Reinhardt Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 130 Telefon +49 (9621) 482-3436 a.reinhardt @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Florian Birner Kontakt [...] Birner Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 130 Telefon +49 (9621) 482-3062 f.birner3 @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Projektpartner Assoziierte
hohen Kosten verbunden sind. Man kann davon ausgehen,
dass es, zumindest für einen gewissen Zeitraum und bei Erwartungen nur einer
vorübergehenden Krisenphase, eine Mindestgrenze Ymin für das [...] Bundesbank (2016), dass im Zuge der
Finanzkrise ab 2007/08 die Banken in Deutschland und im Euroraum auf eine restriktivere
Kreditvergabepolitik übergingen, die getrieben wird von bankseitigen
hohen Kosten verbunden sind. Man kann davon ausgehen,
dass es, zumindest für einen gewissen Zeitraum und bei Erwartungen nur einer
vorübergehenden Krisenphase, eine Mindestgrenze Ymin für das [...] Bundesbank (2016), dass im Zuge der
Finanzkrise ab 2007/08 die Banken in Deutschland und im Euroraum auf eine restriktivere
Kreditvergabepolitik übergingen, die getrieben wird von bankseitigen
hohen Kosten verbunden sind. Man kann davon ausgehen,
dass es, zumindest für einen gewissen Zeitraum und bei Erwartungen nur einer
vorübergehenden Krisenphase, eine Mindestgrenze Ymin für das [...] Bundesbank (2016), dass im Zuge der
Finanzkrise ab 2007/08 die Banken in Deutschland und im Euroraum auf eine restriktivere
Kreditvergabepolitik übergingen, die getrieben wird von bankseitigen
te(n) übertragen.
§ 17
Prüfungszeitraum, Prüfungstermine und Hilfsmittel
(1) Der vom Prüfungsausschuss festzulegende Anmelde- und Prüfungszeitraum ist spätestens 14 Tage
nach Vor [...]
§ 14 a Prüfungsorgane
§ 15 Prüfungsausschuss
§ 16 Prüfungskommissionen
§ 17 Prüfungszeitraum, Prüfungstermine und Hilfsmittel
§ 18 Prüfungsanmeldung
§ 18 a Nachteilsausgleich
[...] Antrag auf Anerkennung kann nur im ersten
und zweiten Studiensemester in dem in Satz 2 genannten Zeitraum gestellt werden. 4Die
Prüfungskommission des jeweiligen Studiengangs teilt dem Prüfungsamt der
OTH Amberg-Weiden vorliegen.
(4) Für den Zeitraum einer Beurlaubung werden keine Servicegebühren erhoben, sofern in
diesem Zeitraum keine Module belegt, keine Prüfungen absolviert und keine [...] Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum besitzen.
§ 12
Ausnahmen von der Servicegebührenpflicht
(1) Keine Servicegebühren [...]
2. Staatsangehörige eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum und Personen, die eine inländische
Hochschulzugangsberechtigung besitzen,
3. Personen
Situation aufmerksam.
