AG & Co. oHG in der Hauptsache mit der Auswertung vermessener Engstellen und Parkszenarien. Dafür wurden im Rahmen des Projektes eigene Messeinrichtungen entwickelt und Auswertungsalgorithmen programmiert [...] OTH-AW Modelle zur Prädiktion der Mobilfunk-Verbindungsqualität. Auf Basis von realen luftgestützten Messungen sollen verschiedene Algorithmen, aus dem Bereich Machine Learning oder geo-basierte Verfahren, [...] Fahren Fahrzeuge mit der Automatisierungsstufen 3-5 und einer fehlertoleranten Rundumwahrnehmung, Messung und Prädiktion der Qualität des Mobilfunks während der Autofahrt, Bewertung von mobilen Datenverbindungen
eme und Netzmanagement Auswertung vermessener Engstellen und Parkszenarien Charakterisierung neuer Sensoren in Elektrofahrzeugen Entwicklung eigener Messeinrichtungen und Programmierung von Auswertung [...] OTH-AW Modelle zur Prädiktion der Mobilfunk-Verbindungsqualität. Auf Basis von realen luftgestützten Messungen sollen verschiedene Algorithmen, aus dem Bereich Machine Learning oder geo-basierte Verfahren, [...] von Niederspannungsschaltgeräten Rückwirkungsfreie Diagnose von Schaltgeräten basierend auf Magnetfeldmessungen SLOIV: Spannungshaltung und Lastoptimierung in Industrie-Verteilnetzen Spannungshaltung während
supplement to GAIM; Vortrag zur Hausmesse ARBURG BV, Nieuw-Vennep, Niederlande, Mai 2001 Wasserinjektionstechnik – Sinnvolle Alternative und Ergänzung zur GIT; 2 Vorträge zur Hausmesse ARBURG BV, Nieuw-Vennep [...] technique – gas, water, sandwich or foam?; Innovative special processes with growing market shares; Messeprospekt zur K 2001 Jüntgen, T.; Lettowsky, C.; Habibi-Naini, S.: Fluidinjektionstechnik – Gas, Wasser [...] Wasser, Sandwich oder Schaum?; Innovative Sonderverfahren mit steigenden Marktanteilen; Messeprospekt zur K 2001 Michaeli, W.; Jüntgen, T.: Water-Assisted Injection Molding – Clever Alternative and Supplement
in Deutschland, ifo Schnelldienst, Jahrgang 57/24, S. 10-14, 2004 (zusammen mit Franz Seitz) Performancemessung der Dividendenstrategie , WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium Jahrgang 33/10, S. 603
Weidener Diskussionspapiere, HAW im Dialog, No. 10, September 2008 (zusammen mit D. Stoyan) Performancemessung: Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA, HAW im Dialog, Weidener Diskussionsbeiträge
Entwicklung von Städtebau, Bodenordnung und Immobilienwertermittlung seit 1989, Allgemeine Vermessungs-Nachrichten (avn), Ausgabe 02/2015 Dieckmann, S. (2014): Das Planungs- und Genehmigungssystem in China
en Veröffentlichungen sind Konzepte zur Vermessung solcher Verluste zu erarbeiten. In Absprache mit dem Betreuer sind an einem Traktionsprüfstand Messkampagnen zu ausgewählten Konzepten durchzuführen und [...] von Antriebssträngen. Um sich gegenüber der Konkurrenz behaupten zu können, zählt bei der Wirkungsgradmessung nach Normen wie WLTP (Wordwide harmonized Light vehicles Test Procedure) jedes Zehntel Prozent [...] nur ansatzweise berechnet werden (zum Beispiel Ohm'sche Verluste oder Ummagnetisierungsverluste). Messungen in Hochvolt-Traktionsantrieben haben gezeigt, dass die Wahl der Modulationsstrategie Einfluss von
Objekte kann dabei u.a. die Mittelsenkrechte graphisch ermittelt werden. Zusätzliche Hilfswerkzeuge zum Messen von Winkeln und Längen erlauben u.a. das Ablesen bestimmter Betriebspunkte. Die Aufgaben zur Str
Parameter identifiziert: Messung des Überdrucks Messung der Partikel in der Luft Messung der Temperatur Messung der Luftfeuchtigkeit Messung der Strömungsgeschwindigkeit Messung von Keimzahlen Fertigungsbetrieb [...] Die Klimabedingungen und die Partikelumgebung des Reinraumes werden durch eine geeignete Messtechnik gemessen und analysiert. Ob die gewünschte Klassifizierung erreicht beziehungsweise eingehalten werden [...] EX Mikroskop, Partikelmessplatz Leica Microsystems DM 4000 M RL Flüssigkeitspartikelzählgerät Rion KL-04A Luftpartikelzählgerät Lighthouse Solair 5100E Luftkeimsammler Partikelmesstechnik EMTEK Roboter
sollten wichtige Daten stets auf Diskette gesichert werden. Das Hochschulrechenzentrum trägt in angemessener Weise, insbesondere in Form regelmäßiger Stichproben, zum Verhindern bzw. Aufdecken von Mißbrauch
