downloaden Paper Reihe "Schnittstellen des Technologie- und Innovationsmanagements" Tiefel, T.: Ein integratives patentbasiertes Technologielebenszyklus-Modell, Paper-Reihe „Schnittstellen des Technologie- und [...] Version, Amberg, 16.09.2021. Als PDF downloaden Tiefel, T.: Disruptive Imitation, Paper-Reihe „Schnittstellen des Technologie- und Innovationsmanagements“, Paper Nr. 3, Updated Version, Amberg, 15.09.2021 [...] 2021. Als PDF downloaden Tiefel, T.: Know-how-Gewinnung als System-Lernprozess, Paper-Reihe „Schnittstellen des Technologie- und Innovationsmanagements“, Paper Nr. 2, Updated Version, Amberg, 01.09.2021
eine neue Generation von Lehrern der Geisteswissenschaften auf der Ebene der Grundausbildung bereitzustellen. Projektpartner: Westböhmische Universität Pilsen (Leadpartner) Via Carolina - Goldene Straße [...] Breite an den Hochschulen angekommen. Damit ergeben sich neue Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Problemstellungen. An der OTH Amberg-Weiden sind dies: eine zunehmende Heterogenität der Studierenden erfordert [...] werden. Mit einer ganzheitlichen Sicht auf Lehren und Lernen tragen diese allen genannten Problemstellungen Rechnung und nutzen dafür gezielt die Potentiale der Digitalisierung – etwa bezüglich einer
Gebührenordnung der OTH Amberg-Weiden Akkreditierter Studiengang: Urkunde Häufig gestellte Fragen (FAQ) Häufig gestellte Fragen (FAQ) Wie wird der Studienablauf organisiert? Das Studium ist in Semester [...] bietet dabei die ideale Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Infos für Studierende Infos für Studierende Alle wichtigen Informationen für das berufsbegleitende Studium stellen wir hier zur Verfügung: [...] erforderlichen betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen, um für Problemstellungen in der betrieblichen Praxis passende Lösungskonzepte zu entwickeln und diese anschließend e
Programme zur Verfügung. Als kostenfreie Alternative zu Camtasia bieten sich die vorgestellten Screencast-Tools an. Für die Erstellung von Online-Kursen bietet unser Lernmanagement-System Moodle zahlreiche Mö [...] Gruppen eintragen können (etwa für Praktikumstermine oder Projektarbeiten). Wie kann ich dies bewerkstelligen? In Moodle gibt es hierfür die Aktivität "Gruppenwahl" (Material oder Aktivität anlegen -> G [...] BigBlueButton für studentisch geleitete Tutorien eingesetzt werden? Ja. In Moodle kann man in den Einstellungen zur Aktivität BBB (BigBlueButton Administration) beliebige Kursteilnehmer zu Moderatoren ernennen
einer Edge Continuum Orchestration for AI Bereitstellung einer Energie- und Ressourceneffizienten System Infrastuktur für verteilte Systeme Ziele: Bereitstellung von AI-Methoden für die Autonomie von Mu [...] europäischen Automobil-Schlüsseltechnologien in Bezug auf Leistung, Skalierbarkeit und Kosten sicherstellen Um einen Durchbruch in Bezug auf Energieeffizienz, Reichweite, Aufladung und Kosten zu erzielen [...] Elektroautos durch größere Reichweite Validierung auf Teststrecken der Länge 1000, 2000 und 4500km Erstellung und Optimierung einer Routing-Applikation unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren (z.B. Batteriestatus
einer Edge Continuum Orchestration for AI Bereitstellung einer Energie- und Ressourceneffizienten System Infrastuktur für verteilte Systeme Ziele: Bereitstellung von AI-Methoden für die Autonomie von Mu [...] uigkeit, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit in komplexen Umgebungen mit neuen Sensoren Bereitstellung einer Open AI Edge-Kontinuum-Plattform Entwicklung von Anwendungen für die digitale Gesellschaft [...] an die Infrastruktur gemeinsam mit den Partnern erarbeitet und eine Probekreuzung sowie eine Probehaltestelle eingerichtet. Projektpartner: AVL Software & Functions GmbH Fördergeber: Freistaat Bayern Laufzeit:
Übernahme der Studentenwerksbeiträge Zusicherung einer Werkstudentenstelle in der entsprechenden Fachabteilung *1 Zusicherung einer Praktikumsstelle für das praktische Studiensemester *1 Zusicherung eines [...] OTH Amberg-Weiden . Ihre Bewerbung sollte enthalten: Eine Darstellung Ihres bisherigen Werdegangs mit Zeugnissen. Eine Beschreibung der Vorstellung Ihres weiteren Werdegangs. Einsendeschluss für Ihre Bewerbung [...] des Oskar-Karl-Forster-Stipendiums zur Beschaffung von Büchern oder sonstigen Lernmitteln. Die Antragstellung erfolgt beim Student Development Center (Ansprechpartnerin: Lea-Tara Schmitt, l.schmitt1@oth-aw
habil. Mandy Hommel und Prof. Dr. Julia Kreppmeier Fragen zu stellen. Zudem wurde das spezifische Profil der OTH Amberg-Weiden vorgestellt. Das Event ist Bestandteil der landesweiten Aktivitäten der LaKoF [...] ung und Mobbing Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt Über uns News & Termine Workshops wissenschaftliches [...] ung und Mobbing Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt Angebote für Absolventinnen und Frauen mit Berufspraxis
Forschungsprojekte CV Preise und Auszeichnungen Publikationen Patente Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Prof. Dr.-Ing. Heiko Zatocil Lehrtätigkeit Forschungsschwerpunkte und -interessen Laufende [...] Forschungsprojekte CV Preise und Auszeichnungen Publikationen Patente Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Dezentrale elektrische Antriebssysteme Teilprojekt 1 Auf Basis eines DC/AC-Inverters soll
Programmpaket bereits entworfen worden. Algorithmus zur Nullstellenberechnung von Polynomen Eine sehr schnelle Routine zur Nullstellenberechnung (Wurzelberechnung) von reellen und komplexwertigen Polynomen [...] Programme Gnu Octave für Windows/Linux/MacOS KiCad EDA für Windows/Linux/MacOS Algorithmus zur Nullstellenberechnung von Polynomen Gnu Octave GNU Octave ist eine frei verfügbare Programmierumgebung ähnlich des [...] Linux lauffähig bzw. übersetzbar ist. Die Routine ermöglicht die Berechnung einer großen Anzahl an Nullstellen (>=10000). Eine kurze Anleitung beschreibt z.B. die Unterschiede zwischen roots() und rootsl()
werden auch die Möglichkeiten der Freistellung und der Urlaubssemester erläutert. Weitere Inhalte des Gespräches sind Mutterschutzfristen und verschiedene Beratungsstellen , die neben dem Zentrum für Gender [...] ung und Mobbing Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt Über uns News & Termine Workshops wissenschaftliches [...] ung und Mobbing Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt Informationen für (werdende) Mütter Als familiengerechte
bschätzung von additiv hergestellten Proben Thermische Messungen als Methode einer kostenoptimierten und KI-gestützten Ermüdungslebensdauerabschätzung von additiv hergestellten Proben Das Projekt konzentriert [...] und Fragen der Material- und Verfahrenstechnik sind dabei Herausforderungen beim Design und der Herstellung neuer energie- und ressourceneffizienter Produkte. Aktuelle Forschungsprojekte AlgaeClean – Entwicklung [...] und zum anderen sollen, in Abhängigkeit der Projektinhalte, hierauf basierend geeignete Führungs-, Stell-, und Messgrößen für die Technologieförderung in diesem Segment erarbeitet werden. Fördergeber: B
