Professor für Öffentliche Betriebswirtschaft, insbesondere Organisation und Betriebsführung, an der Fachhochschule Nordhausen (Thüringen) 2007 Professur für Betriebswirtschaft, insbesondere Rechnungswesen [...] Senatsmitglied und Mitglied des Hochschulrates der HAW (2007-laufend) 1982-1987 Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Abschluss „Diplom-Ökonom“an der Hochschule für Ökonomie Berlin (Ost) 2003 Promotion [...] Promotion an der Technischen Universität Hamburg-Harburg am Arbeitsbereich Produktionswirtschaft und Logistik bei Prof. Dr. W. Kersten zur Dr. rer. pol; Thema der Dissertation: Konzeption eines mehrdimensionalen
Inhaltliche Konkretisierung und Ausarbeitung Vision, Leitbild, Maßnahmen 3 Leitwerte: Leistung, Stil, Gemeinschaft Umsetzung gezielter Erstmaßnahmen (Identitätsbroschüre; Leitbildposter; Klappfolder, Präsentationen [...] des AfM (internationaler Arbeitskreis von Professoren für Marketing) Von 02/2021 bis 04/2022 Wissenschaftlicher Leiter des Digitalen InnovationsLabors in Neumarkt, einem Innovativen LernOrt der Ostbayerischen
Gruppenarbeiten und –präsentationen, Lernfortschrittskontrollen. Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ „Unternehmensplanung und Organisation“ Bearbeiten mehrerer von den Teilnehmern selbst
ektiven im Konstruktionsbereich; VDI Technik und Wirtschaft Nr. 49, Düsseldorf 1989: Frieling/Klein: Fachlaufbahn für Konstrukteure; Personalwirtschaft 10/1989; Frankfurt am Main 1988: Frieling/Klein: [...] ihrer Umgebung, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz; Hrsg.: DFVLR; Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhafen
Forschungsinteressen liegen auf folgenden Gebieten: Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Recht der Neuen Medien Internationales Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht Durchführung von virtuellen Lehrveranstaltungen N [...] zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz Aufnahme von 2 Fernsehsendungen bei BR-alpha zum Thema Wirtschafts- und Multimediarecht (IT-Kompaktkurs, Erstsendung 2001) Vortrag über rechtliche Aspekte der Un
rojekte Lehre Lehrtätigkeiten: Masterstudiengang Wirtschaft und Recht (Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg): Internationales Wirtschaftsrecht Vorlesungen an der HAW: Arbeitsrecht (Pflichtfach [...] SWS, 5 ECTS) Wirtschaftsprivatrecht, Teil 2 (Pflichtfach, 3. Semester, 4 SWS, 5 ECTS) Unternehmens- u. Gesellschaftsrecht (Vertiefungsfach, 4 SWS, 5 ECTS) Internationales Wirtschaftsrecht (Vertiefungsfach [...] Modulhandbuch der HAW. Zusätzliche Rechtsfächer unterrichten zwei Lehrbeauftragte von mir: Wirtschaftsprivatrecht, Teil 1 (Pflichtfach, 3. Semester, 2 SWS): Frau Rechtsanwältin Heyer, Weiden Wettbewerbsrecht
Lebenslauf Prof. Dr. Helmut Klein; Baienfurt Zertifizierter Hochschullehrer Bayern Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Berlin, Promotion zum Dr.rer.pol. Projektleiter von BMFT-geförderten Forschu
einer Wirtschaftskanzlei 1990–1996 Firmenkundenabteilung einer deutschen Großbank 1995 Promotion zum Dr. jur. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Wirtschafts- und A
die Wirtschaftspsychologie. Ed. Stephanie Kurzenhäuser-Carstens & Christian Dries. Gesellschaft für Wirtschaftspsychologie. Murry, G. M., & Noel, R. A. (in press). Mentoring. Führungswissenschaften. Ed [...] Selbstwirksamkeitserwartungen. Positive Psychologie in der Wirtschaftspsychologie. Ed. Hannah Möltner & Saskia Pilger. Gesellschaft für Wirtschaftspsychologie. Albrecht, J., Noel, R. A., & Murry, G. M. (in press) [...] Hochschulforschung. Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf). Schweizer, K., Schenk, J., & Murry, G. M. (in press). Konfliktmanagement inkl. Moderation & Mediation. Führungswissenschaften. Ed. Joachim Albrecht