ist zuständig für die Einhaltung und Vermittlung guter wissenschaftlicher Praxis sowie für eine angemessene Karriereunterstützung. Die Hochschulleitung schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Wissen [...] Kompetenzvermittlung, die wissenschaftliche Begleitung sowie die Aufsichts- und Betreuungspflichten, angemessen wahrgenommen werden können. Die Leiterinnen oder Leiter von wissenschaftlichen Arbeitsbereichen [...] Richtlinien der OTH Amberg-Weiden zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis durch geeignete und angemessene Organisationsmaßnahmen sichergestellt sind. Machtmissbrauch und das Ausnutzen von Abhängigkeit
Visuelle Schrittvorgabe Pedobarographie Kraftmessplatten Segmentierung und Numerische Simulation (current) Elektromyographie (EMG) Spirometrie, Spiroergometrie, Laktatmessung und Elektrokardiographie (EKG) I [...] Visuelle Schrittvorgabe Pedobarographie Kraftmessplatten Segmentierung und Numerische Simulation (current) Elektromyographie (EMG) Spirometrie, Spiroergometrie, Laktatmessung und Elektrokardiographie (EKG) I [...] Isometrische und isokinetische Kraftmessung Leistungsdiagnostik Veröffentlichungen 2022 2021 2020 2019 Ansprechpartner Labor für Biomechanik und Sportwissenschaften Übersicht Zentrum für Leistungsdiagnostik
und Bewerberportal Aufbau Inhalte Studienablauf Unterlagen Einblicke Studiengangspräsentationen, Messebesuche etc. WIGCares Programm Forschung und Förderung Labore Ansprechpersonen Für Unternehmen DILLUGIS
Visuelle Schrittvorgabe Pedobarographie Kraftmessplatten Segmentierung und Numerische Simulation Elektromyographie (EMG) Spirometrie, Spiroergometrie, Laktatmessung und Elektrokardiographie (EKG) (current) [...] Visuelle Schrittvorgabe Pedobarographie Kraftmessplatten Segmentierung und Numerische Simulation Elektromyographie (EMG) Spirometrie, Spiroergometrie, Laktatmessung und Elektrokardiographie (EKG) (current) [...] isokinetische Kraftmessung Leistungsdiagnostik Veröffentlichungen 2022 2021 2020 2019 Ansprechpartner Sie sind hier: Forschung Forschungseinrichtungen Labore Spirometrie, Spiroergometrie, Laktatmessung und El
dell zu unterstützen, bieten wir Ihnen verschiedenste Möglichkeiten an. Stipendieninformationsmesse Stipendieninformationsmesse Regelmäßig laden wir Ansprechpersonen der Begabtenförderungswerke und weiterer [...] Interessierten über die Möglichkeiten von Stipendien zu informieren. Am 26. März fand die Stipendieninfomesse für das Sommersemester 2025 statt. Folgende Stiftungen und Programme stellten sich vor: St
Untersuchungen zur Fraktionierung von Glykolslurries aus der Waferproduktion mehr Andreas Merz 05/2004 Messung und statistische Auswertung von Fertigungstoleranzen bei der Vliesherstellung mehr Robert Kaiser
Menü Labor Messtechnik Ausstattung Studentische Projekte (current) Labor Messtechnik Ausstattung Studentische Projekte (current) Studentische Projekte In Form von Projekt- und Abschlussarbeiten werden [...] Elektrofahrzeug OTH-elo 2.0 Modell einer Verladebrücke mit Linearantrieb Dreimassenschwinger zur Frequenzgangmessung Schwebende Kugel Modell einer Solaranlage mit zweiachsiger Nachführung
Studieninfotag 2025 Unser Studieninfotag 2025 ist leider schon vorbei. Besucht uns gerne auf diesen Messen und Infotagen! Impressionen vom Studieninfotag 2025 Previous Next Pause
Thermodynamik und Wärmetransport Technische Strömungsmechanik Konstruktion Maschinenelemente Messtechnik Elektrische Antriebe, Automatisierung und Robotik Kunststofftechnik: Polymerchemie Grundlagen der
k Regelungs- und Steuerungstechnik Messtechnik Thermodynamik und Strömungsmechanik Informatik Wärme- und Stofftransport Konstruktion und CAD Technische Mechanik Mess- und Analyseverfahren in der Energietechnik
ysteme Umweltgerechte Verfahren und Produkte Bemessung und Planung wassertechnischer Anlagen Vertiefung Luftreinhaltung Vertiefung Abfalltechnik Bemessung und Planung von Recycling-Anlagen Thermische
Produktionssysteme und –verfahren Werkzeugmaschinen Rapid Manufacturing Laser in der Anwendung Lasermesstechnik Lasermaterialbearbeitung Technische Vertiefung "Simulation" Robotik und Maschinensimulation
Biotechnologie Physikalische Chemie und Chemische Reaktionstechnik Regelungs- und Steuerungstechnik Messtechnik und Sensorik In der Modulgruppe Umwelttechnik werden die wichtigen Themenbereiche des Fachgebiets
mente Fertigungstechnik Festigkeitslehre und FEM Werkstofftechnik Elektrische Antriebstechnik Messtechnik Produktentwicklung und kunststoffgerechte Konstruktion Die Modulgruppe Praxis und Schlüsselkompetenzen
Themenbereiche des Fachgebiets in Form folgender Module behandelt: Elektrotechnik I & II Elektrochemie Messtechnik Elektrische Maschinen und Antriebe Studienablauf Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester