Abschlussarbeiten

Prinzipiell haben Sie die Pflicht eigenverantwortlich ein Thema und einen Betreuer für Ihre Abschlussarbeit zu finden. Ihre primären Informationsquellen:

OTH-Infoseite über Abschlussarbeiten im Studium

Abschlussarbeit-Angebote durchaus auch über die Hochschul-Jobbörse

Im Netz gibt es gute allgemeine Leitfäden für die Abschlussarbeit im Studium

Pflichtlektüre

  1. Lesen Sie die SPO Ihres Studiengangs! Fei echt.
  2. Lesen Sie die ASPO (gültig ab 01.10.2020, nur für SPOen die darauf hinweisen) bzw. APO (für alle Studierenden mit SPOen vor dem 01.10.2020) auf Hochschulebene! Fei echt.
    • Insbesondere § 27 ASPO bzw. § 12 APO
  3. Laden Sie unter Abschlussarbeiten im Studium im Abschnitt „Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik” die Sie betreffende ZIP-Datei herunter! Lesen Sie das darin enthaltene „EMI_Merkblatt_Abschlussarbeiten[...].pdf”! Das ist wichtig.

Abschlussarbeiten bei mir

Sichten Sie unter Partner die von mir empfohlenen Unternehmen bzw. Ansprechpartner sowie deren Interessens- und Themengebiete für Abschlussarbeiten.

Meist findet die Abschlussarbeit an Fachhochschulen in Kooperation mit Ihrem Unternehmen aus Ihrem Praxissemester statt; Studierende sind herzlich eingeladen mit - zu meinem Lehrgebiet passenden - Themenvorschlägen aus der Wirtschaft/Industrie bei mir anzuklopfen

Meine allg. Themenbereiche für Bachelor- und Masterarbeiten gliedern sich in zwei Säulen

Big Data

  • Verteilte Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen (NewSQL, NoSQL)
  • Data Architecture, Data Engineering
  • Datenexploration, Data Analytics
  • Semantische Datenintegration
  • Data Catalogs / Metadata Management, Data Governance / Data Stewardship
  • Query Log Analysen
  • Automatisierte Anonymisierung
  • Implementierung skalierbarer Algorithmen (MapReduce, Spark)
  • Implementierung skalierbarer Data-Warehouses (Exasol, SAP HANA) und Data Lakes (Hadoop)
  • uvm.

Cloud Computing

  • Entwicklung Cloud-basierter Architekturen, Softwaretechnik verteilter Systeme
  • Moderne Web-Anwendungsentwicklung, MicroServices, DevOps
  • Cloud-native Bausteine (Docker, CNCF, Kubernetes, envoy/istio, Prometheus)
  • Praktischer Einsatz von privaten (OpenStack) und öffentlichen Clouds (AWS, Azure, GCP, etc.)
  • Minimierung von Latenzen
  • Interoperabilität in Multi-Cloud Umgebungen
  • Implementierung skalierbarer Cloud-DWHs (Snowflake)
  • Serverless, WebAssembly (WASM), Rust
  • IoT, Edge, Fog
  • Web3, dApps, Smart Contracts, NFTs
  • uvm.

Sonstiges / Ideenspeicher außer der Reihe

  • „Entwurf und Implementierung eines Web-basierten Textgenerators für die Kompetenz-Listen in Modulbeschreibungen” (u.a. basierend auf  dem Kurzleitfaden: Kompetenzformulierung der Uni Würzburg)
  • „Entwurf und Implementierung einer mobilen Kinderspiel-Anwendung mit intergriertem Wechsel-Timer für Geschwister"

Abgrenzung

Folgende Themengebiete betreue ich i.d.R. nicht als Erstprüfer, da es hervorragende andere Informatik- oder KI- Professoren als Erstprüfer für diese Themen gibt; die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit; ich stehe Ihnen allerdings gerne als Zweitprüfer zur Verfügung:

  • Keine Testing/QS-Themen im Allgemeinen – ohne Big Data-, Cloud- oder KI-Bezug
  • Keine Blockchains aus einer kryptographischen Sicht
  • Keine empirische Sozialforschung, Psychologie und kognitive Neurowissenschaften (bspw. aus dem Dunstfeld moderne Web-Anwendungsentwicklung und deren User Experience heraus gedacht)
  • Keine fachlich getriebenen Themen (für solche Themen bspw. aus der Fertigungsautomatisierung, E-Technik oder aus dem Maschinenbau finden sich hervorragende andere Erstprüfer an der EMI-Fakultät, dasselbe gilt bspw. für Themen aus der Medizininformatik mit Kollegen an der EMI oder aus Weiden)

Bitte kontaktieren Sie mich bei Interesse.

Wohlorganisierten Studierenden empfehle ich den Anbahnungskontakt mit dem Erstprüfer ca. 9 Monate vor gewünschtem Exmatrikulationstermin (und einen Bearbeitungsbeginn 8 Monate vor Exmatrikulation). Gerne kann ich diese zeitliche Dynamik, für eine entspannte Bearbeitung/Abgabe/Korrektur, jedem Interessenten in meiner Sprechstunde veranschaulichen.

Erste Hilfe

für alle Studierende bei der Gliederung einer Abschlussarbeit:

  1. Werden Sie in Moodle Teilnehmer des Bachelorseminars, dort finden Sie den Leitfaden "Eine Abschlussarbeit verfassen", initial von Prof. Ulrich Schäfer und Kollegen (die EMI-Professorenschaft der OTH empfiehlt den Besuch des Bachelorseminars bereits im 6. Semester)
  2. Für die Anfertigung von Bachelorarbeiten gibt es außerdem gute Leitfäden im Netz – insbesondere aus Sicht der Informatik ist das kompakte Büchlein "Studienarbeiten: Ein Leitfaden ... Abschlussarbeiten am Beispiel Informatik" (Werbung) empfehlenswert
  3. Auch für die Anfertigung eines Exposés gibt es gute Leitfäden im Netz (sowie unten Anschauungsmaterialien von mir Beispiele)
  4. Zur allg. wissenschaftlichen Vorgehensweise lesen Sie bitte von Alan R. Hevner (2007) die Publikation "A three cycle view of design science research"
  5. Hilfreich für Sie kann ein Blick in meine eigene Dissertation sein: Abbildung "The structure of the thesis"
  6. Lesen Sie am besten auch den PhD Comics Strip No. 715 zum Thema Gliederung von Abschlussarbeiten, hier im Rahmen einer Promotion
  7. Vielleicht hilft Ihnen die Lektüre meiner Hinweise zur Durchführung von Abschlussarbeiten
    (Diese sind rein optional, falls ich nur Ihr Zweitprüfer bin)
  8. Beachten Sie meine Liste kostenloser Werkzeuge für Abschlussarbeiten
  9. Beachten Sie meine Liste zum Ausgleich heterogener Vorkenntnisse

Literaturrecherche: Google Scholar, ResearchGate, CiteSeer sowie die drei Informatik-Primärquellen SpringerLink, ACM und IEEE. Recherchen nach Autoren: CSAuthors und ResearchGate sowie die kostenlose Desktop-Anwendung Publish or Perish.

Weitere Hinweise

Bitte lesen Sie vorab die Abschlussarbeiten-Formalia der Fakultät EMI. Es gibt außerdem LaTeX-Vorlagen der OTH bzw. EMI für die Abschlussarbeit und für latex-beamer.

Nehmen Sie gerne vorab Einsicht in meine Bewertungskriterien. Lesen Sie auch die weiteren Hinweise zur Durchführung von Abschlussarbeiten. Referenzarbeiten als Anschauungsmaterial gibt es von mir für Exposés als auch für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten; treten Sie dazu dem Moodle-Kurs für meine AbschlussarbeiterInnen bei, das Passwort erfahren Sie auf Anfrage.

Bei Kooperationen mit der Industrie: Alle Abschlussarbeiten werden veröffentlicht. Es gibt keine Sperrvermerke für eine Abschlussarbeit unter meiner Betreuung; auch nicht, wenn ich „nur” Zweitprüfer sein soll.  In Abstimmung mit dem Bearbeiter werden alle relevanten Bezüge zu Firmen, Personen, Produkten oder Geschäftsgeheimnissen entweder verallgemeinert oder anonymisiert, so dass die Arbeit und deren Erkenntnisgewinn der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann. Falls nötig kann ein Non-Disclosure Agreement mit dem Bearbeiter geschlossen werden, solange die Veröffentlichung der Arbeit selbst ausgenommen ist. Ein NDA mit Professoren gibt es nicht, deren Vertraulichkeit wird durch die Hochschulgesetze ausreichend gewährleistet.

Alle durch mich betreuten Abschlussarbeiten sind automatisch – und ungeachtet des Themas der Abschlussarbeit – dem übergeordneten Forschungsprojekt CyberLytics zugeordnet. Bei Abschlussarbeiten mit prototypischen Implementierungen ist (zusätzlich zu den Formalia der Hochschule) die Unterzeichnung eines CyberLytics Contributor Agreement verpflichtend, welches von dem Open Source Research Group Contributor Agreement 1.0 abgeleitet ist. Davon ausgenommen sind selbstverständlich Software-Entwicklungsleistungen mit Bezug zu Lizenz-behafteten Software-Produkten eines Kooperationspartners aus der Industrie.

Laufende Abschlussarbeiten

[ Disclaimer: Die Titel der Abschlussarbeiten sind ggf. noch nicht final. ]

  1. BT Rebecca Kietzer
  2. BT Berkay Yurdagül
  3. MT Philipp Stangl
  4. BT Lukas Rupp
  5. BT Simon Kleber
  6. MT Tobias Schotter

Abgeschlossene Arbeiten

[ Hinweis: Ausschließlich diejenigen Abschlussarbeiten bei denen ich Erstprüfer bzw. primärer Betreuer war. Der  ist eine besondere Empfehlung von mir. ]

OTH Amberg-Weiden
  1. Patrick Sabau: Analyse und Bewertung von Methoden zur Sicherung der Vertraulichkeit in Neuronalen Netzen. Masterarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2023. [PDF]
  2. Erik Barthelmann: Erstellung eines Datenmodells für die Integration unterschiedlicher Datenquellen in einem Werksstandort mittels Anchor Modeling und der Realisierung in SD. Bachelorarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2023. [PDF]
  3. Klier Andreas: Prediction of Faults in Cables as a Building Block of Predictive Maintenance for Medical Devices. Masterarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2023.
  4. Adrian Rall: Conception and Development of a Dependency Update Mechanism for the Automatic Distribution of a New Software Version in Special Machinery and Industrial Engineering. Bachelorarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2023. [PDF]
  5. Tobias Weiß: Entwurf und Implementierung einer Daten-Pipeline zur Aufbereitung von IoT Daten in der Fertigung. Bachelorarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2023. [PDF]
  6. Arina Antskaitis: Route optimization for Germany-wide services in occupational health management. Bachelorarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2023. [PDF]
  7. Eni Veshi: Extension of a web-based time recording system with the capabilities of a progressive web app and integrated video streaming. Bachelorarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2023. [PDF]
    • Kooperationsunternehmen: Crew Active eine Marke von Run4Dev
  8. Anja Stricker: Entwurf und Implementierung eines konfigurierbaren Alarmsystems für Monitoring-Systeme unter Berücksichtigung von Hochsicherheitsbereichen. Bachelorarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2022. [PDF]
  9. Christoph Schuster (): Gegenüberstellung von Ansätzen für Progressive Web Apps zum Entwurf von hybriden Benutzeroberflächen am Beispiel einer Reiseziele-Anwendung. Bachelorarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2022. [PDF]
  10. Tim Hoffmann: Entwurf und Implementierung einer Progressiven Web App am Beispiel der technischen Transition einer Cloud-Lösung für webbasierte Datenbearbeitung und Reporting. Bachelorarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2022. [PDF]
  11. Patrick Pohl: Evaluation von Cypress für End-To-End Testing von Vue-basierten Webanwendungen am Beispiel eines Content Management Systems. Bachelorarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2022.
  12. Albert Hahn: Konzeption und Implementierung einer Microservice Architektur in einem hybriden Kubernetes-Cluster für industrielle KI-Anwendungsfälle. Bachelorarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2022. [PDF]
  13. Harun Tacli: Validierung der Echtzeitfähigkeit von orchestrierten Softwareumgebungen. Bachelorarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2022. [PDF]
  14. Thomas Stangl: Entwurf und Implementierung einer Webanwendung zur einfachen Fernsteuerung von Digitalmischpulten. Bachelorarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2022. [PDF]
  15. Tobias Schotter: Evaluation von Qubes OS für den Einsatz in Klein- und Mittelständischen SW-Entwicklungsunternehmen. Bachelorarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2022. [PDF]
  16. Philipp Stangl (): Entwurf und Implementierung eines heterogenen Blockchain-Konsortiums für ein Lebensmittel-Lieferketten-Netzwerk. Bachelorarbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, 2022. [PDF]
FAU

[ Betreute Abschlussarbeiten an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zwischen 2008 und 2012. ]

  1. Marvin Kampf: alpha-CDM: Konzeption und Implementierung eines Modells zur Inhaltsabhängigkeit als Baustein einer Prozessunterstützung auf Basis von aktiven Dokumenten. Bachelorarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2012. [PDF]
  2. Christian Hunsen: alpha-Doyen: Ein Verfahren zur Wortführerschaft-Übertragung als Baustein einer Prozessunterstützung auf Basis von aktiven Dokumenten. Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2012. [PDF]
  3. Alexander Schmidt: Gegenüberstellung verschiedener Paradigmen zur Behandlung von Fehlern und Ausnahmen in verteilten Systemen. Bachelorarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2012. [PDF]
  4. Konstantin Tsysin: alpha-PrintPut: Ein Windows-Druckertreiber zum Einbringen von Dokumenten aus beliebigen Drittanwendungen als Baustein einer Prozessunterstützung auf Basis von aktiven Dokumenten. Bachelorarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2011. [PDF]
  5. Florian Wagner: alpha-Forms: Selbst-editierbare Formulare als Baustein einer Prozessunterstützung auf Basis von aktiven Dokumenten. Diplomarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2011. [PDF]
  6. Scott Hady (): alpha-VVS: Ein integriertes Versionsverwaltungssystem als Baustein einer Prozessunterstützung auf Basis von aktiven Dokumenten. Diplomarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2011. [PDF]
  7. Andreas Maximilian Wahl (): alpha-OffSync: Verteilte Datensynchronisation in Form von IMAP-basiertem Mail-Transfer als Baustein einer Prozessunterstützung auf Basis von aktiven Dokumenten. Bachelorarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2011. [PDF]
  8. Patrick Reischl: alpha-Templates: Import und Export von "Process Templates" als Baustein einer Prozessunterstützung auf Basis von aktiven Dokumenten. Bachelorarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2011. [PDF]
  9. Benedikt Lempetzeder: Gegenüberstellung verschiedener Paradigmen zur Darstellung von Prozesseigenschaften unter Berücksichtigung von Zeit und Daten. Bachelorarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2011. [PDF]
  10. Igor Engel: Konzeption und Implementierung einer verteilten Institutionsverwaltung als anwendungsspezifische Form eines verteilten Metadaten-Repository. Studienarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2011. [PDF]
  11. Peter Schwab (): alpha-Adaptive: Ein adaptives Attributmodell als Baustein einer Prozessunterstützung auf Basis von aktiven Dokumenten. Diplomarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2011. [PDF]
  12. Andre Kreuter: Recherche und vergleichende Evaluation von verfügbaren Ansätzen für 'Content-oriented Workflows'. Diplomarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2011. [PDF]
  13. Scott Hady: Conception and Implementation of Database Persistence for the .getmore Test Case Generator. Studienarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2011. [PDF]
  14. Stefan Hanisch: Konzeption und Implementierung einer Infrastruktur für aktive Dokumente. Diplomarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2010. [PDF]
  15. Hristiyan Pehlivanov: Design and Implementation of a Participant Tracker for Distributed Active Documents Based on Peer-to-Peer-Based File Sharing Protocols. Bachelorarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2010. [PDF]
  16. Steffen Idler: Recherche und vergleichende Evaluation von verfügbaren Ansätzen für 'Aktive Dokumente'. Bachelorarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2010. [PDF]
  17. Anelyia Todorova (): Design and Implementation of a Lightweight, Autonomous, Rule-Based System Which Realizes 'Active Properties' in the Context of Active Documents. Diplomarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2010. [PDF]
  18. Manuela Schinn: Entwurf und Realisierung eines Webportals zum Zugriff auf Patientenleitfäden mit Hilfe von Ercatons. Studienarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2010. [PDF]
  19. Stefan Hanisch: Erweiterung einer nativen XML-Datenbank um die Validierung anhand einer Ontologie. Studienarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2009. [PDF]
  20. Gernot Roth: Konzeption und Realisierung eines verteilten Master Patient Index. Diplomarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2009. [PDF]
  21. Andre Kreuter: Data Warehouse zur Prognose von Studentenzahlen für Vorlesungen. Studienarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2009. [PDF]
  22. Florian Rampp (): Design and Implementation of a Distributed Address Database Following a Publish/Subscribe Architecture to Share Patient Data Among Autonomous Healthcare Information Systems. Diplomarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2009. [PDF]
  23. Emil Taralov: Erweiterung der HL7 Clinical Document Architecture um Prozessstatusinformation. Diplomarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2009. [PDF]
  24. Florian Wagner: Entwurf und Realisierung eines IHE XDS-Komponententeststands. Studienarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2009. [PDF]
  25. Florian Rampp (): Entwurf und Implementierung einer Bahnplanungsmethode für kooperierende Industrieroboter. Studienarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2008. [PDF]