überwiegend tschechischen Tochtergesellschaften multinationaler Unternehmen gegründet und bietet seit dieser Zeit Führungs- und Führungsnachwuchskräften eine hochwertige, wissenschaftlich fundierte Weiterqua
wurde den Teilnehmerinnen klar, dass alle schon einmal mit einer inneren Hürde zur Motivation Bekanntschaft gemacht haben. Festgehalten wurde, dass für den Erfolg die Sicht vom vergangenheitsbezogenen „Ich
Altdorfer, lehrt an der HAW-Abteilung Weiden Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Handelsmanagement. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und der [...] Personalcomputer, Geschäftsführer der Kaufmarkt Warenhandelsgesellschaft mbH und zuletzt Mitglied des Vorstands der BVA – Bayerische Warenhandelsgesellschaft AG.
21.12.2009 | Hochschulkommunikation
seine Schüler des Musik- und Kulturzentrums Sulzbach-Rosenberg Andreas Raab, Music Raab Jürgen Schafberger (HAW) und sein Werkstatt-Team. Nach diesem Gelingen des Konzertes steht einer Wiederholung im Dezember
17.12.2009 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Information. Die prägnante Darstellung wendet sich vorrangig an Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften in den ersten Semestern, die sich schnell und umfassend das Basiswissen der Anorganischen und
15.12.2009 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Patentingenieurwesen) statt. Auf Einladung von Norbert Mendel, Vorstandsmitglied des Wirtschaftsphilologen-Verbands Bayern, informierten sich Lehrerinnen und Lehrer über patentrelevante Fragestellungen [...] n. Nach einer Begrüßung durch Birgit Hollerbach als Vertreterin des Wirtschaftsphilologen-Verbands Bayern stellten Dipl.-Ing. Norbert Schuldis und Prof. Dr. Ursula Versch die Grundlagen des Patentwesens
17.12.2009 | Zentrum für Gender und Diversity
waren Mentorinnen und Mentees aller am BayernMentoring teilnehmenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die dem innovativen Frauen-Netzwerk beigetreten sind. Durchgeführt wurde die Veranstaltung in
14.12.2009 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
Innovations-Management" (Prof. Dr. Franz Magerl) wurden die Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen sowie Management und Europäische Sprachen durch Herrn Dipl.-Ing. (FH) Bruno Götz von der
13.01.2010 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Dort wurden zwei Tage mit einem ausgefüllten Programm verbracht: Workshop zur wirtschaftlichen Situation in Tschechien, Theaterbesuch, Bootsfahrt auf der Moldau sowie eine interaktive Stadtführung zum
20.12.2016 | Hochschulkommunikation, Events Studierendenvertretung
und austauschen. An sich ist diese Technik, so wie jede andere, nicht pauschal negativ, denn die Gesellschaft entscheidet, was aus der Technik und wie diese genutzt wird. Obwohl das alles sehr abstrakt klingt
30.04.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
i und Prodekan Dr. Kozlowski. Im Nachgang berichtete Prof. Dr. Schäfer bei zwei Studiengruppen der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen sowie Management und Europäische Sprachen mit Blick auf die st [...] Prof. Dr. Schäfer unterrichtete in Danzig zum Themenkreis „Innovation Management in the Software Industry“, begleitet von einer Präsentation der Hochschule Amberg-Weiden für den weiteren Ausbau des lebendigen
26.04.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Unternehmens durch Geschäftsführer Yuri Zorin, konnten die Studierenden einen Eindruck aus dem wirtschaftlichen Umfeld gewinnen. Im Rahmen der Studienfahrt wurden die an der Hochschule in Weiden erworbenen
20.04.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Als ehemaliger bayerischer Wirtschaftsminister und heutiger Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur und Technologie im Bayerischen Landtag unterstrich Erwin Huber, MdL, die
16.04.2010 | Hochschulkommunikation, Wirtschaftsingenieurwesen
auch in der aktuellen wirtschaftlichen Situation nichts geändert. Die JEG und der jährliche Georg Grammer-Förderpreis für Studierende der HAW sind Teil der langjährigen Partnerschaft zwischen der GRAMMER
09.04.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Die Veranstaltung wurde mit fachwissenschaftlichen Vorträgen zu den Themen Windenergie, Biogas und Photovoltaik abgerundet.
29.03.2010 | Hochschulkommunikation
Die Formula Electric Germany stellt gleich hohe Ansprüche wie die Formula Student-Weltmeisterschaft, an der das Rennwagenteam der Hochschule Amberg-Weiden in England, Deutschland und Italien seit 2005
29.03.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Blick auf knapper werdende Mittel ein. Daher gewinne die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft einen immer größeren Stellenwert. Prof. Dr. Wolfgang Blöchl gab im Anschluß zum Aspekt „Situation [...] dass innerhalb von 10 Jahren dasselbe Geld für Zerspanungswerkzeuge ausgeben wird wie für die Neubeschaffung einer Maschine. Die Analyse des innerbetrieblichen Werkzeug-„Workflows“ biete die Möglichkeit
25.03.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
wie „Energie aus Biomasse – dürfen wir Nahrungsmittel verheizen?“ oder „Windkrafträder und gesellschaftliche Positionen“. Ziel ist es, konkrete Praxisfelder des beruflichen Handelns unter ethischen Kriterien
23.03.2010 | Hochschulkommunikation, Qualitätsmanagement
In der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen haben die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering), Management und Europäische Sprachen (Bachelor of Arts) sowie Interkulturelles Unternehmens- [...] Federführend engagiert bei der Vorbereitung und Durchführung des Verfahrens in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen war zusammen mit Dekan Prof. Dr. Franz Magerl Prodekan Prof. Dr. Christopher Dietmaier als
30.03.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
nnen und Ingenieuren vorgestellt. Absolventinnen und Absolventen der Hochschule aus den Ingenieurwissenschaften - Gregor Spuhler (Siemens), Maria Lingl (Baumann Automation), Volker Witt (Adidas), Michael
18.03.2010 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Prof. Dr. Renninger in seiner Rolle als Dekan der Fakultät Betriebswirtschaft. Nicht minder begeistert ist er von der spontanen Bereitschaft von Frau Herr, die ohne zu zögern zwei Wochen ihrer Freizeit
04.03.2010 | Qualitätsmanagement
t verbessern und Mobilitätsfenster integrieren Individuelle Studienverläufe sichern Breite wissenschaftliche Qualifizierung sichern Master-Zugang flexibilisieren Transparenz des gestuften Studiensystems
15.03.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Studiengangs Medizintechnik, Stipendienmöglichkeiten, die Angebote der Studierendenvertretung und Fachschaft bis hin zur Unterstützung von Studienphasen im Ausland bildeten weitere Aspekte der Einführung
17.03.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen
Federführend engagiert bei der Vorbereitung und Durchführung des Verfahrens in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen war zusammen mit Dekan Prof. Dr. Franz Magerl Prodekan Prof. Dr. Christopher Dietmaier als
01.03.2010 | Hochschulkommunikation
sprachen sich für eine weitere Intensivierung des Transfers von Wissen aus der Hochschule in die Wirtschaft, insbesondere auch mit der Zielgruppe des Mittelstandes aus. Der HAW-Technologiecampus könnte eine