finden im Oktober in München die Eyes&Ears Awards statt. Im Rahmen einer Exkursion wird die Fahrt zur Messe München mit dem Besuch des zeitgleich stattfindenden Mediencampus Bayern im Rahmen der Medientage
Weitere regelmäßig angebotene Exkursionen führen zur Deponie in München, zur weltgrößten Umwelttechnik Messe IFAT in München sowie zu einer der größten Abfallsortieranlagen Nordbayerns bei der Firma Bergler
Lehrinhalte der Industrie-4.0-Informatik zugeschnittene Exkursionen angeboten, beispielsweise zur Computermesse CeBIT oder zu Unternehmen wie Continental, BMW, Siemens oder Conrad. Exkursion zur CeBIT 2015
ELEKTRODE: 20 - 32 V Leerlaufspannung: 56V Isolationsklasse: F Schutzart: IP 23 Kühlung: AF Gehäuseabmessungen L*B*H(mm) 920*560*810 Gewicht: 76kg CastoTig² 3000 Technische Daten: Netzspannung: 3*400V
physikalischen Themen. Beim Aufbau der Versuche wurde besonderer Wert auf Aktualität und zeitgemäße Meß - und Auswerteverfahren gelegt. So sind viele Versuche computerunterstützt oder es stehen umfangreiche
n Modulen über Summer/Winter Schools bis hin zu Auslandssemestern Studiengangspräsentationen, Messebesuche etc. Studiengangsvorstellung "Bachelor on Air" : Am 15.7. standen Studiengangsleiterin Prof. Dr
ung und Reaktionstechnik Biotechnologie Physikalische Chemie Regelungs- und Steuerungstechnik Messtechnik und Sensorik Elektronik und Digitaltechnik Die Gruppe Umweltgerechte Energietechnik enthält in
Innovationslabor samt Ausstattung vor Ort präsent sein, um Workshops, Innovationstage, Hackathons, Messen, Ausstellungen, Projekttage an Schulen usw. zu unterstützen. Das mobile Labor verfügt über eine
, Congress Center Amberg, Germany, May 2009 Simulation von Hybridkabeln, VDE-Kolloqium, Hannover Messe 2008, Hannover VDE Kolloquium „Studium“ SPS/IPC, Nürnberg, Germany, Nov. 2007 Simulation von Hybridkabeln [...] Valencia, Gandia, Spain, March 2001 Controlled Switching Applications, CIGRE Paris, Paris, France 1996 Messung der Temperaturverteilung und selbstkonsistente numerische Simulation des WIG-Lichtbogens im Druckbereich
Hommel, M., Förster, M., Kraitzek, A., Wuttke, E., Aprea, C. Rudeloff, M. & Siegfried, C. (2020). Messung von Finanzkompetenz - Ergebnisse eines Symposiums . In E. Wittmann, D. Frommberger, U. Weyland (Hrsg [...] Fehlkonzepte beim informellen Erwerb von Finanzkompetenz über Baufinanzierung. Abschnitt 4 des Beitrags "Messung von Finanzkompetenz - Ergebnisse eines Symposiums". In E. Wittmann, D. Frommberger, U. Weyland (Hrsg
Status-Angabe Datei-Versand Formel- unterstützung Datenschutz Rocket.Chat ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ GroupWise Messenger ✘ ✔ ✔ ✘ ✔ Moodle Mitteilungen ✔ ✘ ✘ ✔ ✔ Rocket.Chat Kurzbeschreibung Open-Source Chat-Service über [...] Chat in Moodle × Bitte aktivieren Sie JavaScript um dieses Video abzuspielen. Schließen GroupWise Messenger Kurzbeschreibung Für schnelle hochschulinterne Kommunikation. Hochschulinterner Chat-Service mit
odernisierungen und innovative Energiekonzepte, regionale und internationale Bauforschung, Vermessungstechnik, Bauklimatik, Energie-Monitoring und integrierte Quartierskonzepte. RBD - Robotics and Big