• Notieren Sie die Einzelheiten der Vorfälle so detailliert wie möglich (Zeitpunkt/Zeitraum, Ort,
Beteiligte, Personenbeschreibung, spezielle Merkmale des Täters/der Täterin) und
(Projektnummer: 3003-1062; hEps://s4fung-
hochschullehre.de/wp-content/uploads/2024/10/StIL_Freiraum-
2025_-Ausgewaehlte-Projekte.pdf)
Ausschreibung: Freiraum 2025 - Freiraum für die Lehrentwicklung
Fördergeber: [...] Interac5on
Publika.onen
annotation https://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2024/10/StIL_Freiraum-2025_-Ausgewaehlte-Projekte.pdf https://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/ [...] 025_-Ausgewaehlte-Projekte.pdf
annotation https://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2024/10/StIL_Freiraum-2025_-Ausgewaehlte-Projekte.pdf https://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/
im betrachteten Zeitraum der Frauenanteil erheb-
lich gesteigert werden konnte. Sehr erfreulich ist, dass gerade in
den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen im Vergleichszeit-
raum ein deutlicher [...] Daten zur Repräsentanz
von Frauen auf allen Qualifikationsstufen und zu Berufungsverfahren
im Vergleichszeitraum (SoSe 13 bis SoSe 23), die Karriereentwick-
lungsmöglichkeiten für (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen [...] Gleitzeitregelung zur Flexibilisie-
rung der Arbeitszeit. Zudem liegt eine Dienstvereinbarung zur
Wohnraumarbeit vor. Zur Unterstützung des Kontaktes während
der Elternzeit wurde eine Checkliste erstellt,
Das Projekt Mindshift, unter dessen Rahmen die Workshop-Reihe stattfindet, wird durch das Programm Freiraum der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Im Rahmen dieses Projekts haben Prof. Dr [...] Fördersumme von 337.000 € erhalten. Im Rahmen des Projekts Mindshift, gefördert durch das Programm Freiraum der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, arbeiteten 48 internationale Studierende des Studiengangs
mit
Landmanagement, also der nachhaltigen Entwicklung
ländlicher und urbaner Räume. Dafür stehen unter anderem
Raumordnung und Planungsrecht auf dem Studienplan.
Nach dem Grundstudium kannst du dich für [...] Immobilienwirtschaft. Aber auch in der
GIS (Geographische Informationssysteme)-, IT- oder Luft- und
Raumfahrt-Branche stehen dir viele Karrierewege offen.
Prof. Dr.-Ing. Ralf Drescher
Studiengangsleiter Geo [...] für dich: die ganze Welt. Denn als
Vermessungsingenieurin oder -ingenieur vermisst du unseren
Lebensraum – vom Boden, aus der Luft oder dem Weltall.
Du ermittelst Geodaten und entdeckst erstaunliche
Lehrbeauftragte Studierendenvertretung Downloads Kooperationen Fotos FAQ machbar Innovationslabor Der Raum Umsehen Eindrücke Kontakt Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Über die Fakultät Wirtschaftsi [...] Lehrbeauftragte Studierendenvertretung Downloads Kooperationen Fotos FAQ machbar Innovationslabor Der Raum Umsehen Eindrücke Kontakt Sie sind hier: Hochschule Fakultäten Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
ng bei der Vorbereitung von Prüfungen
• Nachhilfe
Rahmenbedingungen:
• Förderzeitraum: Jeweils ein Semester
• Umfang der SHK-Stunden: ca. 35 Stunden pro Semester
• Vergütung:
Ihnen den Beginn der Prüfung bekannt gibt.
6. Platzwahl im Prüfungsraum
Ihr Prüfungsraum wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. Im Prüfungsraum sind die Plätze
gemäß Anweisung des Prüfers einzunehmen.
Sommersemester möglich. Bewerbungszeiträume Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 01. Mai bis 15. Juli (Verlängerung möglich) Regulärer Bewerbungszeitraum für das Sommersemester: 15. November bis 15 [...] Kathrin Morgenstern Weiden, Hauptgebäude, Raum C007 Telefon: +49 (961) 382-1135 e-Mail: k.morgenstern@oth-aw.de Lea-Tara Schmitt, B.A. Weiden, Hauptgebäude, Raum C009 Telefon: +49 (961) 382-1136 e-Mail:
Ihnen den Beginn der Prüfung bekannt gibt.
6. Platzwahl im Prüfungsraum
Ihr Prüfungsraum wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. Im Prüfungsraum sind die
Plätze gemäß Anweisung des Prüfers einzunehmen. [...] Abgeben der Klausuren
Nach Beendigung der Arbeitszeit werden Sie aufgefordert, nacheinander
den Prüfungsraum zu verlassen. Die Klausuren werden von Ihnen auf
einen bereitstehenden Tisch gelegt.
Viel
Wege zu beschreiten. Für
einige Studierende ist die Gründung eines
eigenen Unternehmens ein solcher Traum.
Doch wie schafft man es, Studium und
Gründung unter einen Hut zu bringen? Und
welche Unterstützung [...] (IKKI) modernste
Technologien für die Entwicklung innovativer
Produkte und Dienstleistungen. Einen Raum
für interdisziplinäre Zusammenarbeit und
kreative Projekte stellt das DENK.max
Stadtlabor Weiden.
hatten. Bei vielen Studenten, kamen
grundlegende Existenzängste auf, da viele
Jobs wegfiehlen und der Wohnraum immer
teuerer wurde. Ein großer Teil der jungen
Akademiker fühlte sich alleine gelassen und
wusste
17. JANUAR 2025
In Peru erstreckt sich ein Bachelor-Studium
über einen deutlich längeren Zeitraum,
etwa 5 bis 6 Jahre. Aus diesem Grund
entschied sie sich, nach Deutschland zu
ziehen, um ihr Studium
Hauptgebäude, Raum 203 Telefon: +49 (961) 382-1313 e-Mail: g.murry@oth-aw.de Prof. Dr. Leonhard Riedl Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Gebäude G, Raum 208 Telefon: +49 [...] Gebäude DC, Raum 3.24 Telefon: +49 (9621) 482-3655 e-Mail: s.rebholz@oth-aw.de Prof. Dr. rer. nat. Nada Sissouno Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Gebäude DC, Raum 3.21 Telefon: [...] Gebäude G, Raum 208 Telefon: +49 (9621) 482-3611 e-Mail: m.kock@oth-aw.de Leitung Service Center Digitale Aufgaben Johannes Knaut Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Grammer Gebäude), Raum 3.25 Telefon:
Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 304 Telefon +49 (9621) 482-3641 m.altieri @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/altieri/prof-dr-pae
Kathrin Morgenstern Weiden, Hauptgebäude, Raum C007 Telefon: +49 (961) 382-1135 e-Mail: k.morgenstern@oth-aw.de Für Lehrende Bernhard Gschrey Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.22 Telefon: +49 (961) 382-1025 e-Mail:
gement
u. Patente (alte SPO)
313 Tiefel / Hommel 5
14.00-15.00 GI (Grundl. d.) Raumordung/
Raumplanung
013 S. Bauer / Weber 17
Dienstag, 21.01.2025
08.30-10.00 II/MI/KI/GI/IK [...]
Fach Hörsaal Prüfer/
Zweitkorrektor
Anzahl
Teilnehmer
Prüfungsplan während des Prüfungszeitraum
Montag, 20.01.2025
08.30-09.30 IPE/II/MI Benutzeroberflächenprogr. EDV 124
(MBUT) [...] Prüfungsplan während der Vorlesungszeit
Freitag, 17.01.2025
Prüfungsplan während des Prüfungszeitraum
Dienstag, 21.01.2025
Donnerstag, 23.01.2025
KÌ/IK
Software-Engineering f.KI
in abgelegte Prüfungen des WiSe 24/25 ist wie folgt möglich:
1. Die Einsicht erfolgt im Zeitraum von 15.3.2025 bis 15.4.2025 bei den jeweiligen
ErstkorrektorInnen.
2. Studierende, die Einsicht
2024 AUTBUS AUTBUS – Implementierung einer V2X-Kommunikatio für automatisiertes Fahren im ländlichen Raum, André Baldermann, M.Eng., Fabian Zeitler, B.Eng., Roman Babl, B.Eng., Prof. Dr.-Ing. Alfred Höß Paper [...] AUTBUS Implementieren und Testen einer V2X-Kommunikation für automatisiertes Fahren im ländlichen Raum by André Baldermann M.Eng. Roman Babl, M.Sc., Fabian Zeitler, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Alfred Höß Paper [...] 2023 AUTBUS AUTBUS – Implementierung einer V2X-Kommunikation für automatisiertes Fahren im ländlichen Raum, Roman Babl, M Sc Fabian Zeitler, M Sc André Baldermann, M Eng Prof. Dr.-Ing. Alfred Höß Paper, F