enz für Gesundheitsfachberufe“ ist ein Studienbeginn zum Wintersemester möglich. Bewerbungszeitraum Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 01. Mai bis 15. Juli. In Ausnahmefällen verlängern wir die
Digitalisierung. Dabei ist mit dem Erfassen, Auswerten, Analysieren, Visualisieren und Bewerten von raumbezogenen Daten bzw. der Geoinformatik ein neues Aufgabenfeld entstanden. Im Studiengang Geoinformatik und [...] umfangreiche und aktuelle Informatik-Kenntnisse zur Speicherung, Verwaltung und Analyse von raumbezogenen Daten verlangt. Außerdem lässt sich in der Informatik generell eine Entwicklung beobachten: O
Thorsten Hock Kontakt Prof. Dr. Thorsten Hock Professor/in Weiden Business School Weiden, Hauptgebäude, Raum 101 Telefon +49 (961) 382-1309 t.hock @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/hock/ueber/ Zum Profil Schließen [...] Hochschule bewerben? Der Studiengang startet jeweils zum Sommersemester sowie zum Wintersemester. Bewerbungszeitraum für das Wintersemester Für das Wintersemester mit Studienbeginn am 1. Oktober können Sie sich
, CO 2 und Wärme zum Anbau landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Beide Nutzungen dieser produktiven Räume eint zudem ein starker Anpassungsdruck hinsichtlich der Auswirkungen des Klimawandels. Sowohl das [...] Überflutung (im Gewerbe) oder Bodenerosion (in der Landwirtschaft). Auch sind diese beiden produktiven Räume bisher wenig klimatisch aktiv. Das Fellbacher Gewerbegebiet leistet somit keinen signifikanten Beitrag
n Stundenpläne Stundenplan Wintersemester 2023/24 Weiden Sprachkurs Wochentag, Uhrzeit Kursbeginn Raum Lehrkraft Chinesisch Chinesisch HSK A1 (Chinesisch I) Di., 17.30 - 19.00 Do., 15.45. - 17.15 05.10 [...] Sprachkursanmeldung! Stundenplan Wintersemester 2023/24 Amberg Sprachkurs Wochentag, Uhrzeit Kursbeginn Raum Lehrkraft Deutsch German for Beginners 1 Di., 9.45 - 12.00, Do. 15.30 - 17.45 17.10.2023 MBUT E024
M/M/1-Warteschlange mit unbegrenzten Warteraum, Formeln von Little, die Gamma-Funktion und die Erlang-Verteilung, M/M/1/k-Warteschlange mit begrenzten Warteraum, M/M/s/k-Multiserver-Warteschlangensystem
Regel folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Ihr selbst gewählter Name Ihre Zugehörigkeiten zu Räumen Ihr Videobild, sofern Sie dieses im Meeting bereitstellen Ihre Äußerungen via Audio, sofern Sie diese [...] rungsmethode Passwort und/oder Session-Cookies Ihre Zugehörigkeiten zu Rollen, Rechten, Gruppen, Räumen und Aufzeichnungen in der Webanwendung Ihr Videobild, sofern Sie dieses im Meeting bereitstellen [...] zugegriffene Ressource Session- oder Autorisierungs-ID Benutzerkennung Ihr Name Ihre E-Mail-Adresse Raum In den durch die Webanwendung erstellten Zugriffsprotokollen wird die IP-Adresse der Nutzenden verarbeitet
Drohnen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) sowohl im unkontrollierten (Very Low Level) Luftraum als auch im kontrollierten Luftraum zu betreiben und dass unter einer bisher nicht dagewesenen Preispolitik. Dies [...] Drohnen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) sowohl im unkontrollierten (Very Low Level) Luftraum als auch im kontrollierten Luftraum zu betreiben und dass unter einer bisher nicht dagewesenen Preispolitik. Dies [...] Budget 479.000 € Projektträger: Fördergeber EU ECSEL und BMBF AUTBUS Die Bevölkerung im ländlichen Raum ist für die Erfüllung von Grundbedürfnissen, wie Einkaufen, Arzt- und Schulbesuche etc. auf das eigene
nde Zeitraum erstreckt sich von 01. Oktober bis 30. September. Der Förderpreis in aller Kürze: Adressat*innenkreis: Masterstudentinnen/Nachwuchswissenschaftlerinnen Dotierung: 500,00 Euro Zeitraum: 01
angemeldeten Kursinteressierten rechtzeitig informiert. Wo kann ich den Raum und die Unterrichtszeiten des Kurses einsehen? Alle Raum- und Zeitangaben der Sprachkurse werden im Stundenplan veröffentlicht
