Prüfung abgeschlossen wird.
§ 7
Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
(1) Zweck der AW-Module ist, durch fächerübergreifende wissenschaftsbasierte Bildung zur Per-
sönlichkeitsentwicklung [...] Praxispartner unter wissenschaftlicher Leitung der
Hochschule. Die Betreuerin/der Betreuer steht in Kontakt mit dem Praxispartner und es findet
mindestens einmal ein wissenschaftlicher Austausch statt [...] Prüfungen
§ 5 Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen
§ 6 Module
§ 7 Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
§ 8 ECTS-Punkte
§ 9 Lehrveranstaltungsarten und Anwese
Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum besitzen.
§ 12
Ausnahmen von der Servicegebührenpflicht
(1) Keine Servicegebühren [...]
2. Staatsangehörige eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum und Personen, die eine inländische
Hochschulzugangsberechtigung besitzen,
3. Personen [...] Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder von
Hochschulkooperationsvereinbarungen immatrikuliert sind,
9. Teilnehmer
ihren jeweils gültigen Fassungen sowie der Schreiben des
Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (WFKMS) vom
28.06.2007, Zeichen: X/1-lOa/22988 (Anlage 1), und vom [...] tudium (vgl. Art. 57 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BayHIG),
2. eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität
einer Promotion nachgewiesen wird (vgl Art [...] uivalente Leistungen,
3. besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis (vgl. Art
nützlich, um bestimmte Phänomene und Probleme in den Natur- und
Sozialwissenschaften und manchmal auch in den Kunst- und Geisteswissenschaften zu modellieren und zu erklären. Das Erlernen dieser
Methoden [...] tliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen*
Prerequisites
Programmierkenntnisse in einer objektorientierten [...] studiengangsbezogenen Umfeld
wissenschaftlich zu bearbeiten. Die Studierenden können die Schritte in einem Schriftstück dokumentieren und Ihre Tätigkeit in einen
wissenschaftlichen Kontext bringen. Ein starker
Modules
1. Subject-specific teaching modules
1.1 Elective Module Subject-Specific 1
Fachwissenschafliches Wahlpflichtmodul 1
Classification
Zuordnung zum
Curriculum
Module-ID
Modul [...] Engineering
Page 7 of 31
1.2. Elective Module Subject-Specific 2
Fachwissenschafliches Wahlpflichtmodul 2
Classification
Zuordnung zum
Curriculum
Module-ID
Modul [...] Engineering
Page 9 of 31
1.3. Elective Module Subject-Specific 3
Fachwissenschafliches Wahlpflichtmodul 3
Classification
Zuordnung zum
Curriculum
Module-ID
Modul
Data und Cloud basiertes
Computing
1. Neumann
2. U. Schäfer
PrA (alt)
Cloud Computing Technologie 1. Neumann
2. U. Schäfer
PrA (neu)
Embedded Intelligence 1. Pirkl
2. Raab [...] Neumann
2. Heckmann
PrA u. Präs. (neu) PrA 50%
Präsentation 50 %
Einführung in die
wissenschaftliche Arbeit in der
medizinischen Bildanalyse
1. Ivanovska
2. Neumann
ModA
page
nts
· Grundlegende Methoden zur (wissenschaftlichen) Analyse medialer Inhalte
· Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
· Wissenschaftliches Schreiben
page
12
[...]
