metallverarbeitenden Betrieb Fischer, Keilhammer, Kirchmayr, Schünzel 08/2001 Vergleich der Thermodruckhydrolyse zur Spaltung von Kühlschmieremulsionen mit anderen am Markt befindlichen Verfahren Anzer,
On-line Ultraschall-Prozessüberwachung bei der Fluidinjektionstechnik; Beitrag zum SKZ Seminar "Gasinnendrucktechnik beim Spritzgießen"; SKZ, Würzburg, Ausgabe: September 2001 Jüntgen, T.; Michaeli, W.: Kun [...] Vorhersage der Gasausbreitung bei der Gasinjektionstechnik (GIT); Beitrag zum SKZ Seminar "Gasinnendrucktechnik beim Spritzgießen"; SKZ, Würzburg, Ausgabe: Januar 2001 Jüntgen, T.; Pfannschmidt, O.; Michaeli [...] März 2010 Maschinenparameter des Spritzgusszyklus und ihr Einfluss auf den Hydraulik- und den Werkzeuginnendruck; Vortrag der Professur "Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion" an der Hochschule
(Oktober 2014) Ich war einmal eine Stoßstange - Special Kunststoffrecycling (März 2015) Schnell mal gedruckt - Generative Fertigungsverfahren (August 2015) Geheiligte Kühe aus Polymeren (August 2015) Das könnte
tung Compoundierung Kunststoffverarbeitung Spritzgießen (Thermoplaste) mobile Messwerterfassung (Druck, Temperatur) Extrusion (Blasfolien, Flachfolien, Rohre) Pressen Thermoformen Ultraschallschweißen
Schaltungen Siemens AG, Amberg Geißler Software-Erstellung für die Steuerung eines Funktionskontroll–Druckluft-Schraubers mit Zeit– und Drehmomentüberwachung DEPRAG, Amberg Knorr Integration und Programmierung
trag, Schweißapplikationen bis hin zu roboterbasierten CNC-Anwendungen oder der roboterbasierte 3D-Druck. Wir setzen in Forschung und Lehre das Offline-Programmiertool RoboDK ein. Im Gegensatz zu Offl [...] Roboterprogramme schnell erstellt werden. Mit RoboDK kann der Roboter als 6-Achs-Fräsmaschine oder als 3D-Drucker verwendet werden. Die offline-generierten Programme können direkt auf die reale Robotersteuerung
d.h. welche technischen Parameter (Wärmeein- und auskopplung, Qualität des Kontaktwiderstands, Anpressdruck etc.) sind bei der Anwendung zu berücksichtigen. Anwendungsgebiete liegen z.B. in der Abwärmenutzung [...] schließlich Brennkammerschwingungen. Eine besondere Herausforderung stellte dabei das Design einer Druckbrennkammer für Pyrolyseöle dar. Die Lösungsansätze und Parametrevariationen wurden mit Hilfe von Ström
Fertigung Laboraufträge Compoundierung ab 5 kg DSC-Messungen Rheologische Prüfungen (MVI / Hochdruckkapillarrheometer) Mechanische Prüfungen (Zugversuch, Biegeversuch, Charpy-Pendelschlagprüfung) Thermische
Spannungszustand, Verformungszustand, Zusammenhang zwischen Spannungs- und Verformungszustand: Zug und Druck; Torsion von Wellen mit Kreisquerschnitt und von dünnen Querschnitten. Technische Biegelehre: Quadratische [...] der Elastostatik. Knickung: Knickgleichung und ihre Lösung, Eulersche Knickfälle, Berechnung von Druckstäben. Membrantheorie der Schalen. Kinematik: Punktbewegungen: Lage, Geschwindigkeit und Beschleunigung
Fabrikbetrieb Diplomarbeit: Finite Elemente Analyse von Ventilen für Verbrennungsmotoren unter Verbrennungsdruck-, thermischer und stoßartiger Belastung 1990 – 1994 Promotion am Max-Planck-Institut für Me
Christoph: Evaluierung moderner Cross-Platform Framework-Technologien am Beispiel einer Druckmaschinen-Visualisierung . Bachelor of Engineering Thesis im Studiengang Medieninformatik, Fakultät EMI, OTH A
Management, 14. Erg.-Lfg. – Januar 1999 Mayer, B., Michl, W.: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck – Anfangssituationen an Hochschulen; In: 32 Handbuch Hochschullehre Juli 2001 Mayer, B., Rottmann
