Hesse) Kontakt Prof. Dr. Franz Magerl Kontakt Prof. Dr. Franz Magerl Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 043 f.magerl @ oth-aw . de https://www.oth-aw
Ulrich Müller Kontakt Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller Vizepräsident Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 144 Telefon +49 (961) 382-1614 Fax +49 (961) 382-2614
Oberrätin PaedDr. Ladislava Nitsch Sprachenzentrum, wissenschaftliche Leitung, Fachlehrkraft Tschechisch Lehrpersonal Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit , Sprachenzentrum Weiden, Hauptgebäude
willkommen auf der Internetplattform zu meinem Tätigkeitsgebiet innerhalb des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen an der OTH Amberg-Weiden. Hier finden Sie aktuelle Hinweise und weitere Informationen zu
oth-aw . de https://www.oth-aw.de/kraemer/ueber/ Sprechzeiten: nach Absprache Lehrgebiete: Wirtschaftsprivatrecht, Arbeitsrecht Schließen
nach Vereinbarung per E-Mail) Lehrgebiet: Organisations- und Wirtschaftspsychologie Forschungsgebiete: Organisations- und Wirtschaftspsychologie, International Human Resource Management, Verhaltensökonomie
Lehre Abschlussarbeiten Funktionen Mitgliedschaften Externe Homepage Login/Logout Prof. Dr. Josef Pösl (current) Lehre Abschlussarbeiten Funktionen Mitgliedschaften Externe Homepage Login/Logout Willkommen
Hintergrund neuer europäischer Gesetzgebung mehr Frank Zuber 03/2004 Untersuchung und Bewertung der Beschaffenheit von gebrochenem Kalkstein aus der trockenen Rauchgasreinigung und der Möglichkeiten zur mechanischen [...] und Restmüllfraktion der Stadt Amberg Behringer, Reisinger, Schrödl 02/2002 Betriebliches Abfallwirtschaftskonzept in einem metallverarbeitenden Betrieb Fischer, Keilhammer, Kirchmayr, Schünzel 08/2001 Vergleich
M. Verhülsdonk, K. Glas, S. West, B. Helmreich, H. Horn, F. Bischof, R. Teckenberg, T. Pohlers Schaffung nachhaltiger Wasserkreisläufe in der Getränkeindustrie zur Schonung (natürlicher) Wasserressourcen [...] Seminar F. Bischof Technologien moderner Abwasserreinigungsverfahren 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, 12.-16.09.2011, Freising F. Bischof (Ab)Wasser - wichtiger denn je Umwelt-Technologie [...] des Huber Technology Prizes 2012 am 08.05.2012 während der IFAT in München Bayerisches Wissenschaftsministerium genehmigt Forschungsantrag über Durchführung von Arbeiten auf dem Gebiet der Energie- und
einer Abwasserreinigung. Ein verlustfreier Transport für die Nutzung bei Mensch, Industrie und Landwirtschaft, ein sparsamer Umgang, die Verwendung von Wasserqualitäten mit für die Nutzung ausreichender
ihre Produkte und damit eine Abkehr von der früher überwiegend als „End-of-pipe“ betriebenen Abfallwirtschaft erkennbar ist. Diese Entwicklung wird unterstützt mit Untersuchungen zum mechanischen Recycling
und gute Images entstehen nicht über Nacht und zum Nulltarif. Disziplin, Kontiuität und Investitionsbereitschaft sind die Grundlagen für attraktive Marken. Kontakt Prof. Ralph Hartleben Kontakt Prof. Ralph
Berater der Ingenieurgesellschaft für Produktionstechnik und Organisation INGPRO seit 2003 Zertifizierter Berater der RKW Bayern GmbH seit 2008 Registrierter Berater der Deutschen Gesellschaft für Mater [...] des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden 10/2007 - 09/2015 Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Ostbayerischen [...] (demea) Engagement 10/2000 - 03/2011 Beauftragter für die Praktischen Studiensemester (Wirtschaftsingenieurwesen) 10/2001 - 09/2007 Mitglied des Senats der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
willkommem Kompetenzatlas „Logistikwirtschaft in der nördlichen Oberpfalz“ Kurzanleitung Datenbank „Logistikwirtschaft “ Handbuch Datenbank „Logistikwirtschaft“ Datenbank Logistikwirtschaft Hinweis: Die Datenbank [...] Lehrgebiet: Logistik und Fertigungswirtschaft Forschungsgebiete: Logistik, Produktion, Beschaffung, Distribution, SAP, Simulation, Prozessgestaltung KOMPETENZATLAS „LOGISTIKWIRTSCHAFT“ Schließen
