in Nürnberg mehr Matthias Eckl 05/2003 Entwicklung einer Versuchsapparatur zur Simulation von thermischen Verfahren der Abfallbehandlung zur Untersuchung von TSE-Indikatoren Thomas Schuster 12/2002 Erstellung [...] stems unter Einbeziehung der betriebseigenen Sondermüllverbrennungsanlage in einem Betrieb der chemischen Industrie Uwe Keilhammer 02/2002 Einführung einer Systematik zur Einführung eines Umweltkennza
Kommune (Trinkwasser, Brauchwasser, Prozesswasser); Verfahrenstechnik der mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Abwasserbehandlung und Abwasserreinigung; Entwicklung von Verfahren zur
Lehre Forschung Publikationen Vorträge (current) Kontakt Vorträge „Wellen des technischen und ökonomischen Wandels”, Nacht der Wissenschaft, Amberg 25.10.2024 "Patente als Aneignungsinstrument im Inno
17. ingenieurpädagogischen Jahrestagung 2023, „Herausforderungen zeitgemäßer Technikbildung im akademischen und berufsbildenden Sektor. Technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung”, Dresden, 17
überhitztem Wasserdampf, TU München Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für chemische Antriebe und Verfahrenstechnik; Schwerpunkte: Wasserstoff als Energieträger, Dampferzeugung aus
2013. Vergleich verschiedener Methoden zur Teeranalytik auf Basis von SPA und nasschemischen Verfahren bei der thermochemischen Biomassevergasung. In: Programmbegleitung des BMU-Förderprogramms „Energetische [...] lspeichern Zur zeitlichen Entkopplung der Wärme- und Stromproduktion in thermischen Energiewandlungsystemen erlangen thermische Energiespeicher eine immer größer werdende Bedeutung. Aufgrund der hohen [...] 358-362. BEER, S., 1996. Überwachung und Optimierung des Betriebes von Kondensationsanlagen in thermischen Kraftwerken. In: VGB Kraftwerkstechnik, 76 Nr. 9, S.739–744. BEER, S., 1994. Untersuchung des Wärme-
und Analyseverfahren der Energietechnik Das Fach befasst sich mit den Emissionen, die durch die thermischen Konversionsverfahren von Energieträgern entstehen. Die Studierenden lernen die wesentlichen Emissionen [...] zunächst einen fundierten Einblick in die Gesetze der fluidmechanischen Energiewandlung sowie in die aerodynamische Auslegung und den konstruktiven Aufbau von modernen Anlagen. Nach dem Studium der Messmethoden
Umweltanalytik, Toxikologie, Polymerchemie, Brennstoffzellentechnik, elektrochemische Speicher und Wandler Forschungsgebiete: 1. Chemische Analytik und instrumentelle Umweltanalytik, 2. Technische Elektrochemie [...] Elektrochemie (Superkondensatoren, Elektrolyse, Energiewandlung, pH-Sensoren) 3. chemische Umwelttechnik Schließen
(Sedimentation, Filtration, Adsorption, Elektrolyse), Thermische Trennverfahren (Trocknung, Verdampfen / Eindampfen / Destillation, Extraktion), Chemische Verfahren (Ionenaustausch, Neutralisation, Flockung [...] grundlegende Anlagenauslegung, thermische Abfallbehandlung (z.B. Pyrolyse), Verbrennungsrechnung, Abfallanalysen, Aufbau und Wirkungsweise von Anlagen der mechanischen und thermischen Abfallbehandlung, Kompo [...] Patentingenieurwesen Verfahrenstechnik Inhalt: Ausgewählte Grundoperationen der mechanischen, thermischen und chemischen Verfahrenstechnik. Berechnung von Wärme- und Stoffaustauschprozessen. Thermodynamik von
von Sabine Kunst (Autor), Klaus Mudrack (Autor) Gebundene Ausgabe: 256 Seiten Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 5., vollst. überarb. u. erw. A. (Juni 2003) Sprache: Deutsch ISBN-10: 382741427X [...] ISBN-13: 978-3540068501 Membranverfahren: Grundlagen der Modul- und Anlagenauslegung (VDI-Buch / Chemische Technik / Verfahrenstechnik) (Gebundene Ausgabe) von Thomas Melin (Autor), Robert Rautenbach (Autor) [...] 2007) Sprache: Deutsch ISBN-10: 354034327X ISBN-13: 978-3540343271 Wasseraufbereitung: Chemie und chemische Verfahrenstechnik (Gebundene Ausgabe) von Stefan Wilhelm (Autor) Gebundene Ausgabe: 342 Seiten Verlag:
Mechanische Verfahrenstechnik Inhalt: Grundlagen der Partikelanalyse, Haftkräfte, Zerkleinern, Trennen, Mischen mit Schwerpunkt auf Umwelttechnologien. Grundlagen der biologischen Abwasserreinigung Mikrobiologische