Internationale Produktion Produzierende Unternehmen sehen sich einem stetig verschärfenden Wettbewerbsdruck gegenüber. Zum einen erfordern die sinkende Produktlebensdauer und die steigende Produktind [...] müssen. Zum anderen erfordert der durch die Globalisierung zudem gestiegene internationale Wettbewerbsdruck darüber hinaus einen verschwendungsfreien Produktionsprozess. Nur durch eine auf den Wertstrom
Thema: „Kirche im Aufbruch“, zusammen mit Prof. Dr. Vogelbusch (August 09 erschienen/ November09: im Druck) Buchprojekt zusammen mit Prof. Dr. Vogelbusch: Einführung des neuen Haushalts- und Finanzwesens in
erforderlichen Fugendruckes 2.9.3.1. Axialkraftübertragung 2.9.3.2. Momentübertragung 2.9.3.3. Axialkraft- und Momentübertragung 2.9.4. Berechnungsbeispiel 2.9.4.1. Erforderlicher Fugendruck 2.9.4.2. Berechnung [...] n 2. Nietverbindungen 2.1. Berechnung der Tragfähigkeit der Niete 2.1.1. Abscherung 2.1.2. Lochleibungsdruck (Flächenpressung) 2.1.3. Biegebeanspruchung 2.1.4. Berechnung der Tragfähigkeit der Anschlussteile [...] 2. Flächenpressung 5.5.2.1. Flächenpressung infolge Biegung 5.5.2.2. Flächenpressung infolge Druckspannung 5.6. Berechnung von Längsstiftverbindungen unter Drehmoment 5.6.1. Flächenpressung 5.6.2. Scherung
Design“ 01.02.1999-30.09.1999 Leiter des Bereiches „Reliability“ bei der NexPress GmbH/Heidelberger Druckmaschinen in Kiel und Rochester, NY/USA. seit 01.10.1999 Professor an der Hochschule Amberg-Weiden. Lehrgebiet
g eines Inbetriebnahmekonzepts am Beispiel einer neuen Vormontagelinie für mengengesteuerte Hochdruckpumpen für Benzindirekteinspritzung Entwicklung von Maßnahme zur qualitativen und produktiven Stabilisierung [...] studie für den Einsatz der Körperschallmessung in der hydraulischen Funktionsprüfung von Hochdruckspritzpumpen Konzipierung und Wirtschaftlichkeitsprüfung eines fahrerlosen Transportsystems für die Ri
individueller Benutzermodelle durch Sammlung, Speicherung, Aufarbeitung und Analyse physiologischer (Blutdruck, Gewicht und Blutzucker) und kontextbezogene (Uhrzeit, Wochentage, Lebensmittelzunahmen) Daten
individueller Benutzermodelle durch Sammlung, Speicherung, Aufarbeitung und Analyse physiologischer (Blutdruck, Gewicht und Blutzucker) und kontextbezogene (Uhrzeit, Wochentage, Lebensmittelzunahmen) Daten
individueller Benutzermodelle durch Sammlung, Speicherung, Aufarbeitung und Analyse physiologischer (Blutdruck, Gewicht und Blutzucker) und kontextbezogene (Uhrzeit, Wochentage, Lebensmittelzunahmen) Daten
individueller Benutzermodelle durch Sammlung, Speicherung, Aufarbeitung und Analyse physiologischer (Blutdruck, Gewicht und Blutzucker) und kontextbezogene (Uhrzeit, Wochentage, Lebensmittelzunahmen) Daten
individueller Benutzermodelle durch Sammlung, Speicherung, Aufarbeitung und Analyse physiologischer (Blutdruck, Gewicht und Blutzucker) und kontextbezogene (Uhrzeit, Wochentage, Lebensmittelzunahmen) Daten
individueller Benutzermodelle durch Sammlung, Speicherung, Aufarbeitung und Analyse physiologischer (Blutdruck, Gewicht und Blutzucker) und kontextbezogene (Uhrzeit, Wochentage, Lebensmittelzunahmen) Daten [...] individueller Benutzermodelle durch Sammlung, Speicherung, Aufarbeitung und Analyse physiologischer (Blutdruck, Gewicht und Blutzucker) und kontextbezogene (Uhrzeit, Wochentage, Lebensmittelzunahmen) Daten
individueller Benutzermodelle durch Sammlung, Speicherung, Aufarbeitung und Analyse physiologischer (Blutdruck, Gewicht und Blutzucker) und kontextbezogene (Uhrzeit, Wochentage, Lebensmittelzunahmen) Daten
abschließende Feedback der Teilnehmenden lobte die hohe Qualität, den Innovationsgeist und das beeindruckende Engagement der Hochschullehrenden an der OTH Amberg-Weiden, die wichtiger Impulsgeber in der