15.11.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Veranstaltungen, Alumni
bestimmter Inhalte beim Hochladen von Daten in das Internet. Im Prinzip funktioniert er wie ein Fingerabdruck in der Kriminalistik.“ Dem 1:1-Vergleich sind aber Grenzen gesetzt, da es nur ein einfacher M
09.12.2019 | Hochschulkommunikation, Patentingenieurwesen, Alumni
200 Absolventinnen und Absolventen, die stark am Arbeitsmarkt nachgefragt sind und unglaublich beeindruckende Karrieren gemacht haben.“ Überraschungsgast Staatsminister a.D. und Vizepräsidenten des Bayerischen
19.12.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen
aktuell im Bau befindliche „Softwarescheune 5.0“ geworfen werden. Mit diesem auch architektonisch eindrucksvollen Gebäude entstehen weitere 250 Arbeitsplätze, der Einzug ist für Mai 2020 geplant. Damit wird
19.12.2019 | Hochschulkommunikation, Sprachenzentrum, International, Weiden Business School
Klischees – vom Schafhüter über Dracula bis hin zur allgegenwärtigen Korruption. Zurück bleibt der Eindruck von einem Land reich an Kultur und Idealismus mit einzelnen pulsierenden Zentren und viel Potential
02.10.2019 | Hochschulkommunikation, International
Turbine simuliert und Optimierungspotentiale herausgearbeitet, stählerne Turbinenlaufräder mit einem 3D-Drucker hergestellt und die Strömungseigenschaften der Harnstoffeindüsung eines SCR-Katalysatorsystems
26.11.2019 | Hochschulkommunikation, Junge Hochschule, Zentrum für Gender und Diversity
Beispiele zeigte Jürgen Schafberger, was Schall bzw. Schallwellen bewirken können. In einem eindrucksvollen Versuch demonstrierte er, dass man mit Schallwellen sogar Glas zerstören kann. Nach der Kind
24.06.2020 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
gung aus Windenergie über die Umwandlung in Wasserstoff mittels Elektrolyse und Speicherung in Drucktanks bis zur Rückverstromung über Kraft-Wärme-Kopplung führt. Die Power-to-Gas Anlage in Haßfurt wurde [...] Frequenzstabilisierung über die sogenannte Regelenergie. Der erzeugte Wasserstoff wird mit einem Druck von bis zu 35 bar in einem Speicher mit 50 Kubikmeter Volumen zwischengespeichert. Je nach Bedarf
27.07.2021 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International
Beteiligten, die vor Ort waren, die Gelegenheit, das architektonisch sowie forschungsthematisch beeindruckende UCEEB zu besichtigen. Da das EUKI-Team aus Amberg, Prof. Dr. Raphael Lechner und die Projekt
12.07.2021 | Studien- und Career Service, Hochschulkommunikation
Klug angetan. Nicht nur die Jugend-forscht-Aktivitäten und die zahlreichen Zusatzangebote am JMF beeindruckten die Präsidentin, sondern insbesondere die schuleigene IT-Firma Pentagon, mit der die Schule B
12.07.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Alumni
uns so eine eindrucksvolle wissenschaftliche Karriere vorzuweisen hat“, sagt die Präsidentin der OTH Amberg-Weiden Prof. Dr. Andrea Klug und betont: „Zugleich verdeutlicht er eindrucksvoll die gestiegene
12.06.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International
Mitarbeiter Bc. Jan špale die ersten vollkommen in Kunststoff gedruckte Turbinen an die OTH Amberg-Weiden, um sie im Prüfstand für Druckluftantriebe und –technik (PDLT) im Labor für Strömungsmaschinen von Prof [...] Neben zwei Kunststoff-Exemplaren testete das internationale Ingenieurteam auch eine in Metall gedruckte Variante. Jetzt steht die Auswertung und Analyse der ermittelten Turbinenkennfelder an. Das Projekt
17.06.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
generative Fertigungsmethoden, wie dem 3D-Druck, kann das Optimierungspotential umgesetzt werden. Durch die Kombination aus optimierten Bauteilstrukturen und 3D-Druck eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten
21.06.2019 | Running Snail Racing Team, Hochschulkommunikation, Alumni
Studierenden in diesem Projekt lernen schon während des Studiums kennen, was Ingenieurarbeit und Zeitdruck bedeuten“, so Prof. Dr.-Ing. Horst Rönnebeck.
