Schwarzes Brett
RSS-Feed Schwarzes Brett Schwarzes Brett per E-Mail abonnieren (nur mit OTH Mailadresse)
Anmeldung zu den Hochschul-Praxistagen
Liebe Studierende,
der Startschuss für die Praxistage 2021 vom 1.3.-12.3.2021 ist gefallen: Ab sofort können Sie sich bei den teilnehmenden Unternehmen und Organisationen anmelden.
Welche Unternehmen sind für meine Fachrichtung dabei?
Zum Katalog 2021 geht es hier. Sie können den Katalog zunächst nach Fachrichtung, Region und Tag filtern und sich anzeigen lassen, ob der Praxistag virtuell oder als Präsenzveranstaltung angeboten wird. Manche Unternehmen werden ihr Angebot auch kurzfristig auf virtuelle Angebote umstellen. Bitte beachten Sie die tagesaktuelle Filterung und ggf. Hinweise in den Einzelbeschreibungen der Praxistage. Für Sie interessante Praxistage können Sie dann speichern und als Gesamtübersicht Ihrer Favoriten ausdrucken.
Wie kann ich mich zu den Praxistagen anmelden?
Alle Infos dazu finden Sie hier. Manche Unternehmen bitten Sie bei der Anmeldung um einen Lebenslauf. Gerne können Sie mit uns einen Termin vereinbaren, um Ihren Lebenslauf zu prüfen. Senden Sie uns dann bitte zur Terminvereinbarung eine E-Mail an m.maric@oth-aw.de
Was sind die „Praxistage“ und warum sind sie wichtig für mich?
- Sicher haben Sie in den letzten Monaten wahrgenommen, dass Covid-19 den Arbeitsmarkt ins Wanken gebracht hat. Um so wichtiger ist es jetzt, viele Unternehmen kennenzulernen, die den Kontakt zu Ihnen suchen.
- Die Praxistage richten sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Insgesamt nehmen über 150 Unternehmen und Organisationen aus ganz Bayern teil. Sofern ausreichend Angebote für Ihre Fakultät vorliegen, können Sie in diesen 10 Tagen 10 verschiedene Unternehmen bzw. Organisationen kennenlernen. Sie sind für jeweils einen (halben) Tag zu Gast bei Unternehmen oder Organisationen und gewinnen einen Einblick in die berufliche Praxis: Als Präsenzveranstaltung in den Unternehmen oder digital.
- Nutzen Sie die Praxistage, um Ihre Möglichkeiten für Ihr praktisches Studiensemester, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit, eine Werkstudententätigkeit oder Ihren Berufseinstieg auszuloten.
- Bauen Sie Ihr Netzwerk aus, selbst, wenn Sie aktuell nicht auf der Suche sein sollten. Vielleicht ist das eine oder andere Unternehmen auch später für Sie wichtig, z.B. als übernächster Arbeitgeber, Kunde oder Lieferant.
Alle Infos zu den Praxistagen finden Sie unter www.hochschul-praxistage.de
Bitte beachten Sie hier insbesondere auch den rechtlichen Hinweis zum Besuch der Praxistage im Katalog.
Unser Video schon gesehen? Hier geht es zu Youtube.
Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche Praxistage!
Neue e-Journals von SAGE Publishing
Ab 2021 stehen Ihnen über 1.100 interdisziplinäre Journals des US-amerikanischen Wissenschaftsverlages SAGE Publishing online zur Verfügung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Medizin (186 Titel), Wirtschaft (118 Titel) und Sozialwissenschaften (100 Titel). Daneben sind auch Material- und Ingenieurwissenschaften (49 Titel) und Medienwissenschaften (29 Titel) vertreten.
Der Zugriff ist campusweit frei geschaltet. Für den Zugang von extern nutzen Sie den VPN-Client.
New York Times online
Wollten Sie nicht schon immer die renommierte New York Times lesen und sich mit tagesaktuellen News aus aller Welt auf dem Laufenden halten? Wir haben sie!
Lesen Sie die Times entweder über den VPN-Client oder installieren Sie die Zeitung als App auf Ihr Smartphone oder Tablet.
- Erstellen Sie auf nytimes.com/passes einen kostenlosen Account mit Ihrer OTH-Mailadresse.
- Klicken Sie auf den Link in der Bestätigungsmail.
- Laden Sie sich die NYTimes mobile App herunter unter: nytimes.com/mobile
- Wenn sie den Bildschirm „Start your access” sehen, war Ihre Installation erfolgreich.
Heute Abend ab 18 Uhr / tonight at 6 pm: research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL
Liebe Studierenden,
kurze Pause vom Lernen gefällig? Statt der Lieblingsserie auf Netflix und Co. hätten wir heute Abend ab 18 Uhr die virtuelle Vortragsreihe research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL im Angebot.
Holen Sie sich also gerne Einblicke und aktuelle Forschungsergebnisse von Lisa Eschenwecker, einer Masterandin aus dem Studiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie. Sie referiert über ihre Masterarbeit mit dem Thema „Status Quo und subjektive Evaluation von potentiellen Stressoren im mobilen Arbeiten von Zuhause durch ArbeitnehmerInnen“.
Also gleich unter www.oth-aw.de/research@webis anmelden und vorbeischauen. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre WEIDEN BUSINESS SCHOOL
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dear students,
would you like a short break from studying? Instead of watching your favorite series on Netflix and Co., we would like to offer you the virtual lecture series research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL starting at 6 p.m. tonight.
So feel free to get insights and current research results from Lisa Eschenwecker, a master student from the Applied Organizational Psychology program. She will talk about her master's thesis with the topic "Status Quo and Subjective Evaluation of Potential Stressors in Mobile Working from Home by Employees".
So register right now at www.oth-aw.de/research@webis and stop by. We look forward to seeing you!
Your WEIDEN BUSINESS SCHOOL
Please notice: The master thesis comes from a course of study which is taught in German and is held in German.
Einladung Infoabend: Berufsbegleitender Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen - MBA für Berufstätige am Dienstag, 26.01.2021 um 18:00 Uhr
Sie sind ein absoluter Allrounder im Gesundheitswesen? Sie möchten die Organisation des Gesundheitsmanagements verändern und optimieren? Dann bewerben sie sich für den Studiengang Management im Gesundheitswesen (MBA) berufsbegleitend und nutzen ihre einzigartige Karrierechance in einem stark wachsenden Markt!
Gehen sie am Dienstag, den 26.01.2021 um 18:00 Uhr online. Wir stellen ihnen den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Management im Gesundheitswesen (MBA)“ vor. Wir beantworten organisatorische Fragen und sie können mit den Studiengangs-Verantwortlichen sprechen.
Zugangsdaten sind nicht erforderlich. Sie finden den Link zur Veranstaltung auch auf der Startseite www.oth-professional.de
Link: bbb.oth-aw.de/b/455-ndn-ydg
Ansprechpersonen:
Prof Dr. rer. pol. Steffen Hamm
Studiengangsleiter
Management im Gesundheitswesen
+49 (961) 382-1625
s.hamm@oth-aw.de
Sara Poppel
Master of Arts
Programm-Managerin
+49 (9621) 482-3137
s.poppel@oth-aw.de
Wir freuen uns auf sie! Von Januar und Februar finden weitere Infoabende zu unseren berufsbegleitenden Studiengängen an der OTH Amberg-Weiden statt. Sie können sich jede Woche über einen anderen berufsbegleitenden Studiengang, von Bachelor (B.A.) bis Master (M.A., MBA, LL.M.) bei uns informieren.
OTH Professional www.oth-professional.de
Zimmer gesucht für internationale Studierende
Liebe Studierende,
zum Sommersemester 21 sind einige unserer internationalen Studierenden noch auf der Suche nach einem Zimmer (gerne auch zur Untermiete für nur ein Semester). Vorrangig in Weiden.
Falls Ihr Euer Zimmer zur Verfügung stellen könntet, oder jemanden kennt, der eines frei hat, meldet Euch doch bitte bei uns, zwecks weiterer Details.
Vielen Dank.
Euer International Office Team
Email: c.eichinger@oth-aw.de
Studienbegleitendes Kursangebot - MTM-Basic-Kurs
Das MTM-Basic-Seminar vom 01. bis 12. März 2021 findet aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie als Web-Seminar statt.
Es sind noch Plätze frei. InteressentInnen können sich noch bis 29.01. Online anmelden.
Nähere Infos erhalten Sie auf der Website, Prof. Ulrich Müller,
https://www.oth-aw.de/mueller/mtm-ausbildung/#basic-mtm-ausbildung
Jetzt anmelden! Sign up now! - research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL am 26. Januar/ on 26. January
Liebe Studierenden,
was gibt es Besseres, als während des Studiums schon spannende Einblicke in Abschlussarbeiten und Erfahrungen von Masteranden zu bekommen?
Bei der neuen virtuellen Vortragsreihe research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL haben Sie die Möglichkeit dazu. Wir laden Sie herzlich zur virtuellen Teilnahme über unser Konferenzsystem Big Blue Button ein.
research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL startet am 26. Januar 2021, um 18 Uhr mit der Vorstellung von Lisa Eschenwecker, einer Masterandin aus dem Studiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie. Sie referiert über ihre Masterarbeit mit dem Thema „Status Quo und subjektive Evaluation von potentiellen Stressoren im mobilen Arbeiten von Zuhause durch ArbeitnehmerInnen“.
Auf der Seite www.oth-aw.de/research@webis bekommen Sie weitere Infos zum Vortrag und haben die Möglichkeit zur Online-Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 virtuelle Plätze beschränkt. Es lohnt sich also, schnell zu sein.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre WEIDEN BUSINESS SCHOOL
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dear students,
what could be better than getting exciting insights into final theses and experiences of master students during your studies?
At the new virtual lecture series research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL you have the opportunity to do so. We cordially invite you to participate virtually via our conference system Big Blue Button.
research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL kicks off on January 26, 2021, at 6 p.m. with a presentation by Lisa Eschenwecker, a master's student in the Applied Organizational Psychology program. She will talk about her master's thesis with the topic "Status quo and subjective evaluation of potential stressors in mobile working from home by employees".
On the page www.oth-aw.de/research@webis you will get more info about the lecture and have the possibility to register online. The number of participants is limited to 120 virtual seats.
We are looking forward to seeing you!
Your WEIDEN BUSINESS SCHOOL
For your information: The master thesis comes from a course of study which is taught in German and is held in German.
Ausleihe per Click & Collect ab dem 21. Januar 21 erlaubt!
Laut Pressemitteilung der Bayerischen Staatskanzlei vom 20.01.21 ist die Ausleihe gegen Vorbestellung wieder erlaubt.