Sensoren (Laserscanner u.a.) findet sich ein solches Autonomes Transportfahrzeug in den zuvor kartierten Räumen zurecht. An der OTH in Weiden ist ein Fahrzeug des Typs MiR 100 verfügbar, das über den Distributor [...] Sensoren (Laserscanner u.a.) findet sich ein solches Autonomes Transportfahrzeug in den zuvor kartierten Räumen zurecht. An der OTH in Weiden ist ein Fahrzeug des Typs MiR 100 verfügbar, das über den Distributor
eiten usw. Verlängerung der Prüfungszeit um tatsächlich anfallende Pausen Prüfungen in separaten Räumen mit eigener Aufsicht Änderung der Prüfungsform, z.B. Prüfung von schriftlichen Leistungsnachweisen [...] School , Zentrum für Gender und Diversity Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum E01 Telefon +49 (9621) 482-3271 m.nitsche @ oth-aw . de Zum Profil Schließen
Hochschulangehörigen verfügbar. In Amberg befinden sich der Schlüsselschrank und die Schließfächer im Raum E33c beim Kicker, Ausgang zur Sechserstraße in der Fakultät MBUT. In Weiden ist der Schlüsselschrank [...] ank vor dem Bibliothekseingang zu finden und die dazugehörigen Schließfächer schräg gegenüber vor Raum 034 bzw. 041 (jeweils im Hauptgebäude). Nachfolgend die Lagepläne für Amberg und Weiden zur besseren
Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl. Teilnahmebedingungen und weitere [...] Wiederverwendung von Trocknerwasser Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium, Lauf an der Pegnitz Geo- und Raumwissenschaften 1. Preis: Leif Kuhbandner und Finn Kölmel – Remote Wetterstation Willstätter Gymnasium, Nürnberg
bau unterstützen? Wie kann ich kollaboratives Lernen der Studierenden in Präsenz und im digitalen Raum fördern? Mein Anliegen ist es, Impulse zu setzen und Anregungen zu geben, die unsere Lehrtätigkeit [...] gemeinsamen Mittagessen. Im Wintersemester 2023/2024 findet das Didaktik-Café am 29.11.2023 in Amberg (Raum MB/UT 313) und am 20.12.2023 in Weiden (Coffee Lounge Mensagebäude) statt, jeweils von 12:00 Uhr bis
Fertigungstechnik Integrierte Logistiksysteme Lehr- und Forschungs-OP Physik Produktentwicklung Reinraum Werkstofftechnik Werkstofftechnik II X-Ray & Molecular Imaging Zentrum für Leistungsdiagnostik und
Sonja Wiesel Leitung Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Amberg, Gebäude B (Verwaltung), Raum 117 Telefon +49 (9621) 482-3135 s.wiesel @ oth-aw . de Zum Profil Schließen
Untersuchung der Richtungsortung von akustischen Warneinrichtungen für bevorrechtigte Wegebenutzer im Innenraum von Kraftfahrzeugen Auszug aus dem Forschungsbericht 2015 (585 KB)
tlicher Mitarbeiter Fakultät EMI Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 304 Telefon +49 (9621) 482-3629 s.bach @ oth-aw . de Zum Profil Schließen
Forschung/Projekte Abschlussarbeiten/Anfragen Mediathek (current) Mediathek Exkursion in den Nürnberger Raum zu den Firmen Leoni (Thema: „IT-Management und IT-Controlling“) und Siemens (Thema: „IT-Strategie
Stephan Bach Kontakt Stephan Bach Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 304 Telefon +49 (9621) 482-3629 s.bach @ oth-aw . de Kompetenzzentrum Grundlagen, Leitung Brückenkurse
Andrea Breitschaft Kontakt Andrea Breitschaft Institut für Angewandte Forschung Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.36 Telefon +49 (961) 382-1911 Fax +49 (961) 382 2911 a.breitschaft @ oth-aw . de Zum Profil Schließen
tlicher Mitarbeiter Fakultät EMI Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 304 Telefon +49 (9621) 482-3629 s.bach @ oth-aw . de Zum Profil Schließen
(current) Kontakt Allgemeine Informationen Aktueller Kurs Anmeldung (current) Kontakt Anmeldung Der Anmeldezeitraum für den Brückenkurs Mathematik im September 2023 ist abgelaufen. Die nächsten Angebote zur A
Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden Fakultät EMI (Elektrotechnik, Medien, Informatik) Gebäude G Raum 306 Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg