Lehre
Auszeichnungen
- Als wissenschaftlicher Mitarbeiter erhielt ich für eine langjährig betreute Grundlagenveranstaltung „Übungen zu Konzeptionelle Modellierung” (UeKonzMod) an der FAU zweimal (im Sommersemester 2009 sowie im Wintersemester 2010/11) von der technischen Fakultät eine Auszeichnung für die beste Lehrveranstaltung in der Kategorie „Übungen/GOP-Fach Bachelor of Science und Grundstudim Diplom“, basierend auf der Evaluation durch Studierende.
Disclaimer: An der OTH Amberg-Weiden werden solche Rankings nicht erstellt und keine entsprechenden Auszeichnungen vergeben.
Termine und Pläne
Pflichtlektüre
- Lesen Sie die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Ihres Studiengangs!
- Lesen Sie das Modulhandbuch (MHB) Ihres Studiengangs!
- (Schauen Sie ggf. das Video Studieneinstieg bzw. Starthilfe u.a. mit einem Hinweis auf SPO und MHB!)
Beide Dokumente (SPO und MHB) finden Sie bspw. auf der Webseite zu Ihrem Studiengang im Abschnitt Aufbau (KI, IK, MI, II, GI sowie MKI, MAI, IA, MAPR) via Unterlagen prominent zum Download zur Verfügung! (Alle anderen Dokumente dort sind nützliche Ergänzungen, bspw. der sog. Studienplan zur groben ersten Orientierung.)
Es gibt für Studierende keine Präsenz-Einführung in den Studienverlauf, sondern online unsere Infos für Erstsemester. Im dortigen Video Studieneinstieg bzw. Starthilfe werden Sie ebenfalls prominent darauf hingewiesen, die SPO und das Modulhandbuch zu lesen – denn mit Hilfe dieser zwei Dokumente können Sie ihr Studium planen (Das zweite Video über Werkzeuge sollten Sie auch gesehen haben). Weitere Quellen für die operative Ebene Ihres Studiums finden Sie auf unserer Homepage zahlreich, bspw. die Seiten FAQ, Studienablauf und Prüfungen sowie MyOTH, unser schwarzes Brett und die OTH AW App. Persönlich steht Ihnen stets das Studienbüro für Fragen zur Verfügung – sowie die Studierendenvertretung, insb. die studentische Fachschaft EMI.
Lehrportfolio
WICHTIG: In Anfragen (v.a. E-Mails) an mich erwähnen Sie bitte IMMER den Modulnamen (gerne auch als Kürzel) sowie Ihren Studiengang (bspw. „Hallo Prof. Neumann, eine Frage wegen BCN als Wahlpflichtfach in II-6: ...”).
Master
- Big Data und Cloud-basiertes Computing (BDCC) – Pflichtfach: MKI | IA mit Schwerpunkt Data Analytics & KI (auch Wahlpflichtfach: MAPR)
- Semantic Web Technologien (SWT) – Wahlpflichtfach: MKI | IA | MAPR
Abschlussarbeiten
- CyberLytics-Abschlussarbeiten (CLBTMT): Bachelorthesis (BT) KI | IK | MI | II | GI sowie Masterthesis (MT) MKI | IA | MAPR
Bachelor (Praxissemester, 5. Fachsemester)
- Praxisseminar (PS ⊆ PRX) – Teilmenge eines Pflichtfachs
- Praxisphase bzw. Praxismodul (PRX) – Pflichtfach
- Durch mich als Praktikumsbeauftragter betreut in zwei Studiengängen: KI | IK
Bachelor (Vertiefung, ab 3. Fachsemester)
- Web-Anwendungsentwicklung (WAE) – Pflichtfach: MI-6 (auch Wahlpflichtfach: KI-6 | IK-5 | II-6 | GI-6)
- Certified Tester und Security Essentials (CTSE) – Wahlpflichtfach: ab KI-4 | IK-5 | MI-4 | II-4 | GI-4
- Big Data, Cloud & NoSQL (BCN) – Pflichtfach: KI-4 | IK-5 (auch Wahlpflichtfach: MI-6 | II-6)
- Algorithmen und Datenstrukturen (AUD) – Pflichtfach: KI-3 | IK-4 | GI-3
- Programmieren 3 für KI (PK3) – Pflichtfach: KI-3 | IK-4
Bachelor (Grundlagen, 1./2. Fachsemester)
- Datenbanksysteme (DBS) – Pflichtfach: KI-2 | IK-3 | MI-2
- Mathematics Starter & Technical Language (MAT) – Pflichtfach: IK-1
- Einführung in die Informatik für Medientechniker: MT-Übungen (INF-MT-UE) – Pflichtfach: MT-1
Kürzelkunde
(Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Nur ausgewählte Kürzel, aus Sicht meines Lehrportfolios.)