Ab Donnerstag, dem 21. Januar 2021 öffnet die Ausleihe von 10.00 - 14.00 Uhr wieder. Zugänglich ist neben dem Foyer vorläufig nur der Thekenbereich. Lesesaal, Gruppenarbeitsräume und der PC-Bereich sind weiterhin geschlossen.
Der Zugang ist möglich für Studierende mit einer Freischaltung für die 24-h-Bibliothek. Studierende ohne Freischaltung bzw. externe Nutzer*innen klingeln am Seiteneingang.
Wie funktioniert die Ausleihe?
- Sie schicken uns eine Mail an bibam@oth-aw.de: Geben Sie Ihren Namen, Ihre Benutzernummer und die gewünschten Bücher mit Signaturen (z.B. 10/UF 1500 K14(2)+1) an und nennen uns den gewünschten Abholtermin mit Datum und Uhrzeit.
- Sie erhalten eine Bestätigung per Mail, wenn die Bücher für Sie bereit liegen.
- Die Abholung erfolgt im Thekenbereich.
Wie funktioniert die Rückgabe?
- Buchrückgaben können Sie jederzeit im Foyer in den Buchcontainer einwerfen.
- Oder Sie geben die Bücher im Thekenbereich ab, wo Sie die Rückgaben in eine bereit gestellte gelbe Rückgabekiste legen.
- Bitte beachten Sie, dass wir die Bücher erst nach einer Frist von 24 Stunden zurück buchen.
Was muss ich sonst noch beachten?
- Der Thekenbereich ist immer nur für eine Person auf Aufforderung zugänglich.
- Sie müssen eine FFP2-Maske tragen und sich vor Betreten der Bibliothek registrieren.
Was ist nicht erlaubt?
- Der Lesesaal kann nicht betreten werden.
- Eine Neuausstellung von Benutzerausweisen ist nicht möglich.
Hörsaalbelegungsplan für Prüfungen im Wintersemester 2020/2021 Fakultät EMI
Liebe Studierende,
im Anhang finden Sie den Hörsaalbelegungsplan für die schriftlichen Prüfungen/ Klausuren im Wintersemester 2020/2021 der Fakultät EMI.
Sie finden den aktuellen Plan ebenfalls online bei Ihren Studiengangsdokumenten und unter ihrem jeweiligen Studiengang-Aufbau-Unterlagen.
Bitte beachten Sie, dass wenn mehrere Hörsäle eingeteilt wurden, Sie von den jeweiligen DozentInnen (PrüferInnen) noch nähere Informationen erhalten werden , in welchen Hörsaal Sie gehen sollen!
Bitte beachten Sie ebenfalls unbedingt die "Informationen für den Prüfungsablauf", welche per Mail versendet wurden!
Viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen!
Hörsaaleinteilung für die Prüfung "Grundlagen digitaler Systeme", Studiengänge GI, II, MI - Prof. Pösl
Im Anhang befindet sich die Hörsaaleinteilung für die Prüfung "Grundlagen digitaler Systeme".
Bitte gehen Sie unbedingt in Ihren jeweils zugewiesenen Hörsaal.
Vielen Dank!
Prof. Dr. J. Pösl
Hörsaaleinteilung für die Prüfung "Algorithmen und Datenstrukturen", Studiengänge AI, GI, II, MI - Prof. Pösl
Im Anhang befindet sich die Hörsaaleinteilung für die Prüfung "Algorithmen und Datenstrukturen".
Bitte gehen Sie unbedingt in Ihren jeweils zugewiesenen Hörsaal.
Vielen Dank!
Prof. Dr. J. Pösl
Software-Engineering 1-Prüfung in den Studiengängen II, MI und GI- Prof. Hoffmann
Anbei finden Sie die Hörsaalzuordnung für die SWE 1-Prüfung, am 28.01.2021, in den Studiengängen II, MI und GI.
Bitte beachten Sie unbedingt den Ihnen zugewiesenen Hörsaal!
Prof. Dr. K. Hoffmann
Studienstiftung des deutschen Volkes - Möglichkeit zur Stipendienbewerbung
Liebe Studierende im 1. und 2. Semester,
ab sofort bis zum 16. Februar 2021 können Sie sich für den Auswahltest der Studienstiftung des deutschen Volkes anmelden. Der Test findet im März statt. Sollten Sie hier erfolgreich sein, werden Sie zu einem virtuellen Auswahlseminar eingeladen.
Welche Leistungen sind mit dem Stipendium verknüpft?
- Studienkostenpauschale (300 Euro einkommensunabhängig) und Grundstipendium in Höhe eines potentiellen Bafög-Anspruchs
- Zuschüsse zu Auslandsaufenthalten und Sprachkursen
- ein abwechslungsreiches Bildungsangebot (z.B. Sommerakademien)
- enge Vernetzung mit StipendiatInnen und Ehemaligen
Ausführliche Infos zur Bewerbung und zum Stipendium finden Sie hier, bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an die Stipendienberatung des Studien- und Career Service wenden.
Einladung Infoabend: Berufsbegleitender Masterstudiengang Technologiemanagement 4.0 - MBA für Berufstätige am Montag, 18.01.2021 um 18:00 Uhr
Haben sie sich schon immer gefragt, wie ein berufsbegleitendes Masterstudium an der OTH Amberg-Weiden aussieht? Dann gehen sie am Montag, 18.01.2021 um 18:00 Uhr online. Wir stellen ihnen den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Technologiemanagement 4.0 (MBA)“ vor. Wir beantworten organisatorische Fragen und sie können mit den Studiengangs-Verantwortlichen sprechen.
Zugangsdaten sind nicht erforderlich. Sie finden den Link zur Veranstaltung auch auf der Startseite www.oth-professional.de
Link: bbb.oth-aw.de/b/455-ndn-ydg
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Julia Heigl
Studiengangsleiterin
Technologiemanagement 4.0 (MBA)
+49 (961) 382-1618
j.heigl@oth-aw.de
Sara Poppel
Master of Arts
Programm-Managerin
+49 (9621) 482-3137
s.poppel@oth-aw.de
Wir freuen uns auf sie! Von Januar und Februar finden weitere Infoabende zu unseren berufsbegleitenden Studiengängen an der OTH Amberg-Weiden statt. Sie können sich jede Woche über einen anderen berufsbegleitenden Studiengang, von Bachelor (B.A.) bis Master (M.A., MBA, LL.M.) bei uns informieren.
OTH Professional www.oth-professional.de
Einladung zur virtuellen Vortragsreihe research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL / Invitation to the virtual lecture series research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL
Liebe Studierenden,
die WEIDEN BUSINESS SCHOOL feiert Ihren neuen Namen mit der virtuellen Vortragsreihe research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL. In diesem Rahmen stellen Masterstudierende ihre Abschlussarbeiten vor und geben darüber hinaus interessante Einblicke in ihre Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL startet am 26. Januar 2021, um 18 Uhr mit der Vorstellung von Lisa Eschenwecker, einer Masterandin aus dem Studiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie. Sie referiert über ihre Masterarbeit mit dem Thema „Status Quo und subjektive Evaluation von potentiellen Stressoren im mobilen Arbeiten von Zuhause durch Arbeitnehmerinnen“.
Auf der Seite www.oth-aw.de/research@webis erhalten Sie weitere Infos zum Vortrag und haben die Möglichkeit zur Online-Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 virtuelle Plätze beschränkt. Es lohnt sich also, schnell zu sein.
Wir freuen uns auf Ihr virtuelles Erscheinen!
Ihre WEIDEN BUSINESS SCHOOL
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dear students,
the WEIDEN BUSINESS SCHOOL celebrates its new name with the virtual lecture series research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL. In this context, master students present their final theses and also give interesting insights into their experiences and scientific findings. We cordially invite you to participate.
research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL will start on January 26, 2021, at 6 p.m. with the presentation of Lisa Eschenwecker, a master's student from the Applied Organizational Psychology program. She will talk about her master's thesis with the topic "Status quo and subjective evaluation of potential stressors in mobile working from home by female employees".
Visit www.oth-aw.de/research@webis for more info on the talk and to register online. The number of participants is limited to 120 virtual seats. So it pays to be quick.
We look forward to your virtual attendance!
Your WEIDEN BUSINESS SCHOOL
Einladung zur virtuellen Vortragsreihe research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL / Invitation to the virtual lecture series research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL
Liebe Studierenden,
die WEIDEN BUSINESS SCHOOL feiert Ihren neuen Namen mit der virtuellen Vortragsreihe research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL. In diesem Rahmen stellen Masterstudierende ihre Abschlussarbeiten vor und geben darüber hinaus interessante Einblicke in ihre Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL startet am 26. Januar 2021, um 18 Uhr mit der Vorstellung von Lisa Eschenwecker, einer Masterandin aus dem Studiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie. Sie referiert über ihre Masterarbeit mit dem Thema „Status Quo und subjektive Evaluation von potentiellen Stressoren im mobilen Arbeiten von Zuhause durch Arbeitnehmerinnen“.
Auf der Seite www.oth-aw.de/research@webis erhalten Sie weitere Infos zum Vortrag und haben die Möglichkeit zur Online-Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 virtuelle Plätze beschränkt. Es lohnt sich also, schnell zu sein.
Wir freuen uns auf Ihr virtuelles Erscheinen!
Ihre WEIDEN BUSINESS SCHOOL
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dear students,
the WEIDEN BUSINESS SCHOOL celebrates its new name with the virtual lecture series research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL. In this context, master students present their final theses and also give interesting insights into their experiences and scientific findings. We cordially invite you to participate.
research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL will start on January 26, 2021, at 6 p.m. with the presentation of Lisa Eschenwecker, a master's student from the Applied Organizational Psychology program. She will talk about her master's thesis with the topic "Status quo and subjective evaluation of potential stressors in mobile working from home by female employees".
Visit www.oth-aw.de/research@webis for more info on the talk and to register online. The number of participants is limited to 120 virtual seats. So it pays to be quick.
We look forward to your virtual attendance!
Your WEIDEN BUSINESS SCHOOL
Karriere-Webinar: Berufsorientierung für Ingenieure
Liebe Studierende,
am 3.Februar um 17.30 Uhr und 4.Februar um 10.30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich beim kostenlosen, 45-minütigen Webinar von jobvector über Karrieremöglichkeiten im Bereich Ingenieurwesen zu informieren.
Konkret werden folgende Themen angesprochen:
- Wie bestimme ich mein Kompetenzprofil?
- Welche Karriereperspektiven habe ich?
- Wie finde ich meinen perfekten Arbeitgeber?
- Wie lese ich Stellenanzeigen richtig?
- Wie schreibe ich eine Bewerbung, die zu meinem Stellenprofil passt?
Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/webinare/berufsorientierung-ingenieure
Besetzung Dekanat EMI
Aufgrund der derzeitigen Situation kann eine regelmäßige persönliche Besetzung des Dekanats EMI nicht gewährleistet werden. Wir sind jedoch täglich telefonisch oder per E-Mail wie folgt erreichbar:
- Frau Christina Renner: T: 09621 482-3716, Mail: ch.renner@oth-aw.de
- Frau Iris Kress-Winter: T: 09621 482-3701, Mail: i.kress-winter@oth-aw.de
Für den Fall, dass ein persönlicher Termin erforderlich ist, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung.
Dekanat EMI
Semestergruppen II 5/MI 5/ EI 5 (im Wintersemester 2020/2021): Vorlesung BWL (und Projektmanagement)- Praxisbegl. Lehrveranstaltung (Herr Kirschner
Weitere Details zur Durchführung der ONLINE-Vorlesung bekommen Sie ca. eine Woche vor dem ersten Vorlesungstermin über das schwarze Brett mitgeteilt!
Die Vorlesungen "BWL" (Studiengänge II und MI) und "BWL und Projektmanagement" (Studiengang EI) (jeweils praxisbegleitende Lehrveranstaltungen) finden im kommenden Wintersemester als Blockveranstaltung an folgenden Terminen ONLINE statt:
Fr, 05.02.2021 - 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Studiengänge II, MI und EI)
Sa, 06.02.2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Studiengänge II, MI und EI)
Fr, 19.02.2021 - 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Studiengänge II, MI und EI)
Sa, 20.02.2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Nur Studiengang EI)
Prüfung: voraussichtlich am Freitag, 05.03.2021
Bitte berücksichtigen Sie die Termine bei Ihren Planungen!
„Master on air“ Logistik & Digitalisierung / Logistics & Digitization heute um 17: 00 Uhr / today at 5:00 p.m.
Liebe Studierende,
mehr Kompetenzen, mehr Karriere: Denken Sie schon heute an morgen und treffen Sie den Master Logistik & Digitalisierung virtuell!
Heute, Montag, 11.01.21, um 17:00 Uhr, stellen die Studiengangsleiter Prof. Dr. Stephanie Abels-Schlosser und Prof. Dr. Christoph Pitzl im Rahmen unseres neuen virtuellen Formats "Master on Air" den Masterstudiengang Logistik &Digitalisierung vor und nehmen sich Zeit für Ihre Fragen.
Lernen Sie den Studiengang kennen und erhalten Sie Informationen aus erster Hand. Wir freuen uns auf Sie!
Link zur Veranstaltung: https://bbb.oth-aw.de/b/str-u5r-ece-kow
Weitere Infos zu "Master on Air" finden Sie unter https://www.oth-aw.de/masteronair
Ihre WEIDEN BUSINESS SCHOOL
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dear students,
more skills, more career: Think about tomorrow today and meet the Master Logistics & Digitization virtually!
Today, on Monday, 11.01.21, at 5:00 p.m., program directors Prof. Dr. Stephanie Abels-Schlosser and Prof. Dr. Christoph Pitzl will present the Master's program Logistics & Digitization as part of our new virtual format "Master on Air" and will take time for your questions.
Get to know the study program and receive first-hand information. We look forward to seeing you!
Link to the event: https://bbb.oth-aw.de/b/str-u5r-ece-kow
For more information for "Master on Air", please visit https://www.oth-aw.de/masteronair.
Your WEIDEN BUSINESS SCHOOL
Semestergruppen II 6/ MI 6/ EI 6/ GI 6: Praxisseminar (im Sommersemester 2021)- Prof. Dr. Zatocil
Liebe Studierende,
das Praxisseminar findet im Sommersemester 2021 an den folgenden Tagen im virtuellen Moodlekurs-Hörsaal statt:
19. März 2021 zwischen 8:00 Uhr und 17:00 Uhr
26. März 2021 zwischen 8:00 Uhr und 17:00 Uhr
09. April 2021 zwischen 8:00 Uhr und 17:00 Uhr
Im Rahmen des Praxisseminars wird jede/r Teilnehmer*in einen 10 minütigen Vortrag zum Praktikum halten. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Teilnehmer können sich ab sofort in den Moodlekurs "Praxisseminar SoSe 21" (https://moodle.oth-aw.de/course/view.php?id=2128) mit dem Einschreibeschlüssel "PraxSemSoSe2021" einschreiben und einen Termin für ihren Vortrag buchen.
Viele Grüße
Prof. Dr. Heiko Zatocil
Neue Branchendatenbank IBISWorld
Mit über 10.000 Reporten weltweit bietet IBISWorld ausführliche Marktanalysen für Deutschland, das Vereinigte Königreich, Australien, Neuseeland, die USA, Kanada, China sowie wichtige globale Märkte. Weitere Märkte im europäischen Raum sind geplant.
Jeder der 4.000 klassischen Branchenberichte enthält sowohl quantitative als auch qualitative Trendanalysen über branchenspezifische Schlüsselstatistiken, Produkt- und Marktsegmente, operative Bedingungen und das Wettbewerbsumfeld inklusive bedeutender Branchenakteure. Primäre externe Einflussfaktoren sowie weitere branchenrelevante Treiber fließen in IBISWorld’s exklusive Fünfjahresprognosen über die Branchenentwicklung ein.
Zusätzlich zu den Branchenreporten veröffentlicht IBISWorld anschauliche iExpert-Berichte sowie Risikobewertungsberichte.
Der Zugriff ist campusweit freigeschaltet. Sie können von extern über den Forti-Client zugreifen.
Weiterführende Online-Schulungen zu Recherche und Citavi im Januar
Ab nächsten Donnerstag, 14.01. bietet die Bibliothek wieder weiterführende Online-Schulungen zu Recherche und Literaturverwaltung mit Citavi an!
Wann finden die Online-Schulungen statt?
14.01.2021 14 - 15:30 Uhr Literaturverwaltung mit Citavi
(Dozentin: Lena Fischer, Bibliothek)
Achtung: Citavi aktuell nur unter Windows nutzbar! Eine Beratung zu Alternativen für andere Betriebssysteme ist möglich, bitte per Mail an le.fischer@
oth-aw
.
de melden.
21.01.2021 14 -15:30 Uhr Recherchieren in Datenbanken: Themenschwerpunkt Technik
(Dozentin: Monika Pastuska, Bibliothek)
28.01.2021 14 -15:30 Uhr Recherchieren in Datenbanken: Themenschwerpunkt Wirtschaft
(Dozentin: Monika Pastuska, Bibliothek)
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt über Moodle, Sie können sich zum offenen Kurs "Bibliothek für Fortgeschrittene" hier anmelden: https://moodle.oth-aw.de/course/view.php?id=2619
(Alternativ finden Sie den Kurs "Bibliothek für Fortgeschrittene" auch über die allgemeine Suche).
Nachdem Sie sich für den Kurs eingeschrieben haben, können Sie an den Terminen einfach auf die jeweiligen BBB-Links klicken und teilnehmen.
Weitere Fragen?
Schreiben Sie gerne eine E-Mail an die jeweiligen Dozentinnen: le.fischer@
oth-aw
.
de oder m.pastuska
@
oth-aw
.
de!
Wir freuen uns, Sie bei unseren Online-Schulungen zu begrüßen!
Ihre Bibliothek
Infoabend: Berufsbegleitender Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.) am Montag, 11.01.2021 um 17:30 Uhr
Haben sie sich schon immer gefragt, wie ein berufsbegleitendes Masterstudium an der OTH Amberg-Weiden aussieht? Dann gehen sie am Montag, 11.01.2021 um 17:30 Uhr online. Wir stellen ihnen den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Medizinrecht (LL.M.)“ vor. Wir beantworten organisatorische Fragen und sie können mit den Studiengangs-Verantwortlichen sprechen.
Zugangsdaten sind nicht erforderlich. Sie finden den Link zur Veranstaltung auch auf der Startseite www.oth-professional.de
Link: www.arber-campus.de/unsere-llm-studiengaenge/medizinrecht/informationsveranstaltungen/
Wir freuen uns auf sie! Von Januar und Februar finden weitere Infoabende zu unseren berufsbegleitenden Studiengängen an der OTH Amberg-Weiden statt. Sie können sich jede Woche über einen anderen berufsbegleitenden Studiengang, von Bachelor (B.A.) bis Master (M.A., MBA, LL.M.) bei uns informieren.
OTH Professional www.oth-professional.de
Kontaktpersonen Medizinrecht (LL.M.):
Prof Dr. rer. pol. Steffen Hamm
Studiengangsleiter Medizinrecht
+49 (961) 382-1625
s.hamm@oth-aw.de
Sabine Märtin
Dipl-Volkswirt (Univ.)
Leiterin OTH Professional
+49 (961) 382-1191
s.maertin@oth-aw.de
ARBER-Seminare GmbH
Rechtsanwältin Nadine Oeste
Telefon: +49 (221) 986 555 83 (Durchwahl)
Telefon: +49 (7066) 90 08 0 (Zentrale)
n.oeste@arber-seminare.com
OTH Professional steht im Rahmen des Angebotes der OTH Amberg-Weiden für die optimale Verbindung von Beruf und Bildung bzw. Weiterbildung auf Hochschulniveau. Ausgebildete Fachkräfte und Akademiker*innen finden bei uns ihr maßgeschneidertes Konzept für eine lohnende Investition in ihre persönliche Zukunft. Starten sie jetzt mit einer berufsbegleitenden Weiterbildung, einer fachlichen Fortbildung , einem Bachelor oder Master durch. Unsere Bildungsangebote aus der Hochschule Amberg-Weiden können jederzeit an ein Bachelor- oder Masterstudium angerechnet werden. Damit haben sie die Möglichkeit jederzeit vom Beruf ins Studium und vom Studium in den Beruf zu wechseln.
Informationsveranstaltung Master Künstliche Intelligenz
Sehr geehrte Damen und Herren,
als Studiengangsleiter des Masters Künstliche Intelligenz möchte ich Sie herzlich zur
Informationsveranstaltung Master Künstliche Intelligenz einladen.
Am 11.1.2021 findet hierfür um 15:30 eine Onlineinformationsveranstaltung zum Ablauf,
Aufbau und den Berufschance statt.
Hier der BBB Raum:
bbb.oth-aw.de/b/pir-yqu-ml2-wgx
Ich würde Sie bitten sich per Headset einzuwählen, um schnell Fragen stellen zu können.
Ich würde mich freuen, wenn Sie zahlreich an der Veranstaltung teilnehmen könnten
Mit freundlichen Grüßen, ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr
wünscht Ihnen
Prof. Dr. Gerald Pirkl
Consultation day of Techniker Krankenkasse always on Thursdays via Microsoft Teams
How much can I earn to study?
How do I get health insurance after graduation?
Andreas Schaller, university consultant at the Techniker Krankenkasse, will answer these and all other questions about health insurance.
Just make an appointment. By phone 01 51 / 12 65 91 3838 or by mail Andreas.Schaller@tk.de
Sprechtag der Techniker Krankenkasse immer Donnerstags per Microsoft Teams
Was muss ich beachten wenn ich 25 Jahre alt werde?
Wie viel darf ich zum Studium dazu verdienen?
Wie bin ich nach dem Studium krankenversichert?
Diese und alle anderen Fragen zur Krankenversicherung beantwortet Ihnen Andreas Schaller, Hochschulberater der Techniker Krankenkasse. Vereinbaren Sie einfach einen Termin. Telefon 01 51 / 12 65 91 3838 oder per Mail Andreas.Schaller@tk.de
Prüfungspläne Wintersemester 2020/2021 - FK EMI
Ab sofort stehen die Prüfungspläne für das Wintersemester 2020/2021, aller Studiengänge der Fakultät EMI, online zur Verfügung.
Sie finden Ihren jeweils gültigen Prüfungsplan und den SW-Fach-Prüfungsplan unter Ihrem Studiengang-Aufbau-Unterlagen oder unter "My OTH"!
Wöchentlicher digitaler Campusstammtisch der Studierendenvertretung
Liebe Studierende,
aufgrund des überwältigenden Andrangs beim letzten Mal, haben wir beschlossen, den Online Campusstammtisch ab jetzt wöchentlich anzubieten.
Wir treffen uns immer Mittwochs um 20:00 Uhr unter dem BBB-Link:
https://bbbl02.oth-aw.de/b/dan-mwv-nkk-wkj
Der Campusstammtisch soll zum Treffpunkt für alle Studierenden werden und kann von allen Teilnehmern mitgestaltet werden.
Wir hoffen, ihr kommt wieder so zahlreich,
Eure Studierendenvertretung
Semestergruppen II 7 und MI 7: Vorlesung "Computervision"
Liebe Studierende,
die Vorlesung "Computervision" startet erst in der zweiten Hälfte des Semesters und dann als Blockveranstaltung!
Bitte beachten Sie dies bei Ihren Planungen!
Weitere Details werden rechtzeitig bekannt gegeben!
Mach mit! – Mentoring-Programm “first steps”
Du würdest gerne einer Studienanfängerin dabei helfen, sich an den Hochschulalltag einzugewöhnen? Dann bist Du hier genau richtig!
Unter dem Motto “Studentinnen fördern Studentinnen“ startet ab Mitte Oktober 2020 wieder das Mentoring-Programm „first steps“.
Wir suchen: Studentinnen aller Studiengänge ab dem 3. Semester als JuniorMentorin
Wir bieten: Studentinnen kostenlose Teilnahme an spannenden Workshops; Austausch mit erfahrenen Studentinnen aus den höheren Semestern uvm. !
Interesse? Dann klicke hier und mach mit!
Anmeldungen möglichst bis zur Auftaktveranstaltung im Oktober 2020 an Özlem Ajazaj.
Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann verpasse nicht unsere unverbindlichen Infoveranstaltungen an beiden Standorten (Termine folgen Anfang des Winstersemesters 2020/21 zeitnah).
Wir freuen uns von Dir zu hören!
Liebe Grüße,
Dein ZGD-Team!
Mach mit! – Mentoring-Programm „professional steps“
Unter dem Motto "Ingenieurinnen fördern Studentinnen" werden Studentinnen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge ab dem 3. Semester gesucht, die im Rahmen des Programms einerseits Unterstützung und Tipps durch eine erfahrene Ingenieurin bekommen und andererseits an verschiedenen Workshops teilnehmen können.
Wir suchen: Studentinnen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge ab dem 3. Semester als Mentee
Wir bieten: Unterstützung und Tipps durch eine erfahrene Ingenieurin und kostenlose Teilnahme an verschiedenen Workshops
Interesse? Klicke hier und erfahre mehr.
Anmeldungen möglichst bis zur Auftaktveranstaltung im Oktober 2020 an Özlem Ajazaj .
Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann verpasse nicht unsere unverbindlichen Infoveranstaltungen an beiden Standorten (Termine folgen Anfang des Wintersemesters 20/21 zeitnah).
Wir freuen uns von Dir zu hören!
Liebe Grüße,
Dein ZGD-Team!
Hörsaaleinteilungsplan Prüfungen im Sommersemester 2020-Fakultät EMI
Liebe Studierende,
im Anhang finden Sie nochmals den aktualisierten Hörsaaleinteilungsplan für die Prüfungen der FK EMI, im Studiengang EI hatte sich leider bei der Prüfung Regelungstechnik der Fehlerteufel eingeschlichen.
Infoabend berufsbegleitender Master Digital Business Management & Technologiemanagement 4.0 (MBA)
Hast du dich schon immer gefragt, wie ein berufsbegleitendes Masterstudium an der OTH Amberg-Weiden aussieht? Dann komm am 10. März um 18 Uhr nach Weiden (schwarzes Hörsaalgebäude H 002). Wir stellen dir die berufsbegleitenden Masterstudiengänge „Digital Business Management (MBA)“ und „Technologiemanagement 4.0 (MBA)“ vor. Wir beantworten organisatorische Fragen und du kannst mit beiden Studiengangs-Verantwortlichen, Prof. Hartleben und Prof. Dr. Nirschl sprechen. Bei beiden Master of Business Administration (MBA) handelt es sich um international anerkannte akademische Abschlüsse für zukünftige Führungskräfte.
Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung. Wende dich einfach an unsere Programm-Managerin, Sara Poppel (s.poppel@oth-aw.de) oder informiere dich auf unserer Website www.oth-professional.de
Hast du dich schon immer gefragt, wie ein berufsbegleitendes Masterstudium an der OTH Amberg-Weiden aussieht? Dann komm am 10. März um 18 Uhr nach Weiden (schwarzes Hörsaalgebäude H 002). Wir stellen dir die berufsbegleitenden Masterstudiengänge „Digital
Hast du dich schon immer gefragt, wie ein berufsbegleitendes Masterstudium an der OTH Amberg-Weiden aussieht? Dann komm am 10. März um 18 Uhr nach Weiden (schwarzes Hörsaalgebäude H 002). Wir stellen dir die berufsbegleitenden Masterstudiengänge „Digital Business Management (MBA)“ und „Technologiemanagement 4.0 (MBA)“ vor. Wir beantworten organisatorische Fragen und du kannst mit beiden Studiengangs-Verantwortlichen, Prof. Hartleben und Prof. Dr. Nirschl sprechen. Bei beiden Master of Business Administration (MBA) handelt es sich um international anerkannte akademische Abschlüsse für zukünftige Führungskräfte.
Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung. Wende dich einfach an unsere Programm-Managerin, Sara Poppel (s.poppel@oth-aw.de) oder informiere dich auf unserer Website www.oth-professional.de
Am besten gleich Alexa, Siri und Co. Bescheid sagen - Einladung zur eCommerce Nacht 2020
Am besten gleich Alexa, Siri und Co. Bescheid sagen – die digitalen Assistenten reservieren diesen Termin: am Montag, 27. April, ab 18 Uhr laden wir Sie herzlich zur eCommerce Nacht 2020 an den Campus der OTH Amberg-Weiden in Weiden ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr über Onlinemarketing und Onlinehandel erfahren möchten. Sie wird von fotopuzzle.de und der OTH Amberg-Weiden in Kooperation veranstaltet. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bekommen Sie auf der Website der eCommerce Nacht 2020. Wir freuen uns, Sie dort zu treffen!
Verschiebung Infoabend Master Digital Business Management und Technologiemanagement 4.0 (MBA) für Berufstätige
Wichtiger Hinweis: Aufgrund der Unwetterwarnungen und den damit verbundenen Beeinträchtigungen wird der Infoabend für Digital Business Management & Technologiemanagement 4.0 am Montag, den 10. Februar, verschoben.
Wir werden euch zeitnah darüber informieren, wann der Infoabend nachgeholt werden kann.
Hast du dich schon immer gefragt, wie ein berufsbegleitendes Masterstudium an der OTH Amberg-Weiden aussieht? Dann komm am 10. Februar um 18 Uhr nach Weiden (schwarzes Hörsaalgebäude H 002). Wir stellen dir die berufsbegleitenden Masterstudiengänge „Digital Business Management (MBA)“ und „Technologiemanagement 4.0 (MBA)“ vor. Wir beantworten organisatorische Fragen und du kannst mit beiden Studiengangs-Verantwortlichen, Prof. Hartleben und Prof. Dr. Nirschl sprechen. Bei beiden Master of Business Administration (MBA) handelt es sich um international anerkannte akademische Abschlüsse für zukünftige Führungskräfte.
Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung. Wende dich einfach an unsere Programm-Managerin, Sara Poppel (s.poppel@oth-aw.de) oder informiere dich auf unserer Website www.oth-professional.de
Wir freuen uns auf dich!
ACHTUNG: Information aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung
Sollten Sie bei Prüfungen am Montag, den 10.02.2020, aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung nicht antreten können, geben Sie bitte Ihrem Ansprechpartner im Prüfungsamt/Studienbüro unverzüglich Bescheid! Aufgrund der außerordentlichen Situation wird bei Ihrer Prüfung ein Rücktritt eingetragen.
Es wird Ihnen kein Fehlversuch hierfür angerechnet.
Master Digital Business Management und Technologiemanagement 4.0 (MBA) für Berufstätige
Hast du dich schon immer gefragt, wie ein berufsbegleitendes Masterstudium an der OTH Amberg-Weiden aussieht? Dann komm am 10. Februar um 18 Uhr nach Weiden (schwarzes Hörsaalgebäude H 002). Wir stellen dir die berufsbegleitenden Masterstudiengänge „Digital Business Management (MBA)“ und „Technologiemanagement 4.0 (MBA)“ vor. Wir beantworten organisatorische Fragen und du kannst mit beiden Studiengangs-Verantwortlichen, Prof. Hartleben und Prof. Dr. Nirschl sprechen. Bei beiden Master of Business Administration (MBA) handelt es sich um international anerkannte akademische Abschlüsse für zukünftige Führungskräfte.
Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung. Wende dich einfach an unsere Programm-Managerin, Sara Poppel (s.poppel@oth-aw.de) oder informiere dich auf unserer Website www.oth-professional.de
Wir freuen uns auf dich!
Wann? Montag, 10.02.2020 (18.00 Uhr)
Wo? OTH in Weiden, schwarzes Hörsaalgebäude H 002