Lehre

Auszeichnungen

  • Als wissenschaftlicher Mitarbeiter erhielt ich für eine langjährig betreute Grundlagenveranstaltung „Übungen zu Konzeptionelle Modellierung” (UeKonzMod) an der FAU zweimal (im Sommersemester 2009 sowie im Wintersemester 2010/11) von der technischen Fakultät eine Auszeichnung für die beste Lehrveranstaltung in der Kategorie „Übungen/GOP-Fach Bachelor of Science und Grundstudim Diplom“, basierend auf der Evaluation durch Studierende.
    Disclaimer: An der OTH Amberg-Weiden werden solche Rankings nicht erstellt und keine entsprechenden Auszeichnungen vergeben.

Termine und Pläne

Pflichtlektüre

  1. Lesen Sie die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Ihres Studiengangs!
  2. Lesen Sie das Modulhandbuch (MHB) Ihres Studiengangs!
  3. (Schauen Sie ggf. das Video Studieneinstieg bzw. Starthilfe u.a. mit einem Hinweis auf SPO und MHB!)

Beide Dokumente (SPO und MHB) finden Sie bspw. auf der Webseite zu Ihrem Studiengang im Abschnitt Aufbau (KI, IK, MI, II, GI sowie MKI, MAI, IA, MAPR) via Unterlagen prominent zum Download zur Verfügung! (Alle anderen Dokumente dort sind nützliche Ergänzungen, bspw. der sog. Studienplan zur groben ersten Orientierung.)

Es gibt für Studierende keine Präsenz-Einführung in den Studienverlauf, sondern online unsere Infos für Erstsemester. Im dortigen Video Studieneinstieg bzw. Starthilfe werden Sie ebenfalls prominent darauf hingewiesen, die SPO und das Modulhandbuch zu lesen – denn mit Hilfe dieser zwei Dokumente können Sie ihr Studium planen (Das zweite Video über Werkzeuge sollten Sie auch gesehen haben). Weitere Quellen für die operative Ebene Ihres Studiums finden Sie auf unserer Homepage zahlreich, bspw. die Seiten FAQ, Studienablauf und Prüfungen sowie MyOTH, unser schwarzes Brett und die OTH AW App. Persönlich steht Ihnen stets das Studienbüro für Fragen zur Verfügung – sowie die Studierendenvertretung, insb. die studentische Fachschaft EMI.

    Lehrportfolio

    WICHTIG: In Anfragen (v.a. E-Mails) an mich erwähnen Sie bitte IMMER den Modulnamen (gerne auch als Kürzel) sowie Ihren Studiengang (bspw. „Hallo Prof. Neumann, eine Frage wegen BCN als Wahlpflichtfach in II-6: ...”).

    Master

    Abschlussarbeiten

    Bachelor (Praxissemester, 5. Fachsemester)

    • Praxisseminar (PS ⊆ PRX) – Teilmenge eines Pflichtfachs
      • Durch wechselnde Dozenten (wie auch mich) betreut in fünf Studiengängen: KI | IK | MIII | GI | IPE (nicht IPM)
    • Praxisphase bzw. Praxismodul (PRX) – Pflichtfach

    Bachelor (Vertiefung, ab 3. Fachsemester)

    Bachelor (Grundlagen, 1./2. Fachsemester)

    Anredepositionierung

    • Bitte schreiben Sie mich mit Prof. Neumann an
    • Das "Herr" können Sie weglassen
    • Den "Professor" müssen Sie nicht ausschreiben
    • Das "Sehr geehrter" ist nicht nötig, ein "Hallo" reicht

    Das ist nur meine persönliche Vorliebe und gilt nicht allgemein für die Professorenschaft. Allgemeine Empfehlungen finden Sie bspw. unter http://rolandschaefer.net/?page_id=1736.

    Meine eigene Signatur repräsentiert keine Spiegelvorlage für Studierende. Zur allgemeinen Interpretation von professoralen E-Mail-Signaturen beachten Sie bspw. https://phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1413. Das Comic sollte in Teilen keine Überraschung sein; zur Erinnerung: Die Tradition an Schulen besagt, dass Lehrer ihre Schüler duzen, die Schüler umkehrt siezen ihren Lehrer.

    FAQ: Haben Sie sich irgendwann einmal über den ungewöhnlich häufig von mir aufgeführten abgekürzten zweiten Vornamen gewundert? Dann suchen Sie meinen Namen mal per Google. Ich war schon 32 Jahre alt, als eine gewisse Partei gegründet wurde. Bis dahin war mein Name google-safe. Ich habe mich sehr geärgert. Suchen Sie dann nochmal mit „P.” und alles ist gut. Im täglichen Umgang mit mir spielt mein zweiter Vorname nicht die geringste Rolle. Nur in der öffentlich-relevanten Schriftform ist er unverzichtbar geworden.

    Disclaimer an Nicht-Studierende: Diese obige Einordnung gilt unter meiner Lehrerrolle (hier auf der Seite für Lehre). Auf der Ebene all meiner Unternehmensrollen – Mitarbeiterrolle, Kollegenrolle, Vorgesetztenrolle, Kooperationspartnerrolle (Berater/Forscher/Gutachter/Beirat/Steuerungskreis/...) –  gilt für mich #gernPerDu. Die Lehrerrolle unterliegt anderen rechtlichen Randbedingungen und psychosozialen Gruppendynamiken als jegliche Unternehmensrollen – darüber kann man natürlich auch diskutieren – aber eine Differenzierung halte ich derzeit für sinnvoll, ich halte es für keinen Widerspruch im Sinn einer Doppelmoral. Meine obige Vorliebe weicht traditionelle Hochschullehrer-Umgangsformen bereits auf und ich fördere auf verschiedenen anderen Ebenen der Lehrerrolle den zwanglosen Umgang mit Studierenden auf Augenhöhe.

    Historisches

    Vor meiner Berufung im Februar 2021 blickte ich bereits auf dreizehn Jahre Erfahrung in der Hochschullehre zurück, als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Lehrbeauftragter an der FAU.

    OTH Amberg-Weiden: historische Veranstaltungsbetreuungen als Professor

    FAU: Lehrbeauftragung (2013 bis 2021)

    FAU: Mehrjährige Veranstaltungsbetreuungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter

    FAU: Einzelnstehende Lehrveranstaltungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter

    • Seminar „Modellierung von Arbeitsabläufen mit BPMN 2.0“
    • Seminar „Massive Multiplayer Online Games – Architectures and Technologies“

    Mehrjährig betreute Ein-Tages-Veranstaltungen:

    • Girls’ Day der Informatik: interessierte Schülerinnen der 5. bis 11. Jahrgangsstufe eine Palette von Datenbankübungen ausprobieren lassen
    • Schnupperuni der Informatik: Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe die Informatik als attraktives Studienfach präsentieren
    • Exkursionen für Studenten zu Industriepartnern

    International:

    • Gastdozent in Breslau, Polen, Erasmus-Programm, Apr. 2010