Das Automotive-Team , Prof. Dr. Alfred Höß, Prof. Dr. Alexander Prinz bieten eine Abschlussarbeit für Studierende der Fakultät EMI Thema: Entwicklung eines KI Modell s zur Vorhersage der Dienstgüte drahtloser
Fach Hochfrequenztechnik ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. Bei Interesse melden bei: Prof. Dr. Alexander Prinz Tel.: 09621/482-3603 a.prinz@oth-aw.de
eschlüssel zum Moodle-Kurs "EDU - Multimedia-Didaktik B SoSe 25 (Altieri/Riedl)" von Prof. Dr. Altieri und Prof. Dr. Riedl lautet: MDB Die Veranstaltung findet hybrid statt und beginnt am 20.3. um 12.00 [...] (Raum 319, Fakultät MBUT) und für remote-Teilnehmende über den BBB-Link im Moodle-Raum. gez. Prof. Altieri / Prof. Riedl
für den Studiengang MT) von Prof. Dr. Altieri lautet: Bachelorseminar Die Veranstaltung beginnt am 20.03. um 15.30 Uhr online. Der Zugang erfolgt über den Moodle-Raum. gez. Prof. Altieri
: https://moodle.oth-aw.de/course/view.php?id=3188 Einschreibeschlüssel für Moodle: PP2025 gez. Prof. Dr. Mandy Hommel
oth-aw.de/course/view.php?id=2684 Einschreibeschlüssel für Moodle: RuP2025 gez. Rita Nerbe-Marx / Prof. Dr. Mandy Hommel
Website Automotive-Team: https://www.oth-aw.de/team-automotive Das Automotive-Team, Prof. Dr. Alfred Höß, Prof. Dr. Alexander Prinz bieten eine Abschlussarbeit für Studierende der Fakultät EMI Thema: [...] der empfangenen Daten stattfinden. Bei Interesse melden bei: Prof. Dr. Alfred Höß Tel.: 09621/482-3609 E-Mail: a.hoess@oth-aw.de Prof. Dr. Alexander Prinz Tel.: 09621/482-3603 E-Mail: a.prinz@oth-aw.de
werden Sie den Raum unverzüglich verlassen. Die Prüfung wird mit „nicht bestanden“ bewertet. Gez. Prof. Dr. Preis, Vorsitzender PK-WEBIS
Das Automotive-Team, Prof. Dr. Alfred Höß, Prof. Dr. Alexander Prinz bieten eine Abschlussarbeit für Studierende der Fakultät EMI Thema: Aufbau einer Messumgebung zur Vermessung der Strahlungscharakteristik [...] resultierenden Messdaten durchgeführt wird. Bei Interesse melden bei: Prof. Dr. Alfred Höß Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de Prof. Dr. Alexander Prinz Tel. 09621/482-3603 Email: a.prinz@oth-aw.de Patrick
sie ist ein wichtiger Baustein, um die Energiewende zu meistern“, so Prof. Dr. Raphael Lechner vom Leadpartner der OTH Amberg-Weiden. Dr. Andy Gradel , Stellvertretender Leiter des Instituts für Wasserstoff
reitende Potenzial der Wasserstoffregion Bayern – Böhmen wurde dabei vorgestellt. Projektleiter Prof. Dr. Raphael Lechner zeigte den Anwesenden den aktuellen Stand und die zukünftigen Perspektiven der
Engineering ? Dann setzen Sie sich mit dem Studiengangsleiter in Verbindung. Prof. Dr. rer. nat. Jörg Breidbach Kontakt Prof. Dr. rer. nat. Jörg Breidbach Professor/in Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
g des Wasserstoff-Kernnetzes zu diskutieren. Eröffnet wurde der Workshop durch ein Grußwort von Prof. Dr.-Ing. Tobias Plessing von der Hochschule Hof. Er betonte die Bedeutung der Wasserstofftechnologie [...] die Bedeutung flexibler Lösungen in der kommunalen Umsetzung hervor. Nach der Kaffeepause zeigte Prof. Dr. Raphael Lechne r von der OTH Amberg-Weiden die Potenziale grüner Gase für die kommunale Wärmeplanung [...] tschechischen Hranice . Dabei erfolgt Elektrolyse aus Solar- und Windstrom. Das Schlusswort hielt Prof. Dr. Raphael Lechner, der die wesentlichen Erkenntnisse der Veranstaltung zusammenfasste und einen Ausblick
Menü Prof. Dr.-Ing. Heiko Zatocil Lehrtätigkeit Forschungsschwerpunkte und -interessen Laufende Forschungsprojekte Abgeschlossene Forschungsprojekte CV Preise und Auszeichnungen Publikationen Patente Offene [...] Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Prof. Dr.-Ing. Heiko Zatocil Lehrtätigkeit Forschungsschwerpunkte und -interessen Laufende Forschungsprojekte Abgeschlossene Forschungsprojekte CV Preise
10 Personen beschränkt Anmeldung per Mail an Sophia Brandt: s.brandt @ oth-aw . de Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Heinrich Kammerdiener zurück zur Übersicht
Studiengangsleiter, Studienfachberater, Vorsitzender der Prüfungskommission Prof. Dr. rer. nat. Jörg Breidbach Kontakt Prof. Dr. rer. nat. Jörg Breidbach Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb
und digitale Automation und Motorsport Engineering. Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Horst Rönnebeck, Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen und Prof. Dr. rer. nat. Jörg Breidbach 09.15 Uhr - 10.00 Uhr Studiengang Medi [...] vermittelt dir das notwendige Know-how, um deine kreativen Ideen in die Tat umzusetzen. Vortragender: Prof. Dr. Dieter Meiller 09.15 Uhr - 10.00 Uhr Studiengang Geoinformatik und Landmanagement | Die Vermessung [...] und Computertechnik, mit virtuellen 3D-Modellen oder Virtual und Augmented Reality. Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Ralf Drescher 10.00 Uhr - 10.45 Uhr Studiengänge im Bereich Energie und Umwelt | Nur noch
on und Medientechnik erläutert Prof. Dr. Maximilian Kock ein paar Kniffe der Audioproduktion. Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI) Vortragender: Prof. Dr. Maximilian Kock Einblicke ins [...] was uns heute und morgen antreibt. Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Heiko Zatocil So entstehen digitale Kunstwerke im Visual Computing Lab 09.00 Uhr - 13.00 Uhr [...] durch die Amberger Altstadt. Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI) Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Henry Meißner Willst du die Energiewende mitgestalten? 09.00 Uhr - 13.00 Uhr KWK Technikum
of Things. Erlebe Logistik 4.0 in Aktion! Weiden Business School Vortragende: Prof. Dr. rer. pol Christoph Pitzl und Prof. Dr.-Ing. Stephanie Abels-Schlosser Digital Business erleben – Willkommen im offenen [...] des Codens zur Spielsteuerung in Minecraft einsetzt. Weiden Business School (WEBIS) Vortragender: Prof. Dr. Simon Preis Robotik im Gesundheitswesen Vorführungen um 9.30 Uhr und 10.30 Uhr WTC | 0.23 Innovative [...] realistischen Umgebung zu untersuchen. Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Vortragender: Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Buhl Autonome Transportfahrzeuge Vorführungen um 9.30 Uhr und 10.30 Uhr Ha
und digitale Automation und Motorsport Engineering. Vortragende: Prof. Dr.-Ing. Horst Rönnebeck, Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen und Prof. Dr. rer. nat. Jörg Breidbach 09.15 Uhr - 10.00 Uhr Studiengang Medi [...] an. Im Anschluss an den Vortrag besuchst du das Medical Training Center am Campus. Vortragender: Prof. Dr. med. habil. Christian Schmidkonz 09.15 Uhr - 10.00 Uhr Studiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie [...] en. Sei schon jetzt Visionär*in und mache dich auf in die digitale Business Welt! Vortragender: Prof. Dr. Christian Schieder 09.15 Uhr - 10.00 Uhr (Dual) Studieren an der OTH Regensburg Hauptgebäude |
regionalen Netzwerken, die das benachbarte Tschechien mit einschließen. Daran anknüpfend zeigte Prof. Dr. Raphael Lechner (OTH Amberg-Weiden) auf, dass bereits erfolgreiche Projekte zum Thema Wasserstoff [...] Konferenzen und eine gemeinsame H2-App gelingen. In der abschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von Prof. Dr. Raphael Lechner, diskutierten Carolin Reiser, Richard, Petr Mervart, Alexander Gehling, Andy Gradel
hier . Kontakt Studiengangsleiterin B.Sc. Digital Technology and Management Prof. Dr. Julia Heigl Kontakt Prof. Dr. Julia Heigl Studiengangsleiterin B.Sc. Digital Technology and Management sowie MBA Tec [...] Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 149 Telefon +49 (961) 382-1618 j.heigl @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Double Degree Projektleitung MA, MBA Laura Stoussavljewitsch Kontakt
n Unternehmen eingeladen. Im Audimax der Hochschule für angewandte Wissenschaften begrüßte Herr Prof. Dr. Tobias Plessing die Wasserstoff interessierten Gäste. Der grenzüberschreitende Zusammenschluss
Investieren & Altersvorsorge (Prof. Dr. Manuel Förster, Verbundkoordination) OTH Amberg-Weiden : Kredite & Darlehen ( Prof. Dr. Mandy Hommel ) Universität Potsdam : Steuern (Prof. Dr. Christin Siegfried) Technische [...] : Sparen & Notpuffer (Prof. Dr. Bärbel Fürstenau) Goethe-Universität Frankfurt am Main : Budgetierung (Prof. Dr. Eveline Wuttke) Universität Leipzig : Versicherungen (Prof. Dr. Roland Happ) Projektziel
Hochschule Amberg-Weiden: Wirtschaftsinformatik, Digital Business, Analytics & Data Management (Prof. Dr. Christian Schieder) Rogers Germany GmbH , Eschenbach Projektziel Das Projekt „AKIPAS“ hat das Ziel