Teaching Material/Reading
· Beck, K. (2020): Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, utb,
· Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, utb,
· Pürer, H., Springer, N., Eichhorn [...] ortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen nach Prüfungsordnungsrecht
und Entrepreneurship
1. Frey
2. Meiller
PrA
Fortgeschrittene Themen der
Medienwirtschaft
1. Frey
2. Kock
PStA
Design Computation 1. Peterhänsel
2. Frey
und computergestützte Inhaltsanalsyse mit RQDAMLD 100% keine Abels-Schlosser
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis MLD 100% keine Abels-Schlosser
IT-Sicherheit MLD 100% keine [...] Abels-Schlosser
Planung und Optimierung globaler Supply Chains (1+2) MLD Lernportfolio Pitzl
Wirtschaftssprache für Logistik und Digitalisierung (C1) MLD Lernportfolio Abels-Schlosser
Digital Ethics MLD [...] Abels-Schlosser
Product Innovation Management in Emerging Markets MLD Studienarbeit Abels-Schlosser
Wirtschaftssprache für Logistik und Digitalisierung (C1) MLD Lernportfolio Abels-Schlosser
Internationales Service-
Engineering
Page 7 of 44
1.2 Scientific Research and Methods (SRM)
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID [...] 1.4 International Energy Law and Energy Economics (ILE)
Internationales Energierecht und Energiewirtschaft
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
Art des Moduls
Prof. Martin Frey/ Prof. Ulrich Schäfer siehe Anlage 4 5 WPM WPM WPM WPM WPM WPM WPM WPM SWPM
Phyton für alle[s] Phyton for everyone & everything Prof. Ulrich Schäfer siehe Anlage 4 5 WPM WPM WPM WPM [...] chool] Industry 4.0 [Spring School]
Prof. Dieter Meiller /
Prof. Gerald Pirkl/
Prof. Ulrich Schäfer/
Prof. Michael Wiehl
siehe Anlage 2 3 WPM WPM WPM WPM WPM WPM WPM SWPM
X Industrielle Komm [...] Power Electronics 1 Prof. Heiko Zatocil siehe MHB EI 4 5 O FWPM O WPM O WPM O WPM PM
Liegenschaftskataster, Grundbuch & Recht Real Estate Cadaster, Land Register & Law Herr Kronen siehe MHB GI 4 5 WPM PM
Schaltplanerstellung und
Platinenlayout
214 Söllner/ Höß 18
13.30-15.00 KI/IK
Betriebswirtschaftslehre u.
Innovationsmanagement
313 Tiefel/ Hommel 31
13.30-15.00 KI Innovationsmanagement [...] Elektrotechnik 3 113 Söllner / Höß 24
Mittwoch, 22.01.2025
08.30-10.00 GI Liegenschaftskataster,
Grundbuch u. Recht
113 Kronen / Hubmann 15
08.30-10.00 IA/MP/MKI Cybersicherheit [...] Nierhoff / Meiller 7
08.30-10.00 EI/IPE Informatik 2/ Objektorient.
Programmierung
214 Pirkl / Schäfer 23
page
3
Tag
Uhrzeit
Studien-
gang
Fach Hörsaal Prüfer/
Zweitkorrektor
5 1. Zatocil
2. Anthofer
s. Prüfungsplan EI O O O O s. Prüfungsplan EI
Liegenschaftskataster,
Grundbuch und Recht
5 1. Kronen
2. Hubmann
s. Prüfungsplan GI X s.
FOSS – Freie Open-Source Software
16.12.2024 | 17.30 Uhr | Eintritt frei
Prof. Dr. Ulrich Schäfer, Dekan Fakultät EMI, OTH Amberg-Weiden
Prof. Dr.-Ing. Alexander Prinz, Elektrische, vernetzte, a
Ergänzung Modulhandbuch
Addition Course Catalogue
Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)
Sommersemester 2025
[...] digitale Automation
• Motorsport Engineering
• Patentingenieurwesen
Die allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule (AWPM) können aus einem vorgegebenen
Angebot ausgewählt werden. Die [...] ungen*
Prerequisites
Je nach zu behandelnder Aufgabenstellung: Kenntnisse über die Eigenschaften von CFS-Strukturen am Beispiel des Monocoques und der
Aerodynamik eines Formula Student Rennwagens
04.02.2025 13:30 15:00 MA 20-21 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 3 Klausur Tiefel und weitere
04.02.2025 13:30 15:00 BU 20-21 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 9 Klausur Tiefel [...] it 7 MBUT 111 Klausur Weig
17.01.2025 16:00 17:00 SSW/AWPM SSW/AWPM Aktuelle Themen der Energiewirtschaft 7 MBUT 116 Klausur Prechtl
Hörsaaleinteilung WS 2024/2025
Bio- und Umweltverfahrenstechnik [...] (MO) – Patentingenieurwesen (PI) Umwelttechnologie (UM)
Studiengangspezifische Wahlpflichtfächer/Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (SSW/AWPM)
1
page
Datum Beginn Ende StdG SPO
KWK Systemen - Stand der Technik, CO2 Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Brautsch BU, EEK, UM 2
25 Verstromung von Abwärme-Technik und Wirtschaftlichkeit Brautsch BU, EEK, UM 2
26 Elektrische Energiespeicher [...] ntiale und Wirtschaflichkeit Brautsch BU, EEK, UM 2
27 Powert to heat als Baustein zur Netzstabilisierung und Sektorkopplung - Stand der Technik, Einsatzpotentiale und Wirtschaftlichkeit Brautsch BU [...] des
Materialauftrags Blöchl MB, MA, MO, PI, IPM 2
8 Analyse von Machbarkeit, Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit, sowie Dokumentation des Wasserstrahlschneidprozesses für Holz, Moosgummi, Aluminium und CFK
17:00 SSW/AWPM Aktuelle Themen der Energiewirtschaft Klausur Prechtl Brautsch TR *) /
SSW/AWPM 7 n.Vereinb. ohne 60 ohne SSW/AWPM Technische Akustik Klausur Schafberger Queitsch TR *), Script /
SSW/AWPM [...] Spritzgießmaschine Studienarbeit Jüntgen Hummich
SSW/AWPM 6 n.Vereinb. ohne 0 ohne SSW/AWPM Kreislaufwirtschaft und Urban Mining Präsentation Mocker Berninger
SSW/AWPM 6 n.Vereinb. ohne 0 ohne SSW/AWPM
5
1.4 Wirtschaftsmathematik ** 4 5 4 5
1.5 Statistik 2 4 5 4 5
2 Betriebswirtschaftl. Basismodule 4 5 12 15 24 30 40 50 24%
2.1 Arbeitsrecht 4 5 4 5
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 4 5 4 5
[...] 00368 Grundlagen der VWL
00396 Bilanzlehre/-technik
00376 Wirtschaftsmathematik
00480 Statistik 2
4.2 Betriebswirtschaftliche Basismodule
Basic Business Management Modules
ID Name [...] Name
00381 Arbeitsrecht
00392 Wirtschaftsprivatrecht
00382 Finanz-/Investitionswirtschaft
00393 Informationsmanagement
00386 Kosten-/Leistungsrechnung
00387 Marketing
00388 Or
5
1.4 Wirtschaftsmathematik ** 4 5 4 5
1.5 Statistik 2 4 5 4 5
2 Betriebswirtschaftl. Basismodule 4 5 12 15 24 30 40 50 24%
2.1 Arbeitsrecht 4 5 4 5
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 4 5 4 5
[...] 00368 Grundlagen der VWL
00396 Bilanzlehre/-technik
00376 Wirtschaftsmathematik
00480 Statistik 2
4.2 Betriebswirtschaftliche Basismodule
Basic Business Management Modules
ID Name [...] Name
00381 Arbeitsrecht
00392 Wirtschaftsprivatrecht
00382 Finanz-/Investitionswirtschaft
00393 Informationsmanagement
00386 Kosten-/Leistungsrechnung
00387 Marketing
00388 Or
BW 100% keine Thorsten Hock
Wirtschaftsmathematik BW/HD/DIB/LD/AWP 100%
1. Formelsammlung
2. nicht programmierbarer Taschenrechner Franz Seitz
Wirtschaftsmathematik (vhb) BW/HD/DIB/LD/AWP 100%
1. [...] am subject Studiengang/course Gewichtung
/weighting Hilfsmittel/tools Prüfer/examiner
Wirtschaftsprivatrecht (Teil 2) BW/HD/DIB/LD 100%
BGB/HGB
Kommentierung nur durch Verweis auf andere Paragraphen [...] Taschenrechner Heribert Popp
HR III: Employee Retention BW/AWP/IB 100% none Jan Sauer
Außenwirtschaftt und Globalisierung BW/HD/DIB/LD/AWP 50% nicht programmierbarer Taschenrechner Franz Seitz
nts
· Grundlegende Methoden zur (wissenschaftlichen) Analyse medialer Inhalte
· Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
· Wissenschaftliches Schreiben
page
12
[...]
Teaching Material/Reading
· Beck, K. (2020): Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, utb,
· Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, utb,
· Pürer, H., Springer, N., Eichhorn [...] ortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen nach Prüfungsordnungsrecht
Methodenkompetenz: Wissenschaftliche Vortragsituationen auf Tagungen bewältigen, Bewertung wissenschaftlicher
Darstellungen, selbstständiges Erarbeiten neuer wissenschaftlicher Sachverhalte unter [...] d und die Handelsgeschäfte. Grundzüge der Vorschriften
des Gesellschaftsrechts, insbesondere Gesellschaftsarten und gesellschaftsrechtliche Grundbegriffe.
Lehrmaterial / Literatur
Teaching Material [...] englischsprachiger wissenschaftlicher
Darstellungen
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Sicheres Auftreten in anspruchsvollen
fachgesellschaftlichen Situationen, Verteidigung