Bachelor:
- KI: B.Sc. Künstliche Intelligenz
- IK: B.Sc. Künstliche Intelligenz – International
- MI: B.Eng. Medieninformatik
- II: B.Eng. Industrie-4.0-Informatik
- GI: B.Eng. Geoinformatik und Landmanagement
- EI: B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
- IPE: B.Eng. Ingenieurspädagogik (IPE an der EMI, IPM an der MB/UT)
- MT: B.Eng. Medienproduktion und Medientechnik
Master:
- MKI: M.Sc. Künstliche Intelligenz
- IA: M.Eng. IT und Automation
- MAPR: M.Sc. Applied Research in Engineering Sciences
Historisches
Vor meiner Berufung im Februar 2021 blickte ich bereits auf dreizehn Jahre Erfahrung in der Hochschullehre zurück, als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Lehrbeauftragter an der FAU.
Lehrbeauftragung (2013 bis 2021):
- Vorlesung „eBusiness Technologies“
Mehrjährige Veranstaltungsbetreuungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter:
- Übungen zur Vorlesung „Konzeptionelle Modellierung“
- Vertretungen des Dozenten in der Vorlesung „Konzeptionelle Modellierung“
- Vorlesung „eBusiness Technologies“
- Praktikum „S.W.A.T. is a Web Applications Tutorial“
- Wissenschaftliches Kolloquium „Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld“
Einzelnstehende Lehrveranstaltungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter:
- Seminar „Modellierung von Arbeitsabläufen mit BPMN 2.0“
- Seminar „Massive Multiplayer Online Games – Architectures and Technologies“
Mehrjährig betreute Ein-Tages-Veranstaltungen:
- Girls’ Day der Informatik: interessierte Schülerinnen der 5. bis 11. Jahrgangsstufe eine Palette von Datenbankübungen ausprobieren lassen
- Schnupperuni der Informatik: Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe die Informatik als attraktives Studienfach präsentieren
- Exkursionen für Studenten zu Industriepartnern
International:
- Gastdozent in Breslau, Polen, Erasmus-Programm, Apr. 2010
Einsichtnahme in schriftliche Prüfungen
Es gibt pro Semester genau ein Datum zur Einsichtnahme in alle schriftlichen Prüfungen, die im jeweiligen Semester absolviert wurden. Die Einsicht wird in meinem Büro (EMI 030) an der OTH Amberg-Weiden durchgeführt. Es sind max. zwei Einsichtnahmen zeitgleich im Büro möglich, mit entsprechenden Warteschlangen ist ggf. zu rechnen.
Das Datum wird von der Prüfungskommission festgelegt und über die Prüfungspläne bekannt gegeben. Nur falls ich ein abweichendes Datum festlegen muss bekommen Sie über Moodle eine zusätzliche Rundmail zum Datum der Einsichtnahme. (Andere Termine wird es nur in begründeten Ausnahmefällen geben, z.B. bei Krankheit. In solchen Fällen werde ich mit den betreffenden Studentinnen und Studenten nach Vorlage entsprechender Bestätigungen/Nachweise, bspw. einem ärztlichen Attest, individuelle Termine vereinbaren.)