Höhere Fachschule für Tourismus in Karlovy Vary Lehrtätigkeit: Deutsch für Tourismus 1993-2003 Westböhmische Universität Pilsen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in Cheb Lehrtätigkeit: Deutsch als [...] Fachdidaktik Tschechisch 1999-2005 Sommeruniversität in České Budějovice (Veranstaltung der Südböhmischen Universität České Budějovice und der Johannes Kepler Universität Linz) Lehrtätigkeit: Tschechisch
02-J1.03-D026-EEL 11023) in Sachsen und in dem dazu gehörigen Spiegelprojekt in Tschechien an der Südböhmischen Universität České Budějovice. Dieses Projekt erhielt den Europäischen Sprachenpreis LABEL 2004
apillarrheometer) Mechanische Prüfungen (Zugversuch, Biegeversuch, Charpy-Pendelschlagprüfung) Thermische Prüfungen (Vicat / HDT)
automotive applications Bipolar supercapacitor for 42 V applications Brennstoffzellentechnik / Elektrochemische Speicher Textbook on fuel cells (in German)
získání příspěvku na studijní pobyt v zahraničí, např. z programů Evropské unie, instituce Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) a Svobodného státu Bavorsko (program „Hochschule International“). Kontaktní
ge zum Werbefachwirt/in, Kommunikationswirt/in und/oder Marketingfachwirt/in und bis 2020 als Akademischer Leiter der Grundig Akademie Werbung. Kommunikation. Marketing. (GAW)und bis 2021 Vertragsdozent
nd für Credit Management e.V., Kleve (Auftragsstudien, Vorträge, Softwareprojekte) Verband der Chemischen Industrie e.V., Frankfurt (Auftragsstudie und Vorträge) UTA GmbH (Edenred Gruppe), Kleinostheim
Machbarkeitsstudie zum Wertorientierten Credit Management , Tagung des Arbeitskreises des Verbandes der Chemischen Industrie, Golfhotel Köln. 02. Oktober: Wertorientiertes Credit Management - Zielgrößen, Anwen [...] Wertorientiertes Credit Management , Tagung des Arbeitskreises Credit Management des Verbandes der Chemischen Industrie, Park Inn Hotel Bochum. 2012 09. März: Vorstellung des Studiendesigns - Zusammenarbeit
entwickelt werden. Ergonomie Abb. 4: Bewertung von Montagearbeitsplätzen mittels Mensch-Modellen Ergonomische Bewertungen von Arbeitsplätzen sind mit Hilfe verschiedener Methoden möglich. Auch die softwa [...] Mensch-Modellen möglich. Simulation Abb. 5: Objektorientierte Beschreibung des Simulationsmodells Zur dynamischen Bewertung von Produktionsprozessen steht mit Plant Simulation ein professionelles Softwaretool
Buchbeiträge und sonstigen Zeitschriften Evaluation eines Inverted Classroom Konzeptes in der makroökonomischen Lehre , in: C. Walter und P. Riegler (Hrsg.), Forum der Lehre: Vielfalt leben –Heterogenität [...] 2022, S. 110-115 (zusammen mit C. Voit) Evaluation eines Blended Learning Konzepts in der makroökonomischen Lehre , in: O. Budzinski, J. Haucap, A. Stöhr, D. Wentzel (Hrsg.), Zur Ökonomik von Sport, [...] Christopher Fleischmann, Stefan Sesselmann) Evaluation eines Inverted Classroom Konzepts in der makroökonomischen Lehre , Weidener Diskussionspapier Nr. 70, 2019, (mit Christoph Voit) Have capital market anomalies
Biogas umgesetzt werden. Es gibt viele Möglichkeiten eine Zelle zu zerstören – mechanisch, chemisch, thermisch, enzymatisch-biologisch und hypotonisch. Zwei aktuelle Abschlussarbeiten haben zum Ziel, das [...] Manche Species eigenen sich für pharmazeutische Zwecke, manche als Lebensmittel, andere für die chemische Industrie und manche eben besonders zur energetischen Nutzung. Letztere einzugrenzen und zu ide
rgiehypothese 6.1.3.1. Formänderungsarbeit 6.1.3.1.1. Zug 6.1.3.1.2. Schub 6.2. Dynamische Beanspruchung 6.3. Dynamische Beanspruchbarkeit von Werkstoffen 6.3.1. Die Wöhlerkurve 6.3.2. Das Smithdiagramm [...] eis mit Verschwächungsbeiwerten 7.2.1. Statisch 7.2.2. Dynamisch 7.3. Festigkeitsnachweis nach DIN 15018 Teil 1 7.3.1. Statisch 7.3.2. Dynamisch Gliederung der Vorlesung Maschinenelemente I im 2. Semester [...] g 5.3.2. Schubbeanspruchung (nur im Fall 5.1.3) 5.3.3. Flächenpressung im Bereich des Spieles (dynamische Beanspruchung) 5.4. Berechnung der Querstiftverbindung 5.4.1. Flächenpressung 5.4.1.1. In der Nabe
Weihnachtsvorlesung 2004 (2 MB) Weihnachtsvorlesung 2003 (9 MB) Filme Bärlappsporen (mpg, 3 MB) Chemische Glühbirne (mpg, 4 MB) Eiswürfelfeuerwerk (mpg, 5 MB) Feuerspucker (mpg, 2 MB) Memorylegierung (mpg
Vorlesung „Normatives und strategisches Management”: In dieser Vorlesung wird in Teil 1 der normativ-systemische Überbau von Unternehmen erklärt und anhand von konkreten Umsetzungsbeispielen und -übungen