Recyclingtechnik Steuerungs- und Regelungstechnik Strömungsmaschinen Strömungstechnik und Windkanal Thermische Werkstofftechnik Umweltanalytik Verbindungstechnik Verbrennungskraftmaschinen Werkstofftechnik
sind hier: Forschung Forschungsprofil Forschungscluster IMCA - Intelligente Mikrostrukturen und Chemische Analyse Clusterspecher: Prof. Dr. Peter Kurzweil (OTH Amberg-Weiden) Stellv. Clustersprecher: Prof
Forschungsprojekte Laufende Forschungsprojekte Intelligenter elektrischer Stellantrieb Kalibration thermischer Modelle für elektrische Traktionsantriebe mittels Optimierungsalgorithmen Modulationsverfahren
Weihnachtsvorlesung 2004 (2 MB) Weihnachtsvorlesung 2003 (9 MB) Filme Bärlappsporen (mpg, 3 MB) Chemische Glühbirne (mpg, 4 MB) Eiswürfelfeuerwerk (mpg, 5 MB) Feuerspucker (mpg, 2 MB) Memorylegierung (mpg
apillarrheometer) Mechanische Prüfungen (Zugversuch, Biegeversuch, Charpy-Pendelschlagprüfung) Thermische Prüfungen (Vicat / HDT)
). Glossar Adaptive Learning Adaptive Learning bezeichnet einen dynamischen, adaptiven Lernprozess. Dabei passt sich die Lehre dynamisch an den Lernenden an, so dass im Idealfall immer „genau das Richtige“
Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission ist ein Programm zur Förderung der internationalen akademischen Mobilität innerhalb Europas. Es steht Studierenden aller Fachrichtungen und aller Hochschularten [...] ramms RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering) vermittelt der Deutsche Akademische Austauschdienst Forschungspraktika in die ganze Welt. Bewerben können sich Bachelor-, Diplom- und
Amberg-Weiden. Summerschools/Winterschools Go East- Sommerschulen Go East- Sommerschulen Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet Sommerschulen zu verschiedensten Themen in Ländern Mittel-, Ost-
Masterarbeiten Entwicklung einer echtzeitfähigen verlustoptimalen Betriebsstrategie unter Beachtung dynamischer Betriebsbereichsbeschränkungen für elektrisch erregte Synchronmaschinen in Automotive-Traktion
automotive applications Bipolar supercapacitor for 42 V applications Brennstoffzellentechnik / Elektrochemische Speicher Textbook on fuel cells (in German)
02-J1.03-D026-EEL 11023) in Sachsen und in dem dazu gehörigen Spiegelprojekt in Tschechien an der Südböhmischen Universität České Budějovice. Dieses Projekt erhielt den Europäischen Sprachenpreis LABEL 2004
Buchbeiträge und sonstigen Zeitschriften Evaluation eines Inverted Classroom Konzeptes in der makroökonomischen Lehre , in: C. Walter und P. Riegler (Hrsg.), Forum der Lehre: Vielfalt leben –Heterogenität [...] 2022, S. 110-115 (zusammen mit C. Voit) Evaluation eines Blended Learning Konzepts in der makroökonomischen Lehre , in: O. Budzinski, J. Haucap, A. Stöhr, D. Wentzel (Hrsg.), Zur Ökonomik von Sport, [...] Christopher Fleischmann, Stefan Sesselmann) Evaluation eines Inverted Classroom Konzepts in der makroökonomischen Lehre , Weidener Diskussionspapier Nr. 70, 2019, (mit Christoph Voit) Have capital market anomalies
Austattungsdetails MSC Einsatzgebiete: Lineare und nichtlineare Strukturanalyse Kontaktanalyse Thermische Analyse Topologie- und Formoptimierung Mehrkörpersimulation Spritzgusssimulation Klicken Sie auf
überhitztem Wasserdampf, TU München Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für chemische Antriebe und Verfahrenstechnik; Schwerpunkte: Wasserstoff als Energieträger, Dampferzeugung aus
bei der Vliesherstellung Ziel dieser Arbeit ist es die Güte des Fertigungsprozesses der neuen aerodynamischen Vliesanlage der Suroflex GmbH zu beurteilt. Dazu gehört die Untersuchung, ob die Produktion unter
Vorträge Kontakt Sie sind hier: Professorinnen und Professoren Prof. Dr. Thomas Tiefel Person Person Akademischer Werdegang Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Technologie- und Innovat
verbunden sind. Die Nutzung von Mikroalgen, die einen wichtigen Beitrag zur Umstellung auf eine bioökonomisch geprägte Industrie leisten können, und auch die Nutzung vorhandener Biomasse in Form von Biom
Studienablauf Ihr Studium dauert in der Regel sieben Semester und führt zum Abschluss mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“. = Profilierungspool "UX/UI/Interaktion" = Profilierungspool "Content
wissenschaftliche Qualifikation mit fundierter Praxiserfahrung und bringen die Vorteile einer akademischen und beruflichen Ausbildung unter einen Hut. Unternehmer profitieren von hochqualifizierten Fachkräften
Amberg-Weiden derzeit? Und welche Stellen sind momentan zu besetzen? Die OTH Amberg-Weiden ist dynamisch und stets im Wandel, sie beschäftigt sich fortlaufend mit aktuellen Themen und fördert ein lebendiges
Fragen rund um OTH Professional, d.h. das duale Studium, das berufsbegleitende Studium und die akademische Weiterbildung. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören. OTH Professional Hetzenrichter Weg 15
Recyclingtechnik Steuerungs- und Regelungstechnik Strömungsmaschinen Strömungstechnik und Windkanal Thermische Werkstofftechnik Umweltanalytik Verbindungstechnik Verbrennungskraftmaschinen Werkstofftechnik
gaben in allen Arbeitsrecht- und Personalbereichen und erlangen den international anerkannten akademischen Titel „Master of Laws“ (LL.M.). Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Krämer Kontakt Prof. Dr. Ralf [...] Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und erlangen den international anerkannten akademischen Titel „Master of Laws“ (LL.M.). Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Krämer Kontakt Prof. Dr. Ralf [...] verschiedenen Institutionen des Gesundheitssystems und erlangen den international anerkannten akademischen Titel „Master of Laws“ (LL.M.). Studiengangsleiter Prof. Dr. rer. pol. Steffen Hamm Kontakt Prof
Mechanische Verfahrenstechnik Inhalt: Grundlagen der Partikelanalyse, Haftkräfte, Zerkleinern, Trennen, Mischen mit Schwerpunkt auf Umwelttechnologien. Grundlagen der biologischen Abwasserreinigung Mikrobiologische
Nutzungsbedingungen Sie sind hier: Studium Nach dem Studium Alumni Nachwuchsakquise Sie suchen akademische Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen? Dann treten Sie in Kontakt mit unseren Studierenden! careerday