⚠️ Wenn Sie Einsicht in Ihre Klausur nehmen wollen, dann reservieren Sie sich für den Tag der Einsicht bitte bei mir einen Termin per Moodle. Sie können einen Termin bis 23:59 Uhr am Vortag reservieren.
Beachten Sie bitte folgende Punkte zur Akteneinsicht bei schriftlichen Prüfungsarbeiten:
- Einsicht genommen werden kann in die Prüfungsunterlagen. Diese umfassen jeweils den eigenen Klausurtext sowie die Korrekturanmerkungen der Prüfer. Nicht enthalten ist eine Musterlösung zur Prüfung.
- Der Anspruch auf Einsichtnahme umfasst grundsätzlich keine Auskünfte und keine Erläuterungen.
- Die Notenschlüssel sind vorab in den Modulen bekannt gegeben worden, halten Sie diese bitte selbstständig parat; d.h. fragen Sie in der Einsicht nicht die Aufsichtsperson, wieviele Punkte zur nächsten Notenstufe fehlen würden.
- Während der Einsichtnahme ist es gestattet, sich Notizen zu machen. Dabei ist zu beachten, dass Prüfungsaufgaben urheberrechtlich geschützt sind und grundsätzlich nicht veröffentlicht werden dürfen. Die Verletzung des Urheberrechts kann zur Schadensersatzpflicht oder strafrechtlichen Verfolgung führen.
- Zur Einsichtnahme berechtigt ist grundsätzlich nur die Prüfungsteilnehmerin bzw. der Prüfungsteilnehmer.
- Eine Online-Einsichtnahme gibt es nicht.
- Ein Widerspruch gegen eine Note muss binnen eines Monats nach der Notenbekanntgabe eingelegt werden (Der Termin für die Notenbekanntgabe wird ebenfalls jedes Semester von der Prüfungskommission festgelegt und über die Prüfungspläne bekannt gegeben.)
Spezialfall: Sie sind verhindert (z.B. nicht krank, sondern aus privaten Gründen) und wollen jemanden Anderen zur Einsicht schicken. Können Sie. Dann bitte Ihren Ausweis mitgeben. Und eine formlose Bevollmächtigung mit Ihrer Unterschrift, der der Sie die andere Person benennen. Ich vergleiche die Unterschrift auf Ihrem Ausweis mit der Unterschrift auf der Bevollmächtigung. Dann prüfe ich den Ausweis der vor mir stehenden Person und vergleiche den Namen mit der Benennung in der Bevollmächtigung. Dann kann jemand anderes an Ihrer statt gerne Einsicht nehmen.
Anredepositionierung
- Bitte schreiben Sie mich mit Prof. Neumann an
- Das "Herr" können Sie weglassen
- Den "Professor" müssen Sie nicht ausschreiben
- Das "Sehr geehrter" ist nicht nötig, ein "Hallo" reicht
Das ist nur meine persönliche Vorliebe und gilt nicht allgemein für die Professorenschaft. Allgemeine Empfehlungen finden Sie bspw. unter http://rolandschaefer.net/?page_id=1736.
Meine eigene Signatur repräsentiert keine Spiegelvorlage für Studierende. Zur allgemeinen Interpretation von professoralen E-Mail-Signaturen beachten Sie bspw. https://phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1413.
Haben Sie sich irgendwann einmal über den ungewöhnlich häufig von mir aufgeführten abgekürzten zweiten Vornamen gewundert? Dann suchen Sie meinen Namen mal per Google. Ich war schon 32 Jahre alt, als eine gewisse Partei gegründet wurde. Bis dahin war mein Name google-safe. Ich habe mich sehr geärgert. Suchen Sie dann nochmal mit „P.” und alles ist gut. Im täglichen Umgang mit mir spielt mein zweiter Vorname nicht die geringste Rolle. Nur in der öffentlich-relevanten Schriftform ist er unverzichtbar geworden.