Partner

Unternehmen

Für Praxissemester, Abschlussarbeiten und als spätere Arbeitgeber empfehle ich einige Unternehmen aus meinem Bekanntenkreis. In der Regel ist eine Bearbeitung aus dem Home-Office für Sie problemlos möglich.

  • BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH [Jobs], Dr. Stefan Trenz, insbesondere Abteilung „Digital Solutions“, Bereich Advanced Analytics und Data Science
    • Unsere Aufgabe: Entwicklung innovativer digitaler Lösungen für die internationale Wellpappenindustrie
    • Forschungs- und Anwendungsfelder: 1) Data Analytics, Data Engineering und Data Science, 2) Predictive Maintenance, 3) Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
  • genua GmbH [Jobs], Kirchheim bei München, Dr. Simon Daum, insbesondere die Abteilung Research and Innovation
    • Forschungs- und Innovationsprojekte im Umfeld Firewalls und IT-Sicherheitslösungen
    • U.a. Digitale Identitäten und Netzsicherheit sowie Post-Quanten-Kryptographie
    • U.a. Webanwendungen und Cloud-Infrastrukturen sowie Data Science, ML und KI
    • (Konditionen und Themen weiterer Abteilungen auf Anfrage über Dr. Simon Daum)
  • noris network AG [Jobs], Nürnberg, Dr. Thomas Fischer 
    • Softwareentwicklung im Umfeld Rechenzentrum und Cloud-Services
    • U.a. Cloud-Infrastrukturen und Data Analytics
    • Aktuell insbesondere Stellenausschreibungen zu 1) Big Data und 2) Cloud 
  • PRODATO Integration Technology GmbH [Jobs], Nürnberg, Dr. Michael Daum
    • Datenarchitekturen (Cloud/Multicloud/Hybrid), Datenvirtualisierung
    • Reporting und Business Intelligence (SAP BW, SAP SAC, Jaspersoft)
    • Daten- und Anwendungsintegration
    • Data Governance mit ML-Verfahren und Low Code-basierten Data Stewardship
  • verturis GmbH [Jobs], München, Fabian Kellner
    • Softwareentwicklung und Beratung mit Schwerpunkt SAP
    • U.a. moderne Webanwendungsentwicklung (mit SAPUI5/OpenUI5) sowie Big Data und Cloud-Themen im SAP-Kontext
    • Einsatz von Open Source Software in einer hybriden Cloud-Infrastruktur und agilen Methoden

Professoren und Lehrstühle

Für Abschlussarbeiten und ggf. Promotionen empfehle ich neben der OTH Amberg-Weiden zusätzlich einige Professoren aus meinem Bekanntenkreis. Im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten ist in der Regel eine Bearbeitung aus dem Home-Office für Sie problemlos möglich.

  • Prof. Dr. Jens Albrecht, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    • Lehrgebiet: Datenbanken und Big Data
    • Forschung: Text Mining, Natural Language Processing, Big Data Technologien, Daten-Management
    • Abschlussarbeiten
  • Prof. Dr. Volker Stiehl, Technische Hochschule Ingolstadt
    • Lehrgebiet: Wirtschaftsinformatik und Entwicklung von Unternehmensanwendungen
    • Forschung: Entwicklung prozessgesteuerter Anwendungssysteme

Kooperationsanbahnung

Voraussetzungen seitens Ihres Unternehmens

  1. Sie sollten im Unternehmen und im Projektumfeld (mind.) bereits einen vorab in Vollzeit angestellten fachgebietsnahen Angestellten haben (Datenarchitekt:in, Datenbank-Spezialist:in, Data Engineer oder Data Scientist bzw. DevOps Engineer, Web-Anwendungsentwickler:in, Cloud-Architekt:in oder Cloud Practitioner), unabhängig von der Finanzierung eines Forschungsprojekts
  2. Ein Forschungsprojekt-Antrag sollte idealerweise mit meinen Forschungsgebieten korreliert sein und nicht nur mit dem Titel meines Lehrgebiets im Allgemeinen. (Ich kann leider nicht die unzähligen Projekte begleiten in denen eine Datenbank vorkommt oder durch welche Docker oder Kubernetes pilotiert werden. Dieses Abgrenzungskriterium gilt allerdings nicht für studentische Abschlussarbeiten, denn diese sind primär Lehre und erlauben ggf. Einstiegsthemen.)
  3. Ihr Unternehmen besteht nicht auf Sperrvermerke! (Dies gilt für Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte. Nur bei Beraterverträgen gibt es für mich Ausnahmen.)
  4. Ein NDA mit Professoren gibt es nicht, deren Vertraulichkeit wird durch die Hochschulgesetze ausreichend gewährleistet. (Nur bei Beraterverträgen gibt es für mich Ausnahmen.)

Forschungsthemen

  1. Big Data Curation: KI-gestützte Verfahren um sicherzustellen, dass relevante Daten auch in Zukunft zuverlässig verfügbar sind, für Forschung und zur Wiederverwendung. Denn „Löschen ist leicht. Bewahren ist hart!“
  2. Green Big Processing: Nach Kosten optimierte Verfahren, zur Sicherstellung von Relevanz und Ökonomie für die Massendatenverarbeitung in der Cloud
  3. Intelligente Algorithmen, skalierbare Datenarchitekturen und agile Datenintegration mit NewSQL- und NoSQL-Systemen
  4. Massiv-parallele Programmierung von KI-Verfahren
  5. Integriertes maschinelles Lernen in Datenbanksystemen
  6. Skalierbare Datenarchitekturen in der Cloud auf modernen und sich weiterentwickelnden Hardware-Infrastrukturen

Derzeit bin ich ebenfalls Sprecher des Forschungscluster Robotics & Big Data (RBD-OTH)

Übliche Kooperationsformen

  1. Studentische Abschlussarbeiten
  2. Promotion als Industriepromotion
  3. Forschungsprojektanträge: IuK-Bayern, Bayerische Forschungsstiftung, BMBF, BMWK, DFG Transfer FH/HAW+, BHTA, EU, …
  4. Laborauftrag als Dienstleitung der Hochschule
  5. Beratervertrag als freiberufliche Dienstleistung

Anmerkungen und Empfehlungen zu (1) studentische Abschlussarbeiten:

  • Sie müssen den Studierenden selbst für Ihr Abschlussarbeitsthema gewinnen, das gilt auch für Unternehmen aus unserem PartnerCircle, es gibt durch mich keine Bevorzugung
    • Wir Professoren kennen den Notenspiegel unserer Studierenden nicht! Sie können daher in Ihrem Bewerbungsverfahren die Eignung des Bewerbers oder der Bewerberin ggf. besser einschätzen als es dem Erstprüfer möglich ist!
  • Einerseits: Studentische Abschlussarbeiten sind keine Forschungsprojekte im engeren Sinn, denn Forschungsprojekte haben i.d.R. Mehrjahres- oder Mehrpersonendimension; Abschlussarbeiten gehören aus Sicht des Erstprüfers meist in den Bereich der Lehre (trotz wissenschaftlichem Anspruch an die Arbeiten) und aus Sicht der Wirtschaft/Industrie meist in den Bereich der Mitarbeiterakquise
  • Andererseits: Die Themenstellungen von Abschlussarbeiten haben wissenschaftlichen Anspruch und sollten sich daher durch einen gewissen Innovationsgrad sowie durch konzeptionelle oder explorative Anteile von einer Routinetätigkeit abheben, denn ansonsten ist die Themenstellung in der Rolle Werkstudent/Praktikant zu bearbeiten
  • Beobachtung: Anbahnung i.d.R. über Studierende, die bei Ihnen vorher das Praxissemester verbracht haben
    • Ihr Abschlussarbeit-Thema können Sie in der Hochschul-Jobbörse einstellen, diese sogar kostenlos
    • Allerdings wäre es fahrlässig, wenn Sie die Akquise für Abschlussarbeiten nicht schon mit dem Praxissemester beginnen; stellen Sie daher Ihre Praktikum-Stellen ebenfalls in der Hochschul-Jobbörse ein, diese wird offiziell von der OTH für Stellenangebote genutzt; allerdings sind die Inserate für Praktikum-Stellen nicht kostenfrei
  • Die Studierenden machen i.d.R. im 5. Semester ihr Praxissemester, i.d.R. einem Wintersemester und suchen entsprechend i.d.R. eine Stelle ab 1. Oktober für 20 Wochen
    • Engagierten Studierenden fangen mit der Stellensuche i.d.R. ab März/April an, für eine Stelle die sie am 1.10. antreten
  • Studierende machen Ihre Bachelorarbeit i.d.R. im 7. Semester, welches i.d.R. ein Wintersemester ist
    • Engagierte Studierende suchen ein Bachelorarbeitsthema bereits ab Juli (vielleicht sogar Juni) mit dem Ziel die Arbeiten an der Bachelorarbeit effektiv bereits ab August (oder September) zu beginnen
    • Ein Beginn einer Bachelorarbeit ab 1. Oktober führt i.d.R. nicht zu einer rechtzeitigen Exmatrikulation nach dem 7. Semester, nicht wegen der Studierenden, sondern wegen der 8-wöchigen Korrekturzeit seitens des Erst- und Zweitprüfers, die noch vor der Exmatrikulation einzuplanen ist; ich habe zu dem Thema eine Visualisierung, die ich den Unternehmen im persönlichen Gespräch auch zeigen kann; wenn Sie die besten/engagiertesten Studierenden anwerben wollen sollten Sie sich mit dieser leichten Vorverlagerung bei Bachelorarbeiten vertraut machen  
    • (Die Masterarbeit ist theoretisch im Sommersemester verortet, aber hier gibt es viele Einflüsse, die ein genaues Window-of-Opportunity zur Anwerbung schwierig benennbar machen)

Abschlussarbeiten

Meine Themenbereiche für Bachelor- und Masterarbeiten

  • Kontext Big Data: Verteilte Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen (NewSQL, NoSQL), Data Architecture, Data Engineering, Datenexploration, Advanced Analytics, Semantische Datenintegration, Data Catalogs / Metadata Management, Data Governance / Data Stewardship, Query Log Analysen, Automatisierte Anonymisierung, Implementierung skalierbarer Algorithmen (MapReduce, Spark, …),  Implementierung skalierbarer Data-Warehouses (Exasol, SAP HANA, …) und Data Lakes (Hadoop, …), uvm.
  • Kontext Cloud Computing: Entwicklung Cloud-basierter Anwendungen, Softwaretechnik verteilter Systeme, moderne Web-Anwendungsentwicklung, MicroServices, DevOps, Cloud-native Bausteine (Docker, CNCF, Kubernetes, envoy/istio, …), praktischer Einsatz von privaten (OpenStack, …) und öffentlichen Clouds (AWS, Azure, …), Minimierung von Latenzen, Interoperabilität in Multi-Cloud Umgebungen, Implementierung skalierbarer Cloud-DWHs (Snowflake, …), Serverless, WebAssembly (WASM), Rust, IoT, Edge, Fog, Web3, dApps, Smart Contracts, NFTs, uvm.

Abgrenzung

Meine Abgrenzung für Bachelor- und Masterarbeiten als Erstprüfer:
[D.h. folgende Themengebiete betreue ich nicht als Erstprüfer; die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit; ich stehe bei diesen Themen allerdings gerne als Zweitprüfer zur Verfügung]

  • Keine Testing/QS-Themen ohne Big Data, Cloud oder KI-Bezug
  • Keine Blockchains aus einer kryptographischen Sicht
  • Keine empirische Sozialforschung, Psychologie und kognitive Neurowissenschaften (bspw. aus dem Dunstfeld moderne Web-Anwendungsentwicklung und deren User Experience heraus gedacht)
  • Keine fachlich getriebenen Themen (für solche Themen bspw. aus der Fertigungsautomatisierung, E-Technik oder aus dem Maschinenbau finden sich hervorragende andere Erstprüfer an der EMI, dasselbe gilt bspw. für Themen aus der Medizininformatik mit Kollegen an der EMI oder aus Weiden)

Hinweise

Nehmen Sie gerne vorab Einsicht in meine Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten. In Abstimmung mit dem Bearbeiter werden alle relevanten Bezüge zu Firmen, Personen, Produkten oder Geschäftsgeheimnissen entweder verallgemeinert oder anonymisiert, so dass die Arbeit und deren Erkenntnisgewinn der Öffentlichkeit ohne Sperrvermerk zur Verfügung gestellt werden kann. Falls nötig kann ein Non-Disclosure Agreement mit dem Bearbeiter geschlossen werden, solange die Veröffentlichung der Abschlussarbeit selbst ausgenommen ist.