13.11.2015 | Pressemeldungen
richtigen Ort, um ihr Wissen zu vertiefen. Bei Laborführungen erfuhren sie mehr über Recycling, Mülltrennung und grüne Technologien. Vielleicht lernten sie dabei schon ihre zukünftige Hochschule kennen?
männlich dominiert sind, wenngleich Frauen die Mehrzahl der Beschäftigten in diesem Sektor bilden (Müller,
2014). Zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs der Sozialwirtschaft erfolgte anschließend eine [...] page
Gender und Diversity als Querschnittsthemen vom Projekt bis zum konkreten Angebot 25
Müller, Ursula (2014). Frauen in Führungspositionen in der Sozialwirtschaft. Eine Untersuchung zu förderlichen
Barrow, M., Statistics for Economics, Accounting and Business Studies, Pearson
Education
• Bleymüller, J., Gehlert, G., Gülicher, H., Statistik für Wirtschaftswissenschaftler,
Vahlen
• Schira
2014/2015 und Sommersemester 2015 Hintere Reihe von links: Röckl, Alexander | Maller, Michael | Hagenmüller, Moritz | Reinhuber, Jonas | Steiner, Michael | Stiegler, Stefan | Dahlheim, Michael Munge Vordere [...] Wintersemester 2015/2016 und Sommersemester 2016 Hintere Reihe von links nach rechts: Maximilian Müller (AI) | Cornelia Ott (AI) | Joséphine Menge (MT) Vordere Reihe von links nach rechts: Lena Ruppert [...] Wintersemester 2012/2013 und Sommersemester 2013 Von links: Daniela Uhl (EN) | Rino Murk (EN) | Leo Waldmüller (EN) | Patricia Künzig (UT) | Dominik Mayer (UT) | Felix Wieser (MB) | Nadja Simanowski (EN) Fachschaft
17.07.2014 | Hochschulkommunikation
ging es für die Kinder auf Entdeckungstour. So erfuhren sie, wie man verschiedene Stoffe aus einem Müllberg sortieren und für neue Zwecke wiederaufbereiten kann. Im Labor für Kunststofftechnik staunten die
06.05.2011 | Pressemeldungen
(Gewerkschaften), Gerlinde Martin (Familienverbände), Heinrich Mosler (Handwerkskammern) und Jutta Müller (Bayerischer Journalistenverband).
25.03.2011 | Pressemeldungen
eld zwischen Hochschulfinanzierung und dem Beitrag der Studierenden“, so Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller, Vorsitzender des Senats der Hochschule Amberg-Weiden. Thomas Andraschko, 1. Vorsitzender des St
Redaktion
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vizepräsident Forschung und Entwicklung, Transfer
M.Sc. Kathrin Müller
Referentin der Hochschulleitung
page
INHALTSVERZEICHNIS
1. VORWORT 6
Creation-Date 2008-10-21T16:00:35Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Professoren/Mueller/HS_Amberg_Weiden_Edholm_Siemens_AsGiven.pdf
pdf:hasXMP false
access_permission:extract_content
04.08.2017 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Handels- und Dienstleistungsmanagement
Hofmann, Experte für Onlinemarktplätze von Ecomparo. Wie das in der Praxis aussieht, zeigte Daniel Müller von Yourfashionplace.de aus Neualbenreuth. Nach so viel Inspiration erdete Markus von Hohenhau,
Creation-Date 2008-10-23T10:02:22Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Professoren/Mueller/Handout_Partizipative_Fabrikplanung___VR_ist_teamfaehig.pdf
pdf:hasXMP true
access_permiss
energy into thermal energy. By using this method
annotation mailto:karsten.mueller@fau.de.de mailto:karsten.mueller@fau.de.de
annotation http://crossmark.crossref.org/dialog/?doi=10.1016/j.energy [...] energy.2016.10.129
pdf:docinfo:creator Axel Haupt
meta:author Axel Haupt
meta:author Karsten Müller
meta:creation-date 2017-01-24T19:51:13Z
pdf:docinfo:custom:CrossmarkMajorVersionDate 2010-04-23 [...] 10.129
pdf:docinfo:custom:CrossmarkDomainExclusive true
Author Axel Haupt
Author Karsten Müller
CrossmarkDomainExclusive true
pdf:docinfo:producer Acrobat Distiller 8.1.0 (Windows)
doi
09.06.2023 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschulkommunikation
Nach einer kurzen Begrüßung durch Annika Müller (Personalabteilung) stellte Daniel Ries (Business Development Manager) zunächst die Unternehmensgruppe und das Leistungsspektrum vor. Vorrangig für Kunden [...] sondern auch die Kenntnis der entsprechenden betrieblichen Prozesse. Zum Schluss stellte Annika Müller noch die verschiedenen möglichen Beschäftigungsformen und Aufgabenbereiche für Studierende und A
26.04.2018 | Hochschulkommunikation, International
Besuchs hat die Delegation eine Einführung zur Hochschule von Vizepräsident Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller bekommen. Im Anschluss führten die BesucherInnen mit Dr. Annabelle Wolff, Leiterin des International
21.03.2011 | Hochschulkommunikation
bereits einstimmen möchte, findet hier Impressionen des letzten Hochschulballs: http://www.haw-aw.de/mueller/projekte_events/2009_hochschulball.html
13.12.2018 | Hochschulkommunikation, Events Studierendenvertretung
Trockenen abstellen wollen. Ein einheitliches Mülltrennungssystem könnte für Durchblick beim Abfalleimer-Durcheinander sorgen. Zurzeit haben Papier-, Bio- und Restmüllkörbe nicht durchgehend gleiche Farben. Außerdem [...] eine gute Woche später in der Coffee Lounge. Auch hier war „Müll“ ein Thema, genauer gesagt: die zu geringe Zahl von Aschenbechern und Mülleimern auf dem Campusgelände. Außerdem brachten die TeilnehmerInnen
28.07.2011 | Hochschulkommunikation, Patentingenieurwesen
Folien-Stiftung Dipl.-Bw. (FH) Camilla Harnik, durch die Sparda-Bank Ostbayern Dipl.-Bw. (FH) Tobias Müllner, durch die Amberger Freunde der HAW B. Eng. Stefan Fuchs und B. Eng. Hubert Wittmann, und durch den
rtsch. Grundlagen 102 Kirschner/ Müller 4
14.00-15.00 EI BWL u. Projektman. (PV) 102 Kirschner/ Müller 1
14.00-15.30 MT BWL und Projektmanagem. 102 Kirschner/ Müller 12
14.00-15.30 GI Theoretische
00 II/MI BWL (PV) 102 Kirschner/ Müller 6
14.00-15.00 EI BWL u. Projektman. (PV) 102 Kirschner/ Müller 1
14.00-15.30 MT BWL und Projektmanagem. 102 Kirschner/ Müller 8
14.00-15.30 GI Theoretische Grundlagen
oth-aw.de/bulitta/ueber/ Zum Profil Schließen Kathrin Müller Kontakt Kathrin Müller Referentin des Präsidiums Telefon +49 (961) 382-1008 ka.mueller @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Partner Datenschutz
13.12.2021 | Studien- und Career Service, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Preise und Stipendien, Alumni
Förderpartnerinnen und Förderpartner feiern können“, sagte Vizepräsident Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller in seiner Begrüßung. Neben der finanziellen Förderung ist der Netzwerkgedanke eines der zentralen
rtsch. Grundlagen 102 Kirschner/ Müller 4
14.00-15.00 EI BWL u. Projektman. (PV) 102 Kirschner/ Müller 1
14.00-15.30 MT BWL und Projektmanagem. 102 Kirschner/ Müller 12
14.00-15.30 GI Theoretische
We further control for firm size and local labour-market conditions. As shown in Ammer-
müller/Kuckulenz/Zwick (2006), these conditions can have a significant influence on the
wage a person receives [...] People with Migration Background in Germany. ZEW Discussion Paper No. 07-031,
Mannheim.
Ammermüller, Andreas; Kuckulenz, Anja; Zwick, Thomas (2006): Aggregate Unemploy-
ment Decreases Individual [...] unemployment dif-
ferent?
1/09
5/2009 Trappmann, M.
Christoph, B.
Achatz, J.
Wenzig, C.
Müller, G.
Gebhardt, D.
Design and stratification of PASS : A New Panel
Study for Research on Long
Pirkl
--- PrA Projektarbeit
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen (PV)
1. Kirschner
2. Müller K.
keine außer nicht
programmierb. TR
Kl 18.07.23
60 min
14.00-
15.00 Uhr
07.07.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen
Siemens Kemnath unterstützt. „Die Zusammenarbeit mit Siemens war hervorragend“, sagt Prof. Ulrich Müller. „Die Studierenden erhielten Einblicke in die Produktionsabläufe des Technologiekonzerns. Siemen [...] die Arbeitsplätze unter anderem ergonomischer, sicherer und effizienter machen“, sagt Prof. Ulrich Müller. „Ganz wichtig ist dabei: Sie haben nicht für den Papierkorb gearbeitet. Siemens will die Ideen