Absolventenfeier 2025 werden per E-Mail alle Absolventinnen und Absolventen eingeladen, deren Notenfeststellung im Zeitraum 16.03.2024 bis 15.03.2025 abgeschlossen ist. Anmeldung Bitte melden Sie sich über [...] mitbringen, können freie Plätze gegeben sein. Dies kann allerdings erst nach Abschluss der Anmeldungen festgestellt und im Einzelfall abgestimmt werden. Veranstaltungsort / Anfahrt Die feierlichen Urkunden- und [...] stehen vor der Halle 75 hauseigene Parkplätze, gegenüber am Großparkplatz der Stadt Weiden 400 Stellplätze und im nahen Parkhaus weitere 459 Parkplätze zur Verfügung. Dresscode Für die festliche Veranstaltung
Regulatory Affairs“ Die Vertiefung „Medizinische Produktentwicklung und Regulatory Affairs (RA)“ stellt RA- und qualitätsbezogene Aspekte des Produktlebenszyklus in den Mittelpunkt. Die Inhalte dieser
Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt Workshops wissenschaftliches Schreiben Liebe Studierende, um euch bei der Erstellung euer Abschlussarbeiten b [...] ung und Mobbing Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt Über uns News & Termine Workshops wissenschaftliches [...] Derzeit sind keine Workshops geplant. Sobald neue Termine feststehen, werden wir euch an dieser Stelle darüber informieren. Habt ihr Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schreibt uns gerne an: zgd @
erforderlich Automatisches Feedback individuell ⇒ Fehlvorstellungen können erkannt und bearbeitet werden computergeneriert ⇒ kein gefühltes Bloßstellen vor der Lehrkraft multimodal ⇒ Textfeedback, Videofeedback [...] innovative Assessment-Systeme wie STACK oder CodeRunner, um digitale Aufgaben für Dozierende zu erstellen und unterstützen und beraten beim Einsatz der Aufgaben in ihren Lehrveranstaltungen. In Zusammenarbeit [...] Videofeedback, animiertes Feedback u.a. Darstellungsvernetzung ⇒ Vernetzung von symbolischer und anschaulicher Welt Interaktivität ⇒ entdeckendes und selbstreguliertes Lernen 100% digital ⇒ zeit- und orts
Michael Weinmann gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir bedauern, dass eine Bereitstellung des Videobeitrags an dieser Stelle aus datenschutzrechtlichen Gründen aktuell nicht möglich ist. Lernbaustein Nummer [...] 22 Lightning Talks und sechs Poster mit Ergebnissen, Entwicklungen und Fragestellungen rund um den Themenkomplex STACK vorgestellt und diskutiert. Besonders hervorzuheben sind acht Beiträge aus der afr [...] wurde untersucht, wie die Umstellung auf das digitale Selbstlernszenario die inhaltsbezogene Lernleistung der Kohorte beeinflusste. Eine wichtige Frage, die wir uns stellen müssen, betrifft die Wirksamkeit
(Oktober 2008) Datenbank mit ca. 600 Unternehmen ist erstellt Mitarbeit von Verbänden und Vereinen ist angefragt/ Fragebogen für die online-Befragung ist erstellt Veröffentlichung zum "State of the art" ist in [...] Stand (Januar 2009) Datenbank mit 964 Unternehmen Online-Fragebogen ist überarbeitet und fertig erstellt VDMA unterstützt die Studie Unternehmen wurden angeschrieben Befragung läuft bis 27. Februar 2009 [...] Koordination als Aufgabe des Controllings in virtuellen Unternehmen, speziell im Mittelstand Problemstellung Der strategische Ansatz einer Konzentration auf Kernkompetenzen und die damit verbundene Neu
Übernahme der Studentenwerksbeiträge Zusicherung einer Werkstudentenstelle in der entsprechenden Fachabteilung *1 Zusicherung einer Praktikumsstelle für das praktische Studiensemester *1 Zusicherung eines [...] OTH Amberg-Weiden . Ihre Bewerbung sollte enthalten: Eine Darstellung Ihres bisherigen Werdegangs mit Zeugnissen. Eine Beschreibung der Vorstellung Ihres weiteren Werdegangs. Einsendeschluss für Ihre Bewerbung [...] des Oskar-Karl-Forster-Stipendiums zur Beschaffung von Büchern oder sonstigen Lernmitteln. Die Antragstellung erfolgt beim Student Development Center (Ansprechpartnerin: Lea-Tara Schmitt, l.schmitt1@oth-aw
Übernahme der Studentenwerksbeiträge Zusicherung einer Werkstudentenstelle in der entsprechenden Fachabteilung *1 Zusicherung einer Praktikumsstelle für das praktische Studiensemester *1 Zusicherung eines [...] OTH Amberg-Weiden . Ihre Bewerbung sollte enthalten: Eine Darstellung Ihres bisherigen Werdegangs mit Zeugnissen. Eine Beschreibung der Vorstellung Ihres weiteren Werdegangs. Einsendeschluss für Ihre Bewerbung [...] des Oskar-Karl-Forster-Stipendiums zur Beschaffung von Büchern oder sonstigen Lernmitteln. Die Antragstellung erfolgt beim Student Development Center (Ansprechpartnerin: Lea-Tara Schmitt, l.schmitt1@oth-aw
Forschungsprojekte CV Preise und Auszeichnungen Publikationen Patente Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Prof. Dr.-Ing. Heiko Zatocil Lehrtätigkeit Forschungsschwerpunkte und -interessen Laufende [...] Forschungsprojekte CV Preise und Auszeichnungen Publikationen Patente Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Kalibration thermischer Modelle für elektrische Traktionsantriebe mittels Optimierungsalgorithmen
Breite an den Hochschulen angekommen. Damit ergeben sich neue Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Problemstellungen. An der OTH Amberg-Weiden sind dies: eine zunehmende Heterogenität der Studierenden erfordert [...] werden. Mit einer ganzheitlichen Sicht auf Lehren und Lernen tragen diese allen genannten Problemstellungen Rechnung und nutzen dafür gezielt die Potentiale der Digitalisierung – etwa bezüglich einer [...] Straßen und Autobahnen ständig zu. Wurden im Jahr 1998 weltweit ca. 38 Mio. Personenkraftwagen hergestellt, hat sich die Zahl 2014 auf fast 68 Mio. annähernd verdoppelt. Damit verbunden sind steigende
validiertes Kennfeld erstellt werden, das in den möglichen Betriebsbereichen (Heiztemperaturniveaus, Teillast, Lastwechseldynamik u.ä.) die Leistungsfähigkeit und Effizienz des eQBooster darstellt. Perspektivisch [...] Energie und Mobilität sind für unsere Gesellschaft sowie Wirtschaft von höchster Bedeutung. Zudem stellen sie uns stets vor neue Herausforderungen: von erneuerbaren Energien bis zum intelligenten Energi [...] nächsten Generation, die aus reinem Wasserstoff hocheffizient und kostengünstig Strom und Wärme bereitzustellen. Im Vergleich zu erdgasbetriebenen Aggregaten können mit baugleichen Wasserstoffmotoren bisher
Unterversorgung entgegengewirkt werden. Einen Ansatz zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung, explizit in strukturschwachen Regionen, stellt die Televisite dar. Durch die Televisite ist eine vernetzte [...] ende Videos über die Vorgänge im Krankenwagen und den Zustand des Patienten in Echtzeit an die Leitstelle und das Krankenhaus senden, sodass eine bessere Vorbereitung auf die Einlieferung des Patienten [...] eingesetzt werden kann. Fahrerlose Transportsysteme Fahrerlose Transportsysteme werden bereits an vielen Stellen in der Industrie eingesetzt. Nun ist es an der Zeit die Potenziale dieser Technologie auch für die
nischen Forschung und personalisierte Medizin wurde in das Gammakamera-System „Prism 1000“ des Hersteller Intermedical investiert. Das Kamerasystem wird an der OTH Amberg-Weiden unter anderem für den Bereich [...] , so dass funktionsdiagnostische Bilder der Gammakamera mit CT-Bilder fusioniert werden können. Anstelle medizinischer Forschung mit Patientienbetrieb steht die technische Weiterentwicklung von Szinti [...] im Vordergrund der Forschungstätigkeiten. Dieser technisch-orientierte Fokus schafft ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich der nuklearmedizinischen Forschung. Deutschlandweit ist die OTH Amberg-Weiden