Gesundheit , Medizintechnik , Gastvorträge Medizintechnik (Bachelor) Auf Einladung von Prof. Dr. Franz Magerl wurde Prof. Dr. Jean-François Coulon von der ECAM Louis de Broglie (Rennes, Frankreich) vom 29. Mai [...] Dipl.-Ing. (Univ.) Gerhard Kappelt und Dr. rer. biol. hum. Frank Seehaus aus ihren Fachgebieten. Beitrag lesen › Wissenschaftlicher Austausch mit Rennes: Prof. Dr. Jean-François Coulon 07.06.2017 | Hoc [...] Exkursionen Medizintechnik (Bachelor) Medizintechnik kennt keine Grenzen: Unter diesem Motto führte Prof. Dr. Ralf Ringler, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, die Studierenden der Medizintechnik der OTH
Gesundheit , Medizintechnik , Gastvorträge Medizintechnik (Bachelor) Auf Einladung von Prof. Dr. Franz Magerl wurde Prof. Dr. Jean-François Coulon von der ECAM Louis de Broglie (Rennes, Frankreich) vom 29. Mai [...] Dipl.-Ing. (Univ.) Gerhard Kappelt und Dr. rer. biol. hum. Frank Seehaus aus ihren Fachgebieten. Beitrag lesen › Wissenschaftlicher Austausch mit Rennes: Prof. Dr. Jean-François Coulon 07.06.2017 | Hoc [...] Exkursionen Medizintechnik (Bachelor) Medizintechnik kennt keine Grenzen: Unter diesem Motto führte Prof. Dr. Ralf Ringler, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, die Studierenden der Medizintechnik der OTH
plung befindet sich in einem eigenen Gebäude direkt neben der Hochschulbibliothek. Laborleitung Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 235 Telefon +49
Robotik befindet sich im Gebäude D der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik im Raum B83 . Laborleitung Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum B83 Amberg, Fakultät
und mittlere Unternehmen, Schulen oder Akteure der Zivilgesellschaft“, erklärte Projektleiterin Prof. Dr. Dr. Stefanie Steinhauser den Gästen der Eröffnungsfeier aus Politik und Wirtschaft. Diesen will die
Masterstudierenden Medizintechnik der OTH Amberg-Weiden veranstalten auch 2019 unter der Leitung von Prof. Dr. med. Stefan Sesselmann den 2. ORTHO Kongress der Master. Wir laden Sie wieder herzlich ein, am [...] Kongresses wieder ab und nehmen dieses mit. Nicht abgehängte Poster werden entsorgt. Ansprechpartner Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden
für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) mit der Teilnahme von Prof. Ing. Michal Kolovratník CSc. von der Technischen Universität in Prag an dem von Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß veranstalteten Workshops „Czech [...] sogenannten ELEKTRA-Turbine durch die Prager Kollegen, die von Philipp Streit, M.Eng. (KoKWK) und Prof. Weiß (KoKWK) ausgelegt und konstruiert worden war. Beitrag lesen › Roadshow „Integrierte Energie [...] Forschungsprojekten zusammen. Aktuell unterstützt Ing. Karel Ráž Ph.D. vom RTI das kleine Turbinenteam von Prof. Weiß mit Festigkeits- und Schwingungsuntersuchungen für kleine ORC-Turbinen. Dank der Expertise und
e befindet sich im Gebäude D der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik im Raum E23 . Laborleitung Prof. Dr. rer. nat. Ursula Versch u.versch @ oth-aw . de Einblicke ins Labor
Ihre Ansprechpersonen Prof. Dr. Wolfgang Weber Institut für Angewandte Forschung , Grundsatzangelegenheiten und Hochschulentwicklung Weiden, Hauptgebäude, Raum 147a Telefon +49 (961) 382-1021 w.weber @
ik in den Räumen B66/67 (Umweltanalytik) und E72 - E76 (Chemie und Elektrochemie). Laborleitung Prof. Dr. Peter Kurzweil Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 234 Telefon +49 (9621)
k befindet sich im Gebäude D der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik im Raum E55 . Laborleitung Prof. Dr.-Ing. Armin Wolfram Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 141 Telefon +49
rtretung einen Schwerbehindertenvertreter ( Frau Nicole Seidel ), eine Frauenbeauftragte ( Frau Prof. Dr. Christiane Hellbach ) sowie eine Gleichstellungsbeauftragte ( Frau Marion Boss ). Kontakt Büro [...] (Verwaltung), Raum 001 Telefon +49 (9621) 482-3183 amberg @ oth-aw . de Gruppe Arbeitnehmer/-innen Dr. Matthias Schöberl Institut für Angewandte Forschung Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.04 Telefon +49 (961)
für Medizinische Physik (DGMP). Auf Anfrage von Dr. Gabriele Sroka-Perez, Vorsitzende des Kuratoriums der Winterschule der DGMP, organisierte Prof. Dr. Ralf Ringler im Rahmen der jährlich in Pichl bei [...] hnik der OTH Amberg-Weiden nicht erst seit der Corona-Pandemie im Fokus. Seit längerem arbeiten Prof. Dr. Clemens Bulitta und sein Weidener Forschungsteam zusammen mit der Firma Apollon Biotech GmbH aus
Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 142 Telefon +49 (961) 382-1604 a.devour @ oth-aw . de Studiendekan Prof. Dr. Ralf Ringler Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Gebäude WTC [...] (FH) Marina Maric Weiden, Hauptgebäude, Raum C011 Telefon +49 (961) 382-1133 m.maric @ oth-aw . de Dr. Kathrin Morgenstern Weiden, Hauptgebäude, Raum 016 Telefon +49 (961) 382-1135 k.morgenstern @ oth-aw
Infoveranstaltungen bzgl. der Erstellung von Abschlussarbeiten angeboten. Ansprechpartner hierfür ist Prof. Dr.-Ing. Günter Kummetsteiner .
Team Projektleitung / Fachbereich Medizintechnik und Management Prof. Dr. med. Clemens Bulitta Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Amberg, Gebäude B (Verwaltung), Raum 205 Weiden [...] oth-aw.de/bulitta/ Fachbereich Innovative Konzepte und Technologien in der Gesundheitsversorgung Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden [...] Raum 0.04 Telefon +49 (961) 382-1624 s.sesselmann @ oth-aw . de Fachbereich Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. rer. pol. Steffen Hamm Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Telefon +49
Verantwortlicher Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden Vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. med. Clemens Bulitta Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Tel.:+49 (9621) 482-0 Fax: +49 (9621)
werden? Dann wenden Sie sich an: Projektleitung Gesundheits- und Medizintechnik-Campus Oberpfalz Prof. Dr. med. Clemens Bulitta Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Amberg, Gebäude
Informationssicherheit (Bachelor AI, II und MI) Kryptologie 1 (SW), gemeinsame Lehrveranstaltung mit Prof. Dr. Daniel Loebenberger Kryptologie 2 (Master AR, IA und MP), gemeinsame Lehrveranstaltung mit Dipl [...] (Bachelor AI, EI und II) Rechnernetze (Bachelor AI, EI, II und MI), gemeinsame Lehrveranstaltung mit Prof. Matthias Söllner Sprechstunde: nach Vereinbarung per Email
nächsten Generation (Prof. ) Verwertung von Sekundärdüngemitteln (Gärreste aus Biogasanlagen, Gülle, ...) (Prof. ) Abtrennung von CO 2 aus Luft (Prof. ) Nährstoffrecycling aus Abwässern (Prof. ) [...] aktuellen Forschungsprojekten zu beteiligen. Ein Beispiel ist der Heizkesselprüfstand im Labor von Prof. Dr. Stefan Beer. Am Prüfstand wird die Feinstaubabscheidung von automatisch beschickten Biomasseheizkesseln
Bauer 11:15 – 12:00 Uhr Vorlesung „Eiskalte Geschäfte – BWL am Beispiel einer Eisdiele“ mit Prof. Dr. Julia Heigl 12:15 – 13:00 Uhr Mittagessen in der Mensa 13:00 – 13:30 Uhr Abholung der Kinder durch die
Sie auch die Hinweise auf unserer Website unter „Informationen zum Coronavirus“ . Ansprechpartner Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden
Sie auch die Hinweise auf unserer Website unter „Informationen zum Coronavirus“ . Ansprechpartner Prof. Dr. rer. pol. Steffen Hamm Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Telefon +49
per E-Mail oder telefonisch an uns. Wir freuen uns von Ihnen zu hören! Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. rer. pol. Laura Denise Fischer Weiden, Hauptgebäude, Raum 103 Telefon +49 (961) 382-1314 la.fischer
Steuerung und Überwachung der digitalen Produktion. Projektleiter: Dr. Wolfgang Blöchl, Dr. Dieter Meiller, Dr. Hans-Peter Schmidt, Dr. Matthias Wenk Laufzeit: 6 Jahre Volumen: 2,6 Mio € Projektträger: [...] optimale Abfahrt und Ankunftszeit unter Berücksichtigung der Ladehalte berechnen werden. Projektleiter: Prof. Dr. Alfred Höß Laufzeit: 2,5 Jahre Volumen: 345 T€ Projekttträger: Europäische Union H2020 ADACORSA [...] optimale Anwendbarkeit in den Fertigungs- und Produktionsprozessen der nahen Zukunft. Projektleiter: Prof. Dr. Alfred Höß Laufzeit: 2,5 Jahre Volumen: Budget 479.000 € Projektträger: Fördergeber EU ECSEL und