualer Form angeboten.
page
Darstellung und Bewertung im Einzelnen
© FIBAA-Akkreditierungsbericht Seite 6
Darstellung und Bewertung im Einzelnen
1 Strategie und Ziele [...] uellen.
Der Studiengang „Handels- und Dienstleistungsmanagement“ stellt nach Angaben der Fakul-
tät ein Alleinstellungsmerkmal, der an keiner weiteren Hochschule der Region angeboten
wird, dar. Dies [...] Förderung des Bewusstseins für Gleichstellung in allen Bereichen der Hochschule. Beispiele
für die Umsetzung dieser Ziele sind:
• Erarbeitung eines Gleichstellungskonzeptes zum Selbstverständnis der
Stromregler einer
Drehfeldmaschine
Stromregler einer Synchronmaschine
in feldorientierter Darstellung
PI-Regler
• Ständerspannungsgleichung der Maschine
Störgröße
Längsachse (Feld)
Querachse [...] rad/s
, Längs-/Querinduktivität H
magn. Erregerflussverkettung Vs
|1 Koppelfaktor (einstellbar) -
, Stromsollwerte A
, Strommesswerte A
,
d-Kanal
und nicht bestanden.
§ 5
Studienplan und Modulhandbuch
(1) Die zuständige Fakultät erstellt einen Studienplan und ein Modulhandbuch. Der Studienplan und das
Modulhandbuch werden vom F [...] n mit einem vorsitzenden Mitglied und zwei weiteren Mitgliedern gebildet,
die vom Fakultätsrat bestellt werden.
page
Studien- und Prüfungsordnung für den Seite 4
Bachelorstudiengang [...] (s. §4, Abs. 5).
(2) Über den erfolgreichen Abschluss des Studiums werden folgende Urkunden ausgestellt:
a) Zeugnis gemäß dem jeweiligen Muster in der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der
Weiden
Infos für Personen mit Gehbehinderung am Standort Weiden
Für Rollstuhlfahrer stellen die selbstöffnenden Türen des campusseitigen
Haupteingangs der Fakultät Betriebswirtschaft (BW) [...] Hinter dem Hörsaalgebäude befindet sich das Gebäude WTC (Weidner-Technologie-
Campus). Der 2013 fertiggestellte Neubau beherbergt vorrangig den Studiengang
Medizintechnik, sowie einige Büros diverser Pro
Der Konvent wählt aus seinen Reihen, neben einem Vorsitzenden/ einer Vorsitzenden und einen Stellvertretern, vier Sprecherräte aus verschiedenen Fakultäten, denen das Tagesgeschäft übertragen wird. Mitglieder
Wenk Matthias X KG
Gesamt: 11 14 15 14 15 10
KG Kraft Gesetz Fb Frauenbeaufrtragte erstellt durch Wahlamt Abt. AM
Vertreter der Studenten
Vertreter der sonst. Mitarbeiter
Vertreter
eingesetzten Medizinprodukte
und Technologien erforderlich. Dies ist zunehmend ein
Thema für Hersteller und Behörden und es gibt bereits
erste Ansätze. So wird versucht durch Lüftungssysteme
die [...] page
19
Produkte. Hierbei sollten im Rahmen einer systematischen
„HygieneRisikoanalyse“ Problemstellen identifiziert
und vermieden werden (unebene Oberflächen, Rollen,
Spalten etc.).[3] Eine weitere [...] einer eingeschränkten
Therapiemöglichkeit für den Patienten führt. Das Robert
KochInstitut (RKI) stellt daher in seinem Bericht über das
3. Treffen des MRENetzwerks 2011 auch fest, dass eine
fachgerechte
RZ-102) Für aktuelle Infos im „Schwarzen Brett” der OTH Kategorie „Rund ums Studium” abonnieren: Aboeinstellungen Bei Fragen, Problemen oder sonstigem Bedarf sowie zum Anmelden für Veranstaltungen: Schreibt
müsste beispielsweise der Steuersatz um den Betrag
dτ = (1-τn)dG/Y erhöht werden, um dG = dT sicherzustellen.
4 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), vgl. http://www.aeuv.de/. Die [...] Satz 1 impliziert b > 0,36, diejenige in Satz 2 b > 0,44
(jeweils für μ = 0,3). Die in Tab. 3 dargestellten Wirkungen sind in Prozent angege-
ben, während es sich bei dq und db um Prozentpunkte handelt [...] uste auftreten.
Abbildung 1 illustriert die Sätze 1 bis 3 mit den Annahmen aus Tab. 3. Darge-
stellt ist die Änderung der Schuldenquote (db) als Funktion des Schuldenstandes (b).
5 Vgl. Sachver
men-
schen- und umweltgerechten Herstellungsweise
zugewandt haben. Einer der Pioniere: Hessnatur.
Rolf Heimann, Gründungsbeauftragter der Hes-
snatur Stiftung, stellte in seinem Impulsreferat
die fünf [...] 2015-12-17T13:10:39Z
page
Newsletter
Editorial
2|2015
Inhalt
2 OTH intern
Gut aufgestellt: Neue Vizepräsidenten,
neuer Senat und Hochschulrat
3 Kompetenz & Innovation
Lernendes [...] Dr. Andrea Klug
Präsidentin der OTH Amberg-Weiden
page
Die OTH Amberg-Weiden ist gut aufgestellt: Prä-
sidentin Prof. Dr. Andrea Klug kann in den kom-
menden Jahren auf die engagierte Mitarbeit
erfolgt in entwicklungstechnischen und konstruktiven Projektarbeiten, die exemplarisch nachfolgend dargestellt werden. Beispiele Robotergreifer 2. Semester Schleifvorrichtigung 5. Semester Schneidgranulator
Reihe unterschiedlicher Software-Werkzeuge und Systeme ausgestattet, die die in der Abbildung dargestellten Anwendungsschwerpunkte im Zuge eines integrierten Fabrikplanungsprozesses unterstützen. Im Zuge
Siemens 840D-SL "Shop Mill" OPERATE integrierter Messtaster Typ Blum Messsystem Heidenhain NC-Programmerstellung über HYPERMill oder CATIA-Machinist CNC-Drehmaschine Gildemeister CTX 200 E max. Drehlänge
Verdichtung, Polytrope Verdichtung; Darstellung spezifischer Vor- und Nachteile von Hoch-druckspeichern gegenüber Metallhydridspeichern; Daten des Hochdruckverdichters: Hersteller: Andreas Hofer Hochdrucktechnik [...] an der Fachhochschule in Weiden. Forschungsbereiche Photovoltaiksysteme Solarthermische Energiebereitstellung Wasserstofftechnologien Laborrundgang ERROR: Your web browser must have JavaScript enabled [...] enabled to show this panorama. Photovoltaiksysteme PV-Testanlage zur Ermittlung und Darstellung von: Einstrahlleistung als Funktion von Sonnenazimut und Sonnenhöhenwinkel Einstrahlleistung als Funktion der Neigung
ils SL 250/50 - 3D Systems: Bauvolumen 250mm x 250mm x 250mm Datenaufbereitung Lightyear1.10 Schnittstellen IGES, VDA, STL, Step, SAT Material Epoxyharze, Acrylate Stereolithographieanlage Teilespektrum [...] Schicht auf der Flüssigkeit nach. Durch die Lasereinwirkung härtet die Schicht an den gewünschten Stellen aus (Photopolymerisation). Die Plattform wird abgesenkt ein Schieber befördert neuen Kunststoff auf [...] Acrylate FDM Stratasys FDM 3000: Bauvolumen 250mm x 250mm x 400 mm Datenaufbereitung QuickSlice V6.6 Schnittstellen IGES, VDA, STL, Step, SAT Material ABS, Wachs, Polyamid, Elastomere FDM-Anlage Blick in den Bauraum
ableiten. Im Praktikum werden die 4 zylindrischen Proben aus Baustahl, die beim Praktikum „Härten“ erstellt wurden, in einer Universalzugprüfmaschine mit einer gesteigerten Belastung in axialer Richtung bis
Terminologie. Ein Ingenieur, der in den genannten Fachbereichen tätig ist, muss die medizinische Fragestellung des Arztes voll erfassen können, er muss die Wechselwirkung eines medizintechnischen Systems mit [...] Beispielen aus dem Bereich Patho-physiologie; Einführung in diagnostische und therapeutische Fragestellungen. Lehrkonzepte Lernen am Modell Theoretische Inhalte aus der Vorlesung können am Modell vertieft [...] n werden mit Röntgenbildern oder CT-Datensätzen verglichen, was zudem das Verständnis für die Darstellung anatomischer Strukturen mit unterschiedlichen bildgebenden Verfahren schafft. Lernen am Präparat
Menü Zentrum für Leistungsdiagnostik und Sportmedizin Leistungsspektrum und Ausstattung Leistungsdiagnostik Veröffentlichungen Ansprechpartner Zentrum für Leistungsdiagnostik und Sportmedizin Leistung
Praktikumseinheiten haben Studierende die Möglichkeit das erlernte Wissen auf eine konkrete Problemstellung anzuwenden und ein tieferes Verständnis für den praktischen Einsatz theoretischer Inhalte zu [...] optischer Systeme in der Medizintechnik an. Im Umgang mit optischen Komponenten werden die Themenstellungen Lichtausbreitung und Abbildungen der geometrischen Optik auf die praktische Anwendung übertragen
Service und Wartungsthemen Studentischer Unterricht Anforderungen von Anästhesie und Chirurgie Schnittstellen zu Haus-, Gebäude- und Betriebstechnik inkl. Steuerung Videomanagement Einsatzmöglichkeiten von
Systemen zur Reduzierung von Partikeln in der Herstellung und Handhabung von Kunststoffteilen in Reinräumen. Durch die intensive Analyse können vorhandene Schwachstellen aufgezeigt und Maßnahmen für einen optimalen [...] Der korrekte Betrieb des Reinraumes ist durch die laufende Überwachung verschiedener Parameter sicherzustellen. Für die Reinraumüberwachung sind nachfolgende Parameter identifiziert: Messung des Überdrucks [...] e oder toxische Reaktionen hervorrufen. Die Autoklavierung von Kunststoffbehältnissen bei der Herstellung größerer Mengen ist für Unternehmen wirtschaftlich unrentabel, so dass es interessant ist, bereits