berücksichtigt. Ein solch ganzheitlicher Rahmen für ein Kompetenzmodell bildet die Grundlage für valide Messungen von FL und die Voraussetzung für effektive Förderansätze. Das wissenschaftliche Netzwerk wurde von
Elektrode: 20–32 V Leerlaufspannung: 56 V Isolationsklasse: F Schutzart: IP 23 Kühlung: AF Gehäuseabmessungen L*B*H (mm): 920 × 560 × 810 Gewicht: 76 kg CastoTig² 3000 Technische Daten: Netzspannung: 3
Produktionssysteme und –verfahren Werkzeugmaschinen Rapid Manufacturing Laser in der Anwendung Lasermesstechnik Lasermaterialbearbeitung Technische Vertiefung "Simulation" Robotik und Maschinensimulation
Detektortechnologien sowie elektrische Schaltungsdesigns stehen im Vordergrund der Ausbildung. Ein Bohrlohrmesssystem ermöglicht eine nuklearmedizinische Ausbildung ebenso in der in-vitro-Diagnostik. Die einzigartige
Amberger Freunde der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden e.V. AUKOM Ausbildung Koordinatenmesstechnik e.V. Baumann GmbH BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH Bucher Municipal / Gmeiner
ELEKTRODE: 20 - 32 V Leerlaufspannung: 56V Isolationsklasse: F Schutzart: IP 23 Kühlung: AF Gehäuseabmessungen L*B*H(mm) 920*560*810 Gewicht: 76kg CastoTig² 3000 Technische Daten: Netzspannung: 3*400V
Schönsee Institut für Energietechnik GmbH, Amberg Susteen Technologies GmbH, Sulzbach-Rosenberg UAS Messtechnik GmbH, Viechtach Beiträge zum Projekt Tschechisch-Bayerischer KWK-Workshop Grenzüberschreitendes
mit Blick auf die praktischen Herausforderungen und die bisherige Forschung zum Konstrukt und zur Messung adressiert. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung und den Keynotes ist sowohl vor Ort, als auch
ELEKTRODE: 20 - 32 V Leerlaufspannung: 56V Isolationsklasse: F Schutzart: IP 23 Kühlung: AF Gehäuseabmessungen L*B*H(mm) 920*560*810 Gewicht: 76kg CastoTig² 3000 Technische Daten: Netzspannung: 3*400V
in Wasser, Boden, Luft Lösungen im Bereich der Siedlungs- und Industrieabfallproblematik, der messtechnischen Erfassung und Überwachung von Schadstoffen und Umweltschäden, aber auch Konzepte der Energie
wie sie als Führungskraft Personal motivieren und fördern können. Zudem erlernen Sie nach Ihrem Ermessen ausgewählte Softskills und Kompetenzen, welche ebenso wichtige Bausteine Ihres Studiums sind. B
supplement to GAIM; Vortrag zur Hausmesse ARBURG BV, Nieuw-Vennep, Niederlande, Mai 2001 Wasserinjektionstechnik – Sinnvolle Alternative und Ergänzung zur GIT; 2 Vorträge zur Hausmesse ARBURG BV, Nieuw-Vennep [...] technique – gas, water, sandwich or foam?; Innovative special processes with growing market shares; Messeprospekt zur K 2001 Jüntgen, T.; Lettowsky, C.; Habibi-Naini, S.: Fluidinjektionstechnik – Gas, Wasser [...] Wasser, Sandwich oder Schaum?; Innovative Sonderverfahren mit steigenden Marktanteilen; Messeprospekt zur K 2001 Michaeli, W.; Jüntgen, T.: Water-Assisted Injection Molding – Clever Alternative and Supplement
Thermodynamik und Wärmetransport Technische Strömungsmechanik Konstruktion Maschinenelemente Messtechnik Elektrische Antriebe, Automatisierung und Robotik Kunststofftechnik: Polymerchemie Grundlagen der