Lehre

Auszeichnungen

  • Als wissenschaftlicher Mitarbeiter erhielt ich für eine langjährig betreute Grundlagenveranstaltung „Übungen zu Konzeptionelle Modellierung” (UeKonzMod) an der FAU zweimal (im Sommersemester 2009 sowie im Wintersemester 2010/11) von der technischen Fakultät eine Auszeichnung für die beste Lehrveranstaltung in der Kategorie „Übungen/GOP-Fach Bachelor of Science und Grundstudim Diplom“, basierend auf der Evaluation durch Studierende.
    Disclaimer: An der OTH Amberg-Weiden werden solche Rankings nicht erstellt und keine entsprechenden Auszeichnungen vergeben.

Termine und Pläne

Pflichtlektüre

  1. Lesen Sie die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Ihres Studiengangs!
  2. Lesen Sie das Modulhandbuch (MHB) Ihres Studiengangs!
  3. (Schauen Sie ggf. das Video Studieneinstieg bzw. Starthilfe u.a. mit einem Hinweis auf SPO und MHB!)

Beide Dokumente (SPO und MHB) finden Sie bspw. auf der Webseite zu Ihrem Studiengang im Abschnitt Aufbau (KI, IK, MI, II, GI sowie MKI, MAI, IA, MAPR) via Unterlagen prominent zum Download zur Verfügung! (Alle anderen Dokumente dort sind nützliche Ergänzungen, bspw. der sog. Studienplan zur groben ersten Orientierung.)

Es gibt für Studierende keine Präsenz-Einführung in den Studienverlauf, sondern online unsere Infos für Erstsemester. Im dortigen Video Studieneinstieg bzw. Starthilfe werden Sie ebenfalls prominent darauf hingewiesen, die SPO und das Modulhandbuch zu lesen – denn mit Hilfe dieser zwei Dokumente können Sie ihr Studium planen (Das zweite Video über Werkzeuge sollten Sie auch gesehen haben). Weitere Quellen für die operative Ebene Ihres Studiums finden Sie auf unserer Homepage zahlreich, bspw. die Seiten FAQ, Studienablauf und Prüfungen sowie MyOTH, unser schwarzes Brett und die OTH AW App. Persönlich steht Ihnen stets das Studienbüro für Fragen zur Verfügung – sowie die Studierendenvertretung, insb. die studentische Fachschaft EMI.

    Lehrportfolio

    WICHTIG: In Anfragen (v.a. E-Mails) an mich erwähnen Sie bitte IMMER den Modulnamen (gerne auch als Kürzel) sowie Ihren Studiengang (bspw. „Hallo Prof. Neumann, eine Frage wegen BCN als Wahlpflichtfach in II-6: ...”).

    Master

    Abschlussarbeiten

    Bachelor (Praxissemester, 5. Fachsemester)

    • Praxisseminar (PS ⊆ PRX) – Teilmenge eines Pflichtfachs
      • Durch wechselnde Dozenten (wie auch mich) betreut in fünf Studiengängen: KI | IK | MIII | GI | IPE (nicht IPM)
    • Praxisphase bzw. Praxismodul (PRX) – Pflichtfach

    Bachelor (Vertiefung, ab 3. Fachsemester)

    Bachelor (Grundlagen, 1./2. Fachsemester)

    Technische Berichte

    Folgende technische Berichte sind im Rahmen von Modularbeiten entstanden (CyberLytics-Lab@ResearchGate):