(MSc Angewandte Wirtschaftspsychologie), 5 ECTS, WS&SS seit 2022 Masterseminar (MSc Angewandte Wirtschaftspsychologie), 10 ECTS, WS seit 2020 Coaching (MSc Angewandte Wirtschaftspsychologie), 5 ECTS, WS seit [...] research (MSc Angewandte Wirtschaftspsychologie), 5 ECTS, WS seit 2019 Organisations & Sozialpsachologie / Organizational & social psychology (MSc Angewandte Wirtschaftspsychologie), 5 ECTS, SS seit 2019 [...] seit 2019 Mentoring (MSc Angewandte Wirtschaftspsychologie), 5 ECTS, SS seit 2019 Digital Leadership & Transformantion (MSc Digital Business), 5 ECTS, WS seit 2016 Leadership (MBA, OTH Professional), 5
Internationale Entsendungen von Personal / International Deployment of Personnel Experimentelle Wirtschaftspsychologie / Experimental Business Psychology Wirkung von Digitalisierung auf Menschen / Effects of
verteilter Systeme Computergrafik (Bildverarbeitung) Praxisseminar Abschlussarbeiten Funktionen Mitgliedschaften Externe Homepage Login/Logout Prof. Dr. Josef Pösl Lehre (current) Grundlagen digitaler Systeme [...] verteilter Systeme Computergrafik (Bildverarbeitung) Praxisseminar Abschlussarbeiten Funktionen Mitgliedschaften Externe Homepage Login/Logout Lehre Inhalt kann nicht geladen werden, da JavaScript deaktiviert
Übersicht Suche Funktionen Mitgliedschaften Externe Homepage Login/Logout Prof. Dr. Josef Pösl Lehre Abschlussarbeiten (current) Intern zu vergeben Übersicht Suche Funktionen Mitgliedschaften Externe Homepage
” und Englisch für die „Outgoings”. Weltweit werden AbsolventInnen in der Wissenschaft, Forschung, als auch in der Wirtschaft begeisternden Einsatz findet. Um dies zu erleben, führen Sie Ihr Praxissemester [...] rasanten Tempo durchdringen die Datenanalysetechniken oder „Data Analytics“ die Welt der Wissenschaft und Wirtschaft. Insbesondere Deep Learning Algorithmen feuern die Innovationen und Leistungssteigerungen [...] Analytics handelt es sich um ein etabliertes und akzeptiertes Feld, das sowohl in der Wissenschaft, als auch in der Wirtschaft begeisternden Einsatz findet. Dieses Wissen wird mit dem Fach- und Forschungsgebiet
K B.ENG. KUNSTSTOFFTECHNIK Naturwissenschaft Technik Mathematik Kunststofftechnik Werkzeugbau Qualitätssicherung Kunststoffverarbeitung Verbundwerkstoffe Betriebswirtschaft Grundpraktikum, 6 Wochen 22 [...] an künftige Ingenieure der Kunststofftechnik gestellt werden. Studieninhalte Neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen spezialisieren Sie sich im Studiengang Kunststofftechnik sehr stark auf die [...] Inhalte. image/svg+xml Inhalte des ersten und zweiten Semesters sind folgende technische und naturwissenschaftliche Grundlagenfächer: Mathematik Physik und Chemie Informatik Technische Mechanik Werkstofftechnik
garantieren im Studiengang Kunststofftechnik den erfolgreichen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft. Die Kernkompetenzen liegen dabei auf dem Schwerpunkt der Kunststoffverarbeitung. Beispiele für
Schließen Weitere AnsprechpartnerInnen Johanna Stoussavljewitsch Kontakt Johanna Stoussavljewitsch Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Berufspädagogik Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik [...] oth-aw . de Zum Profil Schließen Agnes Carina Platzer, M.A. Kontakt Agnes Carina Platzer, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Berufspädagogik Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Stiftung! Wissenschaftsjahr 2022 - Ergebnispapier zum IdeenLauf Das Ergebnispapier des IdeenLaufs „Gesellschaftliche Impulse für Wissenschaft und Forschungspolitik” im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2022 liegt [...] Verbände Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik www.dgfe.de/sektionen-kommissionen-ag/sektion-7-berufs-und-wirtschaftspaedagogik European Association [...] Amberg-Weiden! Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) Die Lange Nacht der Wissenschaften (Nürnberg-Fürth-Erlangen) am 21.10.2023 bot vielfältige Gelegenheiten, Wissenschaft zu erleben, anzufassen und au
und Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen vermittelt grundlegende Kenntnisse und umfasst folgende Module: Mathematik Physik Werkstofftechnik Chemie Die Modulgruppe Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen [...] k AnsprechpartnerInnen Berufliche Fachrichtung Metalltechnik Studieninhalte Neben den Ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen erhalten Sie im Laufe des Studiums umfassende Kenntnisse aus den verschiedenen [...] Bereichen wie Projekt- und Selbstorganisation und insbesondere in der Berufspädagogik und den Sozialwissenschaften . Der Bachelor-Studiengang Ingenieurpädagogik (Fachrichtung Metalltechnik) gliedert sich in
änge „ IT und Automation “ oder „ Künstliche Intelligenz ” belegen. Inhalte Neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen werden Kompetenzen aus den Feldern: Kern-Informatik spezieller Anwendungsbereich [...] lächenprogrammierung Im fünften Semester ist die Praxisphase im Unternehmen vorgesehen: Betriebswirtschaftliche Grundlagen Praxisphase und Praxisseminar. In Semester 6 und 7 machen folgende Lehrveranstaltungen
wird abgebildet in der Modulgruppe Ingenieurwissenschaftliche Praxis mit folgenden Modulen: Naturwissenschaftliches, ingenieurwissenschaftliches und fachwissenschaftliches Praktikum, die sich wie ein roter [...] Praxis. Studieninhalte Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz Naturwissenschaftliche Grundlagen 16% Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 30% Praxis 27% Anwendungen 12% Vertiefungen 9% Interdisziplinäre [...] Thesis Zu Beginn lernen Sie die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen kennen. Im Laufe des Studiums vertiefen Sie Ihr ingenieurwissenschaftliches Wissen. Darauf aufbauend beschäftigen Sie sich
und Klimaschutz sind essentiell, um den Umbau hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung zu schaffen. Ein Schwerpunkt an der OTH Amberg-Weiden ist im Bereich der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, gebündelt
2024/25 Ergänzung Modulhandbuch AWPM (596 KB) Sommersemester 2025 Modulübersicht Die Modulübersicht verschafft einen Überblick über den zeitlichen Ablauf der Module mit den jeweiligen Semesterwochenstunden
VPN-Webportal funktioniert nicht. Nomos E-Books (e-Books zu Wirtschaft, Medienwissenschaften und Recht) Wiley Online Library (e-Journals zur Wirtschaft, E-Books sind nicht zugänglich) PsycNet (American Psychological [...] nszentrum Lebenswissenschaften für Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften) Deutsches Register Klinischer Studien PubPharm (Recherche nach wissenschaftlicher Fachliteratur [...] Nomos E-Books (E-Books zu Wirtschaft, Medienwissenschaften und Recht) Zeitschriften und Zeitungen Die OTH-Bibliothek bietet Ihnen ein umfangreiches Angebot an wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Auch die
Studierende bayerischer Hochschulen: vhb-Onlinekurs „wissenschaftliches Arbeiten” von Prof. Dr. Stefan Sesselmann (OTH AW) Podcast WiBitte?- Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erklärt Angebot für Dozenten [...] Arbeitsplätze und Ausstattung Für viele Studierende ist die Bibliothek nicht nur ein Ort der Informationsbeschaffung, sondern auch ein Rückzugsraum zum ungestörten Arbeiten. Eine ruhige Atmosphäre und individuell [...] unsere Kollegen vom Rechenzentrum . Die Zulassung erfolgt ausschließlich zu Ausbildungs- und wissenschaftlichen Zwecken in Forschung, Lehre und Studium sowie für Zwecke der Bibliothek, der Hochschulverwaltung