betrieben wird, auch auf Kosten
der Menschen anderer Länder und Nationen.[ vgl.: Deutscher Handymüll vergiftet Kinder in
Ghana, A. Heaming, 2011] Produktion ohne gesellschaftliche Nutzwerte, basierend [...] bertelsmann-transformation-index.de/projekt/ Dowload: 7.4.2011
Anne Haeming (17.4.2011): Deutscher Handy-Müll vergiftet Kinder in Ghana, in:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,757063,00.html
increase the average
unemployment duration (e.g. Katz/Meyer 1990, Hunt 1995, Lalive/van Ours/Zweimüller
2006).
For the generosity of the unemployment benefit system (NRW) we use the c [...] Regulation and Firm
Selection. Economic Journal 117, F302-F332.
Lalive, R., J. van Ours and J. Zweimüller (2006), How Changes in Financial Incentives Affect
the Duration of Unemployment, Review of Economic
International Journal of Service
Industry Management, 12 Jg. (2001), Nr. 5, S. 451-475.
[11] Müller, R. (1998): Kommerzialisierung industrieller Dienstleistungen -
dargestellt am Beispiel der Schweizer
Das Essen als Mittel-Zweck-Mittel. Ein Bäcker backt Brot. Dafür be-
nötigt der Bäcker Mehl vom Müller, der wiederum das Korn vom Bauer. Das Brot
dient zum Essen als Mittel des satt Werdens. Ist die [...] z.B. Ge-
winnmaximierung, so wirkt sich dies nicht nur auf den Kunden, sondern auch auf
den Müller und den Bauer aus, der wiederum die Rohstoffe zur Verfügung stellt.
Fällt ein Glied der Kette [...] Darauf an-
gewandt bedeutet Nachhaltigkeit, dass der Bäcker langfristig auf die Mittel des
Müllers und des Bauers setzen muss. Der Bauer muss sicherstellen, dass er die
gesunden Rohstoffe liefern
Das Essen als Mittel-Zweck-Mittel. Ein Bäcker backt Brot. Dafür be-
nötigt der Bäcker Mehl vom Müller, der wiederum das Korn vom Bauer. Das Brot
dient zum Essen als Mittel des satt Werdens. Ist die [...] z.B. Ge-
winnmaximierung, so wirkt sich dies nicht nur auf den Kunden, sondern auch auf
den Müller und den Bauer aus, der wiederum die Rohstoffe zur Verfügung stellt.
Fällt ein Glied der Kette [...] Darauf an-
gewandt bedeutet Nachhaltigkeit, dass der Bäcker langfristig auf die Mittel des
Müllers und des Bauers setzen muss. Der Bauer muss sicherstellen, dass er die
gesunden Rohstoffe liefern
Kontinuität und Krise. Eine empirische Untersu-
chung an Österreichs Universitäten. Sociologica 7. Braumüller, Wien (2002)
21. Milberg, J.: Lockruf der Wirtschaft: Werde! Jetzt! Ingenieur! In: Spiegel
konstatiert die zunehmende Bedeutung industrieller Serviceleistungen (Engelhardt et al. 2006,
Müller 1998, Günther 2010). Lange weist darauf hin, dass in wettbewerbsintensiven Märkten das
Gewicht [...] Department of Industrial Economics and Strategy:
Technovation 21, S. 423-435.
page
23
Müller, R., 1998: Kommerzialisierung industrieller Dienstleistungen - dargestellt am Beispiel der
Schweizer
Bayerische
Ingenieurekammer-Bau, München (2014)
5. Czepek, J., Dummert, S., Kubis, A., Leber, U., Müller, A., Stegmaier, J.: Betriebe im Wett-
bewerb um Arbeitskräfte - Bedarf, Engpässe und Rekrutierun
1 Zacher 2017, S.3
2 BITKOM 2010, S. 13
3 Vgl. Dobat 2016
4 Buber und Holzmüller 2009, S. 451
page
6
1.3 Aufbau des Arbeitspapiers
Die Gliederung dieser [...] Oracle Corporation 2011, S. 2
113 Maydanchik 2007, S. 57
114 Vgl. Morris 2006, S. 59
115 Vgl. Müller und Freytag 2003, S. 8
116 Vgl. Morris 2006, S. 61–62
117 Vgl. Vossen et al. 2012, S. 143
[...] ting/BITKOM-Checkliste-Cloud-Computing-Vertraege.pdf, zuletzt geprüft am 13.05.2016.