    • Egidia Cenko, Madina Kamalova, Matthias Schön, Christoph Schuster, Andrei Trukhin und Christoph P. Neumann: MedPlanner: Eine Angular- und Django-basierte Webanwendung um ärztliche Termine übersichtlich zu verwalten. Technischer Bericht CL-2021-04. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, CyberLytics-Lab an der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Juli 2021. [PDF] [10.5281/zenodo.10119873]
    • Cameron Barbee, Tim Hoffmann, Christian Piffel, Tobias Schotter, Sebastian Schuscha, Philipp Stangl, Thomas Stangl und Christoph P. Neumann: FireForceDefense: Graphisches Tower-Defense-Spiel mit Kubernetes-Deployment. Technischer Bericht CL-2021-05. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, CyberLytics-Lab an der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Juli 2021. [DOI]
    • Tobias Bauer, Albert Hahn, Lukas Kleinlein, Nicolas Proske, Leonard Wöllmer und Christoph P. Neumann: Covidash: Eine MEAN-Variation-basierte Webanwendung für Inzidenz-Zahlen und Impffortschritt in Deutschland. Technischer Bericht CL-2021-06. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, CyberLytics-Lab an der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Juli 2021. [DOI]
    • Johannes Halbritter, Helge Kohl, Lukas Kreussel, Stephan Prettner, Andreas Ziegler und Christoph P. Neumann: Graphvio: Eine Graphdatenbank-Webanwendung für integrierte Datensätze von Streaminganbietern. Technischer Bericht CL-2022-01. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, CyberLytics-Lab an der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, März 2022. [DOI]
    • Dominik Smrekar, Johannes Horst, Patrick Sabau, Saniye Ogul, Tobias Schotter und Christoph P. Neumann: OTH-Wiki: Ein Angular- und FastAPI-basiertes Wiki für Studierende. Technischer Bericht CL-2022-04. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, CyberLytics-Lab an der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Juli 2022. [DOI]
    • Florian Bösl, Helge Kohl, Anastasia Chernysheva, Patrice Korinth, Philipp Porsch und Christoph P. Neumann: Explosion Guy: Cloud-basiertes Matchmaking für einen graphischen Bombenspaß. Technischer Bericht CL-2022-05. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, CyberLytics-Lab an der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Juli 2022. [DOI]
    • Tobias Bauer, Fabian Beer, Daniel Holl, Ardian Imeraj, Konrad Schweiger, Philipp Stangl, Wolfgang Weigl und Christoph P. Neumann: Reddiment: Eine SvelteKit- und ElasticSearch-basierte Reddit Sentiment-Analyse. Technischer Bericht CL-2022-06. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, CyberLytics-Lab an der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Juli 2022. [DOI]
    • Bastian Hahn, Martin Kleber, Andreas Klier, Lukas Kreussel, Felix Paris, Andreas Ziegler und Christoph P. Neumann: Twitter-Dash: Eine React- und .NET-basierte Trend- und Sentiment-Analysen. Technischer Bericht CL-2022-07. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, CyberLytics-Lab an der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Juli 2022. [DOI]
    • Alexander Ziebell, Anja Stricker, Annika Stadelmann, Leo Schurrer, Philip Bartmann, Ronja Bäumel, Ulrich Stark und Christoph P. Neumann: Wo ist mein Geld: Eine MERN-basierte Webanwendung für gemeinsame Ausgaben mit Freunden oder Kollegen. Technischer Bericht CL-2022-11. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, CyberLytics-Lab an der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Juli 2022. [DOI]
    • Johannes Horst, Manuel Zimmermann, Patrick Sabau, Saniye Ogul, Stefan Ries, Tobias Schotter und Christoph P. Neumann: OPCUA-Netzwerk: Angular- und FastAPI-basierte Entwicklung eines OPC-UA Sensor-Netzwerks für den Heimbereich. Technischer Bericht CL-2023-01. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, CyberLytics-Lab an der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, März 2023. [DOI]
    • Anastasia Chernysheva, Jakob Götz, Ardian Imeraj, Patrice Korinth, Philipp Stangl und Christoph P. Neumann: SGDb Semantic Video Game Database: Svelte- und Ontotext-basierte Webanwendung mit einer Graphen-Suche für Videospiele. Technischer Bericht CL-2023-02. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, CyberLytics-Lab an der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, März 2023. [DOI]

    Anredepositionierung

    • Bitte schreiben Sie mich mit Prof. Neumann an
    • Das "Herr" können Sie weglassen
    • Den "Professor" müssen Sie nicht ausschreiben
    • Das "Sehr geehrter" ist nicht nötig, ein "Hallo" reicht

    Das ist nur meine persönliche Vorliebe und gilt nicht allgemein für die Professorenschaft. Allgemeine Empfehlungen finden Sie bspw. unter http://rolandschaefer.net/?page_id=1736.

    Meine eigene Signatur repräsentiert keine Spiegelvorlage für Studierende. Zur allgemeinen Interpretation von professoralen E-Mail-Signaturen beachten Sie bspw. https://phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1413.

    Haben Sie sich irgendwann einmal über den ungewöhnlich häufig von mir aufgeführten abgekürzten zweiten Vornamen gewundert? Dann suchen Sie meinen Namen mal per Google. Ich war schon 32 Jahre alt, als eine gewisse Partei gegründet wurde. Bis dahin war mein Name google-safe. Ich habe mich sehr geärgert. Suchen Sie dann nochmal mit „P.” und alles ist gut. Im täglichen Umgang mit mir spielt mein zweiter Vorname nicht die geringste Rolle. Nur in der öffentlich-relevanten Schriftform ist er unverzichtbar geworden.

    Historisches

    Vor meiner Berufung im Februar 2021 blickte ich bereits auf dreizehn Jahre Erfahrung in der Hochschullehre zurück, als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Lehrbeauftragter an der FAU.

    OTH Amberg-Weiden: historische Veranstaltungsbetreuungen als Professor

    FAU: Lehrbeauftragung (2013 bis 2021)

    FAU: Mehrjährige Veranstaltungsbetreuungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter

    FAU: Einzelnstehende Lehrveranstaltungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter

    • Seminar „Modellierung von Arbeitsabläufen mit BPMN 2.0“
    • Seminar „Massive Multiplayer Online Games – Architectures and Technologies“

    Mehrjährig betreute Ein-Tages-Veranstaltungen:

    • Girls’ Day der Informatik: interessierte Schülerinnen der 5. bis 11. Jahrgangsstufe eine Palette von Datenbankübungen ausprobieren lassen
    • Schnupperuni der Informatik: Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe die Informatik als attraktives Studienfach präsentieren
    • Exkursionen für Studenten zu Industriepartnern

    International:

    • Gastdozent in Breslau, Polen, Erasmus-Programm, Apr. 2010