14.06.2019 | Pressemeldungen
Forschungen und Entwicklungen gehen, u.a. um neue Turbinentechnologien, Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Druck oder die zukünftige Rolle von ORC für die dezentrale Energieversorgung. Bei einem Besuch der Amberger
06.05.2020 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, machbar Innovationslabor, Alumni
genutzt. Zwei Umstände, die die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen sinnvoll verknüpft und mit den 3D-Druckern des machbar Innovationslabors jetzt Faceshields herstellt. Die transparenten Schutzvisiere können [...] Innenministeriums . Schicht um Schicht, Stunde um Stunde – Fabian Wickert, Laboringenieur im Reinraum, druckt seit einigen Tagen fleißig die Halterungen für die Faceshields. Unterstützt wird er dabei von Anke [...] Anke Reiter, die die Folien vorbereitet Auch sogenannte Mask Ear Saver kommen aus den 3D-Druckern des machbar Innovationslabors. Dabei handelt es sich um einen Ohrenschutz, der das Tragen eines Mundschutzes
15.11.2021 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International
Klonowicz und Dawid Zaniewski vom IMP ihre ELEKTRA-Turbine im Sommer 2021 auf dem Prüfstand für Druckluftantriebe und –technik (PDLT) an der OTH Amberg-Weiden. Beide Institutionen, das IMP wie auch das KoKWK
12.11.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
Gründer aus den Hochschulen der Oberpfalz ihre Gründungsprojekte präsentieren. Einige besonders beeindruckende Projekte werden dabei mit dem Hochschulgründerpreis des „Oberpfalz Start-up HUB“ (O/HUB) aus
08.11.2021 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Alumni
Als Ursachen für die Panikstörungen wurden unter anderem Druck durch das Bildungssystem, Angst vor Arbeitslosigkeit oder interner Leistungsdruck genannt. Um die negativen Auswirkungen, wie das Verpassen
28.05.2019 | Hochschulkommunikation, Preise und Stipendien
Prüfen“, die Dr. Thomas Denner, Geschäftsführer der dafür zuständigen NETZSCH-Gerätebau GmbH, eindrucksvoll präsentieren konnte. Dieser Bereich der NETZSCH-Gruppe beinhaltet beispielsweise Forschung und
31.05.2019 | Hochschulkommunikation, Events Studierendenvertretung
TeilnehmerInnen an, dass das gerade Gelernte gleich an den Mitstudierenden ausprobiert werden konnte. Druckverbände für tiefe Schnittwunden, Herz-Lungen-Massage, wenn kein Puls mehr fühlbar ist oder auch grundlegende
03.06.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
(IT) live im SAP-Entwicklungssystem ausgewählte Prozessschritte der Beschaffung vor – u.a. mit beeindruckenden Anwendungen zur digitalen Vernetzung mit den Lieferanten. Zudem zeigten sie auch das in Entwicklung
03.08.2020 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
schneiden präzise ohne das geringste Zittern. Künstliche Organe oder Prothesen werden aus dem 3D-Drucker kommen – exakt abgestimmt auf die Anforderungen der Patientin oder des Patienten. Das alles ist [...] Schon heute setzen Ärztinnen und Ärzte auf computerassistierte Chirurgie, auch Implantate aus dem 3D-Druck gibt es bereits. Als verantwortungsbewusster Studiengang möchte ich, dass meine Studierenden von
11.09.2020 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International, Alumni
von 3D-gedruckten Kunststoffturbinen, die sie im Rahmen eines gemeinsam mit Prof. Dr. Weiß durchgeführten BTHA-Projektes (Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur) im Prüfstand für Druckluftantriebe und
20.07.2020 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
hier auch mechanische Komponenten, zum Beispiel 3D-Drucker, Lasercutter und eine CNC-Fräsmaschine. Wofür benötige ich bei Medieninformatik denn einen 3D-Drucker? Zum Beispiel für das Wahlfach Physical Computing
16.07.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Verletzungen durch die Spritzennadel verhindert, sind die neuesten Entwicklungen. Dem dabei geltenden Preisdruck hält Gerresheimer mit Qualität in hoher Quantität dagegen. „Glas ist ein besonderer Werkstoff“