IKV, Aachen, November 2002 Jüntgen, T.; Michaeli, W.: Kunststoffpraxis: Eigenschaften (15. Aktualisierung); Teil 7: Eigenschaften der Kunststoffe, Kapitel 7/3 Duroplaste; 7/3.8 Epoxid-Harze (EP), Diall [...] nik (WIT); In: Handwerk und Wissenschaft – die Zukunft der Tradition; Beispiele für Kooperationen in NRW, Dokumentation/Broschüre des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nor [...] SKZ, Würzburg, Ausgabe: September 2001 Jüntgen, T.; Michaeli, W.: Kunststoffpraxis: Eigenschaften; Teil 7: Eigenschaften der Kunststoffe, Kapitel 7/3 Duroplaste; 7/3.3 Melamin-Formaldehyd-Harz (MF) und
Metall-Kunststoff-Verbindungen (Wuppertal) 30.05.22 Foto: Matthias Kemmel Die Lange Nacht der Wissenschaften 2022 (Nürnberg) 21.05.22 Foto: Prof. Dr. Tim Jüntgen Oberpfalztag 2022 (Amberg) 15.05.22 Foto: [...] (Würzburg) 07.06.16 Quelle: IKV / Grafik: Haller Netzwerktreffen Deutschlandstipendium bei IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH (Falkenberg) 01.06.16 TAW Seminar: Metall-Kunstst
erhöhten Blasdrücken Abschluss: Diplom-Ingenieur Promotion Bildquelle: IKV Aachen 1999-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen Abteilung Spritzgießen [...] und Prozessuntersuchungen bei der Gas- und Wasserinjektionstechnik Abschluss: Doktor der Ingenieurwissenschaften Beruf 2003-2005: Engelmann Automotive GmbH, Wedemark Bildquelle: Engelmann Automotive Leiter
-Innovations-Preis 2002 Thema: "Wasserinjektionstechnik (WIT)" Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik Best Injection Molding ANTEC Paper Award 2002 Titel: "The water injection [...] Guericke-Preis der AiF 2002 Thema: "Wasserinjektionstechnik beim Spritzgießen von Kunststoffen" Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e. V. (AiF)
Auswertung der Daten des 24GHz Radar-Sensors für die Automobiltechnik Siemens AG, Regensburg 2005 Schaffer Interaktive Darstellung und Umsetzung der technologischen Fähigkeiten der Firma Cherry im Bereich [...] Fahrsimulator sowie Planung und Implementierung eines Konzeptes zur Multichannelprojektion BFFT Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH 2007 Ettl Design und Realisierung eines Handlagerverwaltungssystems für
, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2005. Tiefel, T.: Von der Offenen in die Abstrakte Gesellschaft – Ein interdisziplinärer Entwurf, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2003. Studien Tiefel, T./Fraas [...] „Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix“!?, Nürnberg, 11.01.2021. Als PDF downloaden Wissenschaftliche Aufsätze und Fachbeiträge Tiefel, T.: Verbesserung der Innovationsfähigkeit durch patentbasierte [...] t in Zeiten des Hyperwettbewerbs, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2005, S. 33-69. Herausgeberschaft Schriftenreihe zum interdisziplinären Patentmanagement, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden
soziale, und politische-rechtliche Co-Evolution - Muster und Gesetzmäßigkeiten der Digitalisierung - Wirtschafts-, sozial- und technikphilosophische Fragestellungen der digitalen Transformation Strategisches
Marketing Innovation Management and Communication Vorlesungen in Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre Grundlagen des Innovationsmanagements Vorlesungsunterlagen Zu jeder meiner Vorlesungen finden
Vorträge (current) Kontakt Vorträge „Wellen des technischen und ökonomischen Wandels”, Nacht der Wissenschaft, Amberg 25.10.2024 "Patente als Aneignungsinstrument im Innovationsprozess", 10. Amberger Patenttag
for digital communications and digital control. Professional Memberships Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE)
Prof. Kumar) Öffentliches Recht (Europäisches Wirtschafts- und Verfassungsrecht bei Prof. Schachtschneider) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg Promotion [...] Werdegang Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Industriebetriebslehre (Technologie- und Innovationsmanagement bei Prof. Pfeiffer), Internationale Wirtschaft (Int. Marketing bei Prof [...] Promotion zum „Dr. rer. pol.“ mit „summa cum laude“ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg Promotionspreis 2002 für herausragende Promotionsleistungen