Buber, Renate; Holzmüller, Hartmut H. (Hg.) (2009): Qualitative Marktforschung. Konzepte -
page
42
Methoden
Business School, Department of Industrial Economics and Strategy:
Technovation 21, S. 423-435.
Müller, R., 1998: Kommerzialisierung industrieller Dienstleistungen - dargestellt am Beispiel der
Schweizer
Dabei sind die
Konzepte und Recyclingsysteme weltweit zu installieren, um nicht ein Verschieben von
Müll in andere Länder zu ermöglichen. (Lu & De Bock, 2015, S. 37 ff.) Wenn Materialien
aus nachhaltigen
Organizations
and Inspires Innovation, 2009.
Burkhard, Benjamin, Kroll, Franziska, Nedkov, Stoyan, Müller, Felix (2012): Mapping eco-
system service supply, demand and budgets, in: Ecological Indicators
International Journal of Service
Industry Management, 12 Jg. (2001), Nr. 5, S. 451-475.
[11] Müller, R. (1998): Kommerzialisierung industrieller Dienstleistungen -
dargestellt am Beispiel der Schweizer
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 144 Telefon +49 (961) 382-1614 Fax +49 (961) 382-2614 u.mueller @ oth-aw . de https://www [...] https://www.oth-aw.de/mueller/ Sprechzeiten: Flexible Termine nach Vereinbarung (präsent oder online)
26.06.2019 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Fashion-Tech-Start-ups? Die Antwort darauf holten sich über 200 BesucherInnen an der OTH in Weiden. Tarek Müller und Sebastian Betz sprachen über die Erfolgsgeschichte von ABOUT YOU, ein Online-Versandhändler für
12.04.2021 | Hochschulkommunikation, Qualitätsmanagement
erhalten Sie auch bei Frau Elisabeth Fichtner oder Herrn Vizepräsidenten Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller.
ht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz: Postfach 22 12 19 80502 München Wagmüllerstraße 18 D – 80538 München Tel.: +49 (89) 212672-0 Fax.: +49 (89) 212672-50 E-Mail: poststelle @ d
ht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz: Postfach 22 12 19 80502 München Wagmüllerstraße 18 D – 80538 München Tel.: +49 (89) 212672-0 Fax.: +49 (89) 212672-50 E-Mail: poststelle @ d
27.06.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, International, Sprachenzentrum
Abgesehen von seinen Vorträgen hatte Dr. Oleh Levchenko Gelegenheit, Vizepräsident Prof. Ulrich Müller zu treffen und die Labore der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen mit Dekan Prof. Dr. Clemens Bulitta
08.12.2020 | Hochschulkommunikation
erhalten Sie auch bei Frau Elisabeth Fichtner oder Herrn Vizepräsidenten Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller.
Amberg-Weiden werden möchten, wenden Sie sich auch gerne persönlich an uns: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller , Vizepräsident (Studium und Lehre) Dr. Kathrin Morgenstern , Leiterin Studien- und Career Service
26.10.2018 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation
Lehrkonzepte zu ermöglichen und die Form der Präsenzlehre zu erweitern“, sagte Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller, Vizepräsident der OTH Amberg-Weiden. Die Digitalisierung in der Lehre stellt neue Kompetenzanforderungen
Polymeren (August 2015) Das könnte Ihnen das Leben retten! (November 2015) Alles Bio! (November 2015) Dem Müll auf der Spur (März 2016) Der Stand des Recyclings (Oktober 2016) Kunststofffresser (April 2017) Fahrrad
25.01.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
verfolgen. Aus derartigen Halbzeugen lassen sich anschließend – je nach Format – Brotzeitbeutel oder Müllbeutel fertigen. Mit einer Spritzgießmaschine wurden vollautomatisch Stehaufkreisel produziert und das [...] (Weißblechdosen, Kronenkorken, ...) mittels extrem leistungsfähigen Neodym-Magneten sehr sauber aus dem Müll aussortiert wurde, bevor dann ein Wirbelstromabscheider die verbliebenen elektrisch leitfähigen Anteile
Creation-Date 2009-10-19T09:39:15Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Professoren/Mueller/DigFab_HAW_21_10_09_DMTMG_Rast_internet.pdf
pdf:hasXMP false
access_permission:extract_content [...] MTMergonomics® Profilvergleich
Workshop
Digitale Fabrik 2009
Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Ulrich Müller
„Sicherheit für Ihre Planung - alle Ampeln auf Grün“
